Johann HASE

Characteristics

Type Value Date Place Sources
name Johann HASE
property Eisenhammer

Events

Type Date Place Sources
death before 2. November 1591
naturalization 1550
birth 1525
Bürgermeister between 1576 and 1588

??spouses-and-children_en_US??

Marriage ??spouse_en_US??Children

Anna RÜGER

Notes for this person

2 x verh.

Hans Hase († 1591 in Dresden) war ein Dresdner Ratsherr und Bürgermeister. Sein Wappen: Privilegienbuch der Stadt Dresden, 1584. Hans Hase hatte ab 1550 das Dresdner Bürgerrecht und wurde 1559 als Mitglied in den städtischen Rat aufgenommen. Ab 1576 war er einer der drei DresdnerBürgermeister und leitete bis 1588 im üblichen Drei-Jahres-Rhythmus als regierender Bürgermeister die Verwaltung der Stadt. Außerdem war erab 4. Mai 1576 bis zu seinem Tod Hospitalmeister des Maternihospitals.[1] 1591 verstarb er in Dresden und wurde auf dem Frauenkirchhof begraben. Neben seiner politischen Tätigkeit war Hase als Unternehmer aktiv undbesaß den Eisenhammer Dorfchemnitz im Erzgebirge. 1567 erhielt er vonKurfürst August die Konzession zur Errichtung und zum Betrieb des Hammerwerkes und einer dazugehörigen Eisenerzgrube. Zugleich wurde ihm ein Befreiungsbrief ausgestellt, der ihn von allen Steuerzahlungen entband. In einer zugehörigen Schmelzhütte in Clausnitz wurde vorrangig inder Nähe abgebautes Magnetit verhüttet. Mit dem gewonnenen Roheisen produzierte das Hammerwerk hauptsächlich verschiedene Werkzeuge und Arbeitsgeräte für die zahlreichen Bergwerke der Umgebung.[2] 1584 erwarb Hase in Böhmen unmittelbar hinter der sächsischen Landesgrenze ein Waldstück zur Holznutzung, um hier die für sein Hammerwerk benötigte Holzkohle zu erzeugen. Zum Abtransport ließ er den vorhandenenMönchsteg ausbauen und eine Brücke über den Grenzfluss Flöha errichten. Dieser illegale Grenzübergang führte zum Streit mit Caspar von Schönberg, dem Besitzer der Herrschaft Purschenstein. Schönberg befürchtete einen Rückgang der ihm zustehenden Zolleinnahmen an der Straße Freiberg - Brüx durch den nicht genehmigten Nebenweg. Erst ein durch Vermittlung des Kurfürsten August zustande gekommener Vergleich gestattete Hans Hase die weitere Nutzung des Weges. Er durfte jedoch ausschließlich von seinen eigenen Fuhrleuten benutzt und musste von ihm selbst aufeigene Kosten instand gehalten werden. Außerdem verpflichtete sich Hase, jährlich 12 Gulden an Caspar von Schönberg zu bezahlen. Bis heuteerinnert die nahe dem Orte Georgendorf gelegene Hasenbrücke an dieseZusammenhänge. Der Eisenhammer Dorfchemnitz wird heute als technisches Denkmal museal genutzt.[3] Literatur Sieglinde Richter-Nickel: Der ehrwürdige Rath zu Dresden, in: Dresdner Geschichtsbuch Nr. 5, Stadtmuseum Dresden (Hrsg.); DZA Verlag für Kultur und Wissenschaft, Altenburg 1999, ISBN 3-9806602-1-4. Otto Richter: Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte der Stadt Dresden,Band 1, Verlag W. Baensch, Dresden 1885. Einzelnachweise 1.Hochspringen ↑ Alexandra-Kathrin Stanislaw-Kemenah:Spitäler in Dresden: vom Wandel einer Institution, in: Schriften zursächsischen Geschichte und Volkskunde, Band 24, Leipziger Universitätsverlag, 2008, ISBN 9783865831637, S. 123. 2.Hochspringen ↑ Birgit Matuschewski: Chronik eintausend Jahre Erfindergeist in Sachsen: Luxus und Gebrauchsgüter, Band 3, mpr-Verlag, 2004, ISBN 978-3-93557-902-5 3.Hochspringen ↑ Webseite zur Alten Salzstraße, abgerufen am 4. August 2014 Eisenhammer http://www.alte-salzstrasse.de/index.php?id=285&L=2 Im Technischen Museum "Eisenhammer" Dorfchemnitz befindet sich ein historisches Hammerwerk, welches museal aufbereitet und öffentlich zugängig ist. In Funktion zu besichtigen sind zwei große Schwanzhämmer, dieDaumenwelle, der Wasserzulauf und der Antrieb über das Wasserrad. Imgleichen Raum ist der zum Schmiedeherd umgebaute ehemalige Schmelzofen und eine anschauliche Ausstellung von Werkzeugen zu sehen. Der Eisenhammer ist 1567 bei einer Verkaufsurkunde durch Kurfürst August von Sachsen benannt worden. Er diente der Förderung und Bearbeitungdes vorhandenen Eisenerzes und wurde bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts entsprechend genutzt. Im Hammerwerk stellte man mit Hilfe der Wasserkraft und des Feuers aus Magneteisenstein Münzkellen, Röstschaufeln,Eisen-kugeln und vieles mehr her. Der Gedanke, den Hammer als technisches Denkmal zu nutzen, entstand schon vor dem Zweiten Weltkrieg. Nachdem der Bergbau in der Region Freiberg eingestellt wurde, stellte dasAmt für Denkmalpflege Gelder für die Erhaltung des Hammers bereit, umdieses Kulturdenk-mal der Bevölkerung zugänglich zu machen. 1969 konnte es als technisches Museum übergeben werden. Es befindet sich noch heute im Besitz der Gemeinde Dorfchemnitz. Eine Heimatstube zeugt von der Lebenskultur der Hammer-schmiede und befindet sich im Hammerherrenhaus. Zu besichtigen sind dort Haushalts- und Gebrauchsgegenstände der Jahrhundertwende. Die gepflegten Anlagen des "Eisenhammers" laden zum Verweilen ein. Eine Freiluftkegelbahn undein großer Spielplatz bereichern das Freizeitangebot. mehr lesen Alle anzeigen Angehörige

Sources

1 Mitteldeutsche Familienkunde Band V Jg 17 Heft 4
Abbreviation: Mitteldeutsche Familienkunde Band V Jg 17 Heft 4 S. 113
 
2 Roth 1441
Abbreviation: Roth 1441
 

Unique identifier(s)

GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.

Identical Persons

GEDBAS contains copies of this person (probably submitted by other researchers). This list is based on the UID feature of GEDCOM.

Name Details files Title ??submitter_en_US?? Upload date
Johann HASE * 1525 Dresden + 1591 Dresden 53087 Johann 05.2017 Thomas Von Ryssel 2017-05-07
Johann HASE * 1525 Dresden + 1591 Dresden 60258 Familie von Rysel Thomas Von Ryssel 2021-01-31
Johann HASE * 1525 Dresden + 1591 Dresden 66573 Johann 2024 Thomas Von Ryssel 2024-08-04

files

Title
Description
Id 66574
Upload date 2024-08-04 11:49:21.0
Submitter user's avatar Thomas Von Ryssel visit the user's profile page
email vonrysselthomas@gmail.com
??show-persons-in-database_en_US??

Download

The submitter does not allow this file to be downloaded.

Comments

Views for this person