Margaretha KNITTEL
Characteristics
Type | Value | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|---|
name | Margaretha KNITTEL |
|
||
name | KNÜTTEL |
|
||
religion | RF. |
|
Events
Type | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|
death | after 11. October 1619 | Schweigern
Find persons in this place |
|
baptism | about 1585 | Unterlauda
Find persons in this place |
|
burial | after 11. October 1619 | Schweigern
Find persons in this place |
|
birth | about 1585 | Unterlauda
Find persons in this place |
|
marriage | 2. July 1605 | Schweigern
Find persons in this place |
Parents
Vitus KNITTEL | NN NN |
??spouses-and-children_en_US??
Marriage | ??spouse_en_US?? | Children |
---|---|---|
2. July 1605
Schweigern |
Hans RIESS |
|
Notes for this person
Ein späteres Familienmitglied der Knittel ( Knüttel ), der Abt des Zisterzienserklosters Schöntal an der Jagst Benedikt Knittel, kam als dritter Sohn des Laudaer Ratsherrn Johannes Knittel und dessen Ehefrau Ursula geborene Rauch am 16.12.1650 zur Welt, und wurde auf den Namen Johannes getauft. Den Vornamen Benedikt erhielt er nach der Aufnahme in das Kloster Schöntal nach Ablegung der Ordensgelübde am 11.10.1671.Nach vermutlich in Würzburg erfolgtem Studium der Theologie wurde er am 09.03.1675 zum katholischen Priester geweiht. In den darauf folgenden Jahren bekleidete er verschiedene Ämter im Kloster, so wurde er 1676 Kantor und damit für die Kirchenmusik zuständig. 1677 als Subprior Gehilfe des Priors, welcher als Stellvertreter des Abts die Aufsicht über den Mönchkonvent führt. 1678 geistlicher Klosteramtmann, 1681 als Pistrinarius Verwalter der Feldfrüchte und Aufseher der Klostermühle. Im selben Jahr wurde er Prior und als Magister novitiorum mit der geistlichen Aufsicht über die Novizen beauftragt. Am 06.07.1683 wurde er dann nur einen Tag nach dem Tod seines Vorgängers zum Abt von Schöntal gewählt. Er regierte nicht nur 50 Jahre, was der Gemeinschaft eine außerordentliche Stabilität sicherte, sondern führte sein kleines Land auch klug durch die Wirren der französischen Kriege und die zahlreichen Eingriffsversuche der umliegenden größeren Staaten. Er starb am 21.08.1732 im Kloster.
Sources
1 | Sippenbuch Schweigern 2916 |
files
Title | |
Description | |
Id | 66353 |
Upload date | 2024-05-23 16:44:24.0 |
Submitter |
![]() |
jwweniger@t-online.de | |
??show-persons-in-database_en_US?? |
Download
The submitter does not allow this file to be downloaded.