Johann BUCHNER
Characteristics
Type | Value | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|---|
name | Johann BUCHNER |
|
||
name | HELLER |
|
Events
Type | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|
death | 1564 | ||
birth | 26. January 1502 | Geisa/Rhön
Find persons in this place |
|
Superint. | Oschatz
Find persons in this place |
??spouses-and-children_en_US??
Marriage | ??spouse_en_US?? | Children |
---|---|---|
|
Catherina ZESCHAU VON |
|
Notes for this person
Maria Buchner, die Frau von Blasius Baumann, war die Tochter von Johann Buchner. Dieser hatte ursprünglich den Namen Heller, da er aber, wahrscheinlich im Jahre 1502, in Geisa in der Rhön, im sogenannten Buchnerlande geboren war, nannte er sich Buchner. Er studierte bei Luther und Melanchthon in Wittenberg, kam über Jessen an der Elster und Torgau,wo er Hofprediger und Beichtvater Kurfürst Friedrichs des Großmütigenwar, im Jahre 1539 auf Luthers Empfehlung als erster evangelischer Superintendent nach Oschatz. Der lateinisch geschriebene Brief Luthers an seinen Freund Spalatin vom 22.09.1539 ist erhalten, in dem Luther wünscht, dass Buchner in Oschatz eingesetzt wird: "damit ich den Mann nicht völlig zur Verzweiflung bringe", wie eine Stelle des Briefes in deutscher Übersetzung heißt. Johann Buchner heiratete am 18.05.1527 wohl in Torgau Catharina von Zeschau "auff Sitzenroda", die ihm 11 oder 12 Kinder schenkte. Im Weimarer Staatsarchiv fand sich ein Schreiben des Propstes Johannes Donatz an den Bischof Johann von Meißen vom 27.05.1523, in dem unter den fünfaus dem Kloster Sitzenroda südlich von Torgau am Rande der Dahlener Heide entlaufenen Nonnen auch "Catharina von Csösche", 20 Jahre alt, genannt wird. Woher diese Catharina von Zeschau stammte, ist bisher unbekannt, da die Familie von Zeschau in ihren verschiedenen Zweigen damals viele Güter in der Umgebung von Torgau besaß. Zwei andere Nonnen, Veronika und Margaretha von Zeschau, flohen zusammen mit Katharina von Bora, Luthers späterer Frau, ebenfalls im Jahre 1523 aus dem Kloster Nimbschen bei Grimma. Sie waren Töchter von Heinrich von Zeschau auf Obernitzschka, an der Mulde, südlich von Wurzen gelegen. Demnach stammte Bäckermeister Sixtus Arras von vier Superintendenten ab: David Arras in Grimma, Valentin Braun in Wurzen, Blasius Naumann inBorna und Johann Buchner in Oschatz, und eine seiner Vorfahren war die ehemalige Nonne Catharina von Zeschau.
Sources
1 | http://gaebler.info/ahnen/niederlein.htm
Abbreviation: http://gaebler.info/ahnen/niederlein.htm
|
2 | http://www.oschatz-damals.de/hfm/hfm083.html
Abbreviation: http://www.oschatz-damals.de/hfm/hfm083.html
|
Unique identifier(s)
GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.
Identical Persons
GEDBAS contains copies of this person (probably submitted by other researchers). This list is based on the UID feature of GEDCOM.
Name | Details | files | Title | ??submitter_en_US?? | Upload date |
---|---|---|---|---|---|
Johann BUCHNER | * 1502 Geisa/Rhön + 1564 | 60258 | Familie von Rysel | Thomas Von Ryssel | 2021-01-31 |
Johann BUCHNER | * 1502 Geisa/Rhön + 1564 | 66574 | Thomas Von Ryssel | 2024-08-04 | |
Johann BUCHNER | * 1502 Geisa/Rhön + 1564 | 53087 | Johann 05.2017 | Thomas Von Ryssel | 2017-05-07 |
files
Title | Johann 2024 |
Description | Familie von Ryssel |
Id | 66573 |
Upload date | 2024-08-04 11:47:57.0 |
Submitter |
![]() |
vonrysselthomas@gmail.com | |
??show-persons-in-database_en_US?? |