Friedrich Heinrich VON PODEWILS

Characteristics

Type Value Date Place Sources
name Friedrich Heinrich VON PODEWILS

Events

Type Date Place Sources
death 28. May 1804
birth 17. November 1747
marriage November 1778

??spouses-and-children_en_US??

Marriage ??spouse_en_US??Children
November 1778
Friederike Amalie Albertine VON BLUMENTHAL

Notes for this person

Friedrich Heinrich Graf von Podewils entstammte dem namhaften, in Pommern schlossgesessenen Adelsgeschlecht derer von Podewils. Seine Eltern waren der königlich preußische Gesandte Kasper Otto Christoph Graf von Podewils (* 1719; † 1781) und die Generalstochter Sophie Amalie Albertine von der Marwitz (* 1718; † 1784). Podewils studierte an der Brandenburgischen Universität Frankfurt und schloss als Doktor der Rechte ab, war in verschiedenen Anstellungen in Kleve und Halberstadt, dort zuletzt als königlich preußischer Kriegs- und Domänenrat tätig, bevor er 1774 zum Landrat des Kreises Lebus gewählt wurde. Er war ebenfalls Deputierter der Ritterschaft im Deichverband des Oderbruchs. Im Jahre 1778 vermählte sich Podewils mit Friederike Amalie Albertine Gräfin von Blumenthal. Um seinen im Alter erkrankten Vater zu unterstützen, gab er das Landratsamt auf und widmete sich nur noch der Bewirtschaftung von Gusow und Platkow. Hier schuf er eine anerkannte Musterwirtschaft seiner Zeit. Podewils besaß auch Schmargendorf, erwarb 1796 das Rittergut Tempelhof und 1799 die Domäne Dahlem. Aus väterlichem Erbe hatte er auch die hinterpommerschen Güter Wusterwitz, Balenthin, Deutsch Puddiger, Dochow, Zarrentin und Großendorf in seinem Besitz. Podewils war Ehrenmitglied der Naturforschenden Gesellschaft in Berlin und der mecklenburgischen Landwirtschaftlichen Gesellschaft. Nach ihm wurde auch später die Podewilsstraße in Berlin benannt. Da Podewils selbst kinderlos blieb, vererbte er seine kurmärkischen Güter per Testament an die Kinder seines verstorbenen Vetters mütterlicherseits, von Schönburg-Waldenburg. Seine pommerschen Besitzungen erhielt sein Vetter, der königlich preußische Hauptmann bei der Garde zu Fuß, Otto Friedrich Graf von Podewils (* 1745; † 1812).

Sources

1 Wikipedia.de
 

Unique identifier(s)

GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.

files

Title Hinterpommern
Description

Diese Datei entstand durch die Suche nach meiner Vorfahren im Raum Stolp und Kolberg. Vielleicht kann sie auch anderen bei der Suche nach Vorfahren helfen. Wer Anregungen, Korrekturen oder Ergänzungen hat, kann sich gerne bei mir melden. Die Auswertung der Kirchenbuecher und Standesamtsunterlagen dauert noch an, daher aktualisiere ich die Datei regelmaeßig. Vielen Dank an alle, die sich schon gemeldet haben und diese Datenbank durch ihr Zutun bereichert haben. Einen Teil der Daten haben die Hobbyforscherinnen und Hobbyforscher aus dem Forum unter https://www.stolp-heimat-familien.de/ zusammengetragen. Dort gibt es noch sehr viel mehr zu entdecken. Wer Lust auf Familienforschung im Raum Pommern hat, kann sich gerne dort melden.

Id 66415
Upload date 2025-05-05 17:57:20.0
Submitter user's avatar Kai visit the user's profile page
email kai.vorpommern@web.de
??show-persons-in-database_en_US??

Download

The submitter does not allow this file to be downloaded.

Comments

Views for this person