Albrecht Friedrich WALTZ

Characteristics

Type Value Date Place Sources
name Albrecht Friedrich WALTZ
occupation Apotheker

Events

Type Date Place Sources
death 21. October 1741
baptism 13. November 1688
marriage 25. February 1712

??spouses-and-children_en_US??

Marriage ??spouse_en_US??Children
25. February 1712
Neckarrems, LB
Maria Susanna SEIPP

Notes for this person

[UrUrGV K-Nr.28194]; "Die erste Apotheke in Löwenstein wurde im Jahre 1712 von Apotheker Albert Friedrich Walz errichtet, nachdem der Ortsherr Graf Wilhelm Friedrich zu Löwenstein-Wertheim die Bewerbung als Hofapotheker angenommen hatte"; "Der Hofapotheker Walz hatte ums Jahr 1728 vom neuen Ortsherrn, dem Grafen Ludwig Moritz zu Löwenstein-Wertheim-Virnebeurg den Auftrag erhalten, das am Fuße des Löwensteiner Bergrückens im Sulmtal gelegene, der gräfl. Herrschaft gehörige u. von dieser bisher betriebene Theußerbad zu restaurieren. Bei Ausführung dieses Auftrags ist dem Apotheker Walz offenbar der Appetit gekommen, nach der Wiederherrichtung selbst den Gesundbrunnen u. die zugehörigen Badeeinrichtungen in Pacht zu nehmen, vielleicht auch in der Hoffnung, dabei einen größeren Umsatz seiner Apotheke zu erzielen. In der 1733 von Dr. med. Dietrich Christoph Scharff verfaßten Werbe-Druckschrift "Neue Beschreibung des alten und berühmten Gesundbrunnens in Löwenstein" ist Albrecht Friedrich Walz als Verleger dieses Büchleins u. als "Bad-Admotiator" genannt, sowie als "berühmter Apotheker zu Löwenstein" apostrophiert, während für die Badekuren "neben Gebrauch einiger Artzneyen" die in der LöwensteinerApotheke allgemein käuflichen "Rezepte, Pülverchen, Essenzen, Pillen, Elixiere u. Tinkturen" empfohlen werden. Es scheint aber, dass der Hofapotheker u. Badpächter A. Fr. Walz mit seinem Unternehmungsgeist kein großes Glück gehabt hat. Er muss um 1739 mit seinem Vermögen "falliert" haben u. in Gant gekommen sein, so dass das Apothekengebäude u. die zugehörige Konzession den Besitzer wechseln mussten" (aus: Egid Fleck: Zur Geschichte der Apotheke in Löwenstein); Staatsarchiv Wertheim: "Konkurssache Albrecht Friedrich Walz, Apothekers zu Löwenstein /1736-1754"; "1730 wurde das Bad auf Veranlassung von Graf Ludwig Volrath an den Apotheker Albert Friedrich Waltz verpachtet, der es umfassend sanierte. Waltz ließ die Quelle neu fassen u. eine neue Kapelle über dem Brunnen sowie einen neuen Saalbau errichten" //de.wikipedia.org/wiki/Teusserbad

Unique identifier(s)

GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.

Identical Persons

GEDBAS contains copies of this person (probably submitted by other researchers). This list is based on the UID feature of GEDCOM.

Name Details files Title ??submitter_en_US?? Upload date
Albrecht Friedrich WALTZ + 1741 Schorndorf 57653 Württemberg, Durlach, Zillerta Hans Mann 2024-07-24

files

Title Württemberg, Durlach, Zillertal - NEUE VERSION OKTOBER 2024
Description

Sv = Sohn von; Tv = Tochter von; VN = Vorname; FN = Familienname; * Geburt; ~ Taufe; oo Ehe; + verstorben; ▭ Beerdigung; o/o Scheidung; o-o unehel. Beziehung

Abkürzungsverzeichniß: https://gedbas.genealogy.net/person/show/1440700298

Desweiteren sind bei Ortsangaben Kürzel der Kreise (Kfz-Kennzeichen) u. Kantone (Schweiz)

Id 66810
Upload date 2025-05-07 02:12:06.0
Submitter user's avatar Hans Mann visit the user's profile page
email hansahnen@freenet.de
??show-persons-in-database_en_US??

Download

The submitter does not allow this file to be downloaded.

Comments

Views for this person