Elisabeth DOBBER
Characteristics
Type | Value | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|---|
name | Elisabeth DOBBER |
|
Events
Type | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|
death | 25.02.1731 | Staßfurt
Find persons in this place |
|
birth | ca.. .1665 | Groß Salze
Find persons in this place |
|
marriage | 27.11.1688 | Groß Salze St. Johannis
Find persons in this place |
Parents
Jacob DOBER |
??spouses-and-children_en_US??
Marriage | ??spouse_en_US?? | Children |
---|---|---|
27.11.1688
Groß Salze St. Johannis |
Andreas Sr. STEIN |
|
Notes for this person
Pate 13.09.1703 von Stein, Dorothea 512458
Ehefrau meines 7. Urgroßvaters, 1706 gestorben sein muss. Man kann also die Suche nach ihrer SU auf dieses eine Jahr beschränken. Ihr letztes Kind, Andreas Stein, wurde noch im selben Jahr geboren, und zwar am 3. Juni.
Siehe Geißsche Chronik 1706 ??? nein
Die unterschiedlichen Heiratsdaten in den zwei HUs 1688 aus Schönebeck und Staßfurt von Andreas Stein interpretiere ich folgendermaßen: die Schönebeck HU zeigt das Datum der 1. Proklamation, 11-Nov-1688 (XXII. post Trinitatis, vor der Kalenderreform). Die 2. und 3. Proklamation wäre dann auf die nächsten zwei Sonntage gefallen (18. und 25. November). Das Datum in der Staßfurter HU lese ich als 27. November, also zwei Tage nach der 3. Proklamation. Der Randvermerk in der Schönebeck HU "copuliret in großen Saltza" ist offensichtlich falsch - vermutlich hatten die Verlobten anfangs geplant, da zu heiraten und am Ende haben sie sichs anders überlegt und haben in Staßfurt geheiratet. Die Staßfurter HU geht eigentlich auf der nächsten Seite noch weiter, wo vermutlich ausdrücklich steht daß sie dort "copuliret wurden", aber diese Seite fehlt.
Den Namen des Brautvaters in der Schönebeck HU lese ich als "Dobers" (im Genitiv), also "Dober" im Nominativ. Die Schreibweise des Namens in ebendieser HU halte ich für diese Schönebecker Familie als maßgebend, da Jacob Dober dort (in Schönebeck) nicht nur ansässig war, sondern auch eine wohlbekannte Persönlichkeit am Ort war (als "namhafter Bürger, Vorsteher und Kothmeister"). Dem Kirchenbuchschreiber in Schönebeck war der Name Dober also sicherlich geläufig. Ganz anders in Staßfurt Ende des 17. Jahrhunderts, da war Andreas Steins 2. Frau anscheinend die erste Dober am Ort. Deshalb sehe ich für sie (und ihren Vater) Dober als den eigentlichen Grundnamen, und Dobbert nur als ein alias. Ein vermeintlicher Onkel "Christoph Dober, Kothmeister aus Groß Salze" war später noch Pate bei der Taufe von Agnesa Margaretha Stein (GU-1695-21). Ein paar Jahre später noch eine Schwester von Elisabeth (Maria Tobert), die bei Maria Stein Patin war (GU-1701-35).
Sources
1 | KB Staßfurt St. Johannis HU 1688 STEIN Andreas Sowohl Groß Salze wie Staßfurt KB Schönebeck St Johannis (Groß Salze) HU Andreas Stein 1689 02 Archion Staßfurt St. Johannis Bild 77+78 HU 1688-19 STEIN Andreas oo Dobbert Elisabeth 24.11.1688 Archion Schönebeck St.Johannis HU 1688 Stein Andreas oo Dobbert Elisabeth Trauungen_1684-1765_Bild32.pdf Archion Staßfurt St.Johannis HU 1688-19 Stein Andreas oo Dobbert Elisabeth Trauungen_1664-1705_Bild77.pdf Archion Staßfurt Bild 110 Seite 182 SU 1731-6 Stein Witwe v.Andreas (Dobbert Elisabeth) 25.02.1731 |
Unique identifier(s)
GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.
files
Title | Stein & Höller |
Description | Stein, Arndt, Richter, Sandau, Hesse, Drude in Staßfurt, Schönebeck,Eickendorf, Mertens, Neun Wusterhausen, Hamburg, Mexiko, Thomsen Adelby, Flensburg, Arrnis Höller, Helms, Jesinghaus, Mühlinghaus |
Id | 66644 |
Upload date | 2024-11-23 03:48:36.0 |
Submitter |
![]() |
rolfstein@prodigy.net.mx | |
??show-persons-in-database_en_US?? |
Download
The submitter does not allow this file to be downloaded.