Johann Melchior DINGLINGER

Characteristics

Type Value Date Place Sources
name Johann Melchior DINGLINGER
occupation Kurs. Hofjuwelier

Events

Type Date Place Sources
death 6. March 1731
birth 26. December 1664
Biberach an der Riß Find persons in this place
marriage 26. August 1696
marriage before 1706
marriage 28. April 1721
marriage 10. August 1728

??spouses-and-children_en_US??

Marriage ??spouse_en_US??Children
26. August 1696
Dresden
Anna Dorothea RACHEL
before 1706
Christiane Maria SCHORER

Anna Elisabeth EBIN
28. April 1721
Maria Susanna GUTHERMANN
10. August 1728
Maria Sybilla BIERMANN

Notes for this person

ohann Melchior Dinglinger (* 26. Dezember 1664 in Biberach an der Riß;† 6. März 1731 in Dresden) war Hofgoldschmied in Dresden bei KurfürstAugust dem Starken von Sachsen. Der virtuose Hofgoldschmied Johann Melchior Dinglinger Johann Melchior Dinglinger wurde am 26.12.1664 in Biberach geboren. Nach seiner Lehre zum Goldschmied in Ulm ging er 1692 nach Dresden. EinJahr später folgten ihm seine Brüder Georg Friedrich und Georg Christoph nach Dresden. Man weiss nicht genau welche Rolle jedem einzelnen bei der Herstellung der wertvollen Prunkstücke zufiel, aber sicherlichwar Johann Melchior die innovative und phantasievolle Kraft. Georg Friedrich (1666–1720) soll der Emailleur und Georg Christoph (1668–1728)der Juwelier und Goldschmied gewesen sein. Sie blieben stets seine engsten Mitarbeiter besonders Georg Friedrich. Sie arbeiteten von Anfangan ausschliesslich für Friedrich August den I. und kreierten die Juwelen und Insignien, die er bei der Krönung zum König von Polen im Jahre1697 trug. Daraufhin wurde Johann Melchior 1689 zum Hofgoldschmied berufen. Bereits im 18. Jahrhundert war er so berühmt, dass sein Haus inder Grossen Frauengasse eine Touristenattraktion war. Er gilt als einer der bedeutendsten Goldschmiede und Emailleure des Spätbarock. SeinePrunkwerke sind im Grünen Gewölbe in Dresden fast vollständig erhalten. Seine einzigartigen Prunkschalen und Kabinettstücke, wie z.B. der "Hofstaat zu Delhi am Geburtstag des Großmoguls Aureng-Zeb" oder "Das Bad der Diana", ziehen jährlich mehr als 500.000 Besucher in ihren Bann.

Sources

1 DGB Band 85 S. 57
Abbreviation: DGB Band 85 S. 57
 
2 Dresdner Geschichtsblätter Bd 10 S.5
Abbreviation: Dresdner Geschichtsblätter Bd 10 S.5
 
3 https://www.geni.com/people/Johann-Melchior-Dinglinger-Hofjuwelier/6000000037972465513
Abbreviation: https://www.geni.com/people/Johann-Melchior-Dinglinger-Hofjuwelier/6000000037972465513
 

Unique identifier(s)

GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.

Identical Persons

GEDBAS contains copies of this person (probably submitted by other researchers). This list is based on the UID feature of GEDCOM.

Name Details files Title ??submitter_en_US?? Upload date
Johann Melchior DINGLINGER * 1664 Biberach an der Riß + 1731 Dresden 53087 Johann 05.2017 Thomas Von Ryssel 2017-05-07
Johann Melchior DINGLINGER * 1664 Biberach an der Riß + 1731 Dresden 60258 Familie von Rysel Thomas Von Ryssel 2021-01-31
Johann Melchior DINGLINGER * 1664 Biberach an der Riß + 1731 Dresden 66574 Thomas Von Ryssel 2024-08-04

files

Title Johann 2024
Description

Familie von Ryssel

Id 66573
Upload date 2024-08-04 11:47:57.0
Submitter user's avatar Thomas Von Ryssel visit the user's profile page
email vonrysselthomas@gmail.com
??show-persons-in-database_en_US??

Comments

Views for this person