urk. 1446-1479, 1494 tot, 1476 u. 1479 Amtmann des Emslandes, 1467 v. Bf. Heinrich III. von Münster belehnt mit dem halben Zehnten zu Heede, den Erben Trugginck und Leeferdinck Hus in Aschendorf, Hüsings Hus zu Lehe, den Hof in Frackel Ksp. Lathen, Sweders Stätte zu Haeren, den Zehnten zu Laer im Ksp. Bokeloh, Brümmers Hus zu Vlechum Ksp. Haselünne, Middendorps und Lampen Erbe in Lähden Ksp. Holte, dem halben Zehnten zu Groß-Berßen, Tepen Hus zu Groß-Berßen in Dienstmannstadt, Tolecken Hus in Ahausen im Ksp. Essen, Tagen Hus zu Apeldorn Ksp. Bokeloh, Püngels Hus in Waden Ksp. Sögel als Burglehen, ein Burglehen zu Fresenburg und das dazugehörige Protes Erbe in Ksp. Lathen; erhält 1475 die Ostkreyenburg und den Burgmannshof in Haselünne (Ritterstraße 7), wo sich sein und das Wappen seiner Frau noch heute am Kamin befinden, testiert 1475 mit seiner Frau, "benefactor" des Klosters Frenswegen, dort im Nekrolog mit Sterbedatum genannt.
1485: Graf Everwin von Bentheim belehnt Rolef von Langen mit dem Zehnten zu Tichtingen im Ksp. Meppen pfennigrente am Dome zu Osnabrück, zubehuf dieser Rente 9 rhein. Goldgld. jährlicher Gülte aus Stutbrokes und Wylmeginges Erbe und dem Hof zu Wulften, in der Bauerschaft Wulften, Kirchspiels St. Johannis in Osnabrück, für 150 rh. Goldgld. verkauft hat. Mit dem Verkäufer verbürgen sich dessen Brüder Herbord, Kommendator zur Lage, und die Knappen Wolter und Engelbert v. L. (NLA OS Rep 3 Nr. 1485)