Leonhardt DÜLL

Characteristics

Type Value Date Place Sources
name Leonhardt DÜLL
[1] [2]
occupation Gastwirt
Adelhofen, , Bayern, Germany Find persons in this place
[2]
occupation Bauer
Adelhofen, , Bayern, Germany Find persons in this place
[2]

Events

Type Date Place Sources
death 1642
[1]
birth 24. June 1586
Adelhofen, , Bayern, Germany Find persons in this place
[1]
FamilySearch ID
marriage 1610
marriage 11. January 1620
Adelhofen, , Bayern, Germany Find persons in this place
marriage 1610
[1]

??spouses-and-children_en_US??

Marriage ??spouse_en_US??Children
1610
Barbara
11. January 1620
Adelhofen, , Bayern, Germany
Elisabetha WOLFF
1610
Barbara

Sources

1 FamilySearch.Org (2021)
Abbreviation: FamilySearch.Org (2021)
 
2 Gasthof Schwarzer Adler - Hausbrauerei Düll
Publication: https://www.duell-gnodstadt.de/historik/
Abbreviation: Gasthof Schwarzer Adler - Hausbrauerei Düll
  Gasthof „Schwarzer Adler" '96 Hausbrauerei Düll Gegenüber dem Rathaus und in der Nähe der Kirche St. Peter und Paul auf der südlichen Anhöhe Gnodstadts steht der Gasthof „Schwarzer Adler", zu dem auch die mittelständische Hausbrauerei der Familie DÜLL / RANK nebst Landwirtschaft gehört. Das Gasthaus war zu Beginn des 17.Jahrhunderts das Haus des Gerichtsschreibers Friedrich Malsch, worauf das Wappen über dem Eingang noch hinweist. Der Gasthof „Schwarzer Adler" befindet sich seit dem 18.Jahrhundert im Besitz der Familie Düll. Diese Familie stammt von Leonhardt Düll ( 1518-1598), dem „Alten Wirt" des noch im Besitz dieses Zweiges der Familie Düll befindliche Gasthaus „Zum Roten Roß" in Adelhofen ab. Dessen Sohn Leonhard (1543-1625), Enkel Leonhard und Urenkel Johannes („Der Wirtshans";1614-1690) waren ebenfalls Gastwirte und Bauern in Adelhofen. Der Sohn des „Wirtshans" Georg Düll (geb. 1650) ging als Bauer nach Herrnberchtheim. Dessen Sohn war der „brandenburgische" Schultheiß (d.h. Die örtliche Amtsperson des Ansbacher Markgrafen, der dem Bürgermeister als Vertreter der Bürgerschaft gegenüber stand). Michael Düll, der 1682 in Herrnberchtheim geboren wurde, 1703 durch Heirat in die Familie Schmidt (der Schwager war bereits Schultheiß) nach Gnodstadt kam und zunächst Häcker und Bauer war. Er starb 1771. An ihn erinnert noch sein Name auf dem ansbachischen Wappen an der Westseite des in seiner Amtszeit 1731 erbauten Rathauses. Des Schultheiß´ Enkel Johann Valentin Düll (1739-1819), der Sohn des zweiten Sohnes Paulus (1705-1776), war der erste Gastwirt zum „Schwarzen Adler". Er und alle folgenden Gastwirte betrieben stets zugleich die Landwirtschaft. Er war zugleich Siebener, d.h. Feldgeschworener. Ihm folgte sein Sohn Georg Balthasar Düll (1772-1840). Johann Wilhelm Düll ( 1805- 1891) gründete im Jahre 1840 die noch heute bestehende Privatbrauerei, die er 1863 an seinen Sohn Johann Georg Karl Düll (1842-1893) übergab. Ihm folgte sein Sohn Christian Martin Düll (1870-1937) und diesem wiederum des Sohn Karl Andreas Düll (1900-1964). Auch er war Siebener. Seine Frau Luise Margarete, geb. Hauff, stammte aus der Brauerei Hauff in Lichtenau. Diese übergaben den Besitz ihrer 3.Tochter Renate Christa Rank, geb. Düll verwitwete Bennegger. Sie und ihr Ehemann Sebastian Rank (Braumeister) betrieben den Gasthof 42 Jahre. 2007 übergaben sie den Gasthof und die Hausbrauerei ihren 1. Sohn Martin Helmut Rank. Somit befindet sich der Gasthof in der achten und die Brauerei in der sechsten Generation in Familienbesitz.

Unique identifier(s)

GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.

files

Title Sippenforschung Ohlhaut
Description
Id 57902
Upload date 2024-12-15 15:31:58.0
Submitter user's avatar Marcus Ohlhaut visit the user's profile page
email marcus@ohlhaut.de
??show-persons-in-database_en_US??

Download

The submitter does not allow this file to be downloaded.

Comments

Views for this person