Andreas sen. BEYER
Characteristics
Type | Value | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|---|
name | Andreas sen. BEYER |
|
||
occupation | Rats - u. Steuerbuchhalter | Dresden
Find persons in this place |
|
|
property | erbsaß | 1663 | Steinigtwolmsdorf,Ringenhain u. Oberneukirch
Find persons in this place |
|
Events
Type | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|
death | 20. February 1672 | Dresden
Find persons in this place |
|
burial | 1. March 1672 | ||
birth | 28. February 1615 | Dresden
Find persons in this place |
|
marriage | 2. March 1647 |
??spouses-and-children_en_US??
Marriage | ??spouse_en_US?? | Children |
---|---|---|
2. March 1647
|
Gertraudt PINCKERT |
|
Notes for this person
Das Rittergut geht auf eine alte Wasserburg zurück, die sich südöstlich vom Rittergut befand. Um 1250 entstand Steinigtwolmsdorf und bestandvorerst nur aus einem Hof, den der Lokator zinsfrei als Freigut erhalten hatte. Von 1340 bis 1399 besaßen die Herren von Hermsdorf das Freigut und verkauften es an die Familie von Haugwitz. Um 1459 ließen sieeine Schäferei erbauen, die gegenüber dem Friedhof lag und als Herrensitz diente. Gegen Ende des 16. Jahrhunderts endete die Herrschaft dervon Haugwitz auf Steinigtwolmsdorf. 1586 ging das Rittergut an Georgvon Starschedel. Dieser wurde 1624 für 22 Jahre wegen Wildfrevels aufder Burg Hohnstein in Kerkerhaft gehalten. Währenddessen übernahm Peter Nitzschmann die Geschäfte auf dem Rittergut. 1654 kaufte Dr. Christian Hartmann den Gutshof. Vier Jahre später ließ er das Rittergut zwischen Kirche und Erbgericht erbauen. Ursprünglich war es von einem Wassergraben umgeben, der später zur Gartenanlage umgestaltet wurde. 1663wurde das Rittergut vom kurfürstlichen Rat- und ObersteuerbuchhalterAndreas Beyer sen. ersteigert. In dessen Familienbesitz verblieb dasGut über 100 Jahre. Bis 1945 war Lothar von Ponickau mit seiner Familie der letzte Besitzer des Rittergutes.
Sources
1 | https://www.google.de/books/edition/Geschichte_des_Oberlausitzischen_Adels_u/_3asrFxxBtcC?hl=de&gbpv=1&dq=christian+hartmann+steinigtwolmsdorf&pg=PA444&printsec=frontcover
Abbreviation: https://www.google.de/books/edition/Geschichte_des_Oberlausitzischen_Adels_u/_3asrFxxBtcC?hl=de&gbpv=1&dq=christian+hartmann+steinigtwolmsdorf&pg=PA444&printsec=frontcover
|
2 | LP Braunschweig 1945
Abbreviation: LP Braunschweig 1945
|
3 | Lp Braunschweig 455
Abbreviation: Lp Braunschweig 455
|
4 | Roth 1254
Abbreviation: Roth 1254
|
5 | Stollberg 4615
Abbreviation: Stollberg 4615
|
Unique identifier(s)
GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.
Identical Persons
GEDBAS contains copies of this person (probably submitted by other researchers). This list is based on the UID feature of GEDCOM.
Name | Details | files | Title | ??submitter_en_US?? | Upload date |
---|---|---|---|---|---|
Andreas sen. BEYER | * 1615 Dresden + 1672 Dresden | 60258 | Familie von Rysel | Thomas Von Ryssel | 2021-01-31 |
Andreas sen. BEYER | * 1615 Dresden + 1672 Dresden | 53087 | Johann 05.2017 | Thomas Von Ryssel | 2017-05-07 |
Andreas sen. BEYER | * 1615 Dresden + 1672 Dresden | 66574 | Thomas Von Ryssel | 2024-08-04 |
files
Title | Johann 2024 |
Description | Familie von Ryssel |
Id | 66573 |
Upload date | 2024-08-04 11:47:57.0 |
Submitter |
![]() |
vonrysselthomas@gmail.com | |
??show-persons-in-database_en_US?? |