Adolf Hugo GALLER
Characteristics
Type | Value | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|---|
name | Adolf Hugo GALLER |
|
||
occupation | Ziegeleiverwalter |
|
||
religion | röm. kath. |
|
Events
Type | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|
birth | Breslau, Schlesien, Preußen heute Wroclaw, Polen
Find persons in this place |
||
marriage |
??spouses-and-children_en_US??
Marriage | ??spouse_en_US?? | Children |
---|---|---|
|
Ottilie Luise RICHTER |
|
Notes for this person
Die DNA-Analyse von Elkes DNA ergab den Treffer:
Barbara Angelika Christiane Grass (born Klüsche), Alter: 50er,
DNA verwaltet von Philip Grass.
voraussichtliche Verwandtschaft: Cousine 3. - 4. Grades
Qualität des DNA Matches: 1,0% (72,0 cM)Gemeinsame DNA - 4 Gemeinsame Segmente - 30,8 cM Größtes Segment
Erscheint in einem Stammbaum verwaltet von Philip Grass aus Deutschland.
Gemeinsame Nachnamen der Vorfahren von Elke Ursula Gallinat und Barbara Angelika Christiane Grass (born Klüsche) beinhalten Galler.
Gemeinsame Orte der Vorfahren von Elke Ursula Gallinat und Barbara Angelika Christiane Grass (born Klüsche) beinhalten Polen
und Deutschland.
Aus der E-Mail von Philip Grass:
"... Elke Gallanat ist in der Tat die Top-DNA-Übereinstimmung meiner Frau bei myheritage.com. Ich denke, Sie haben Recht, dass die Verbindung über die Galler-Linien erfolgen muss. Die Galler-Vorfahren meiner Frau leben auch in Schlesien. Leider kann ich keine direkte Verbindung zwischen den beiden Familien finden. Wir wissen eigentlich sehr wenig über die Familie Galler. Die frühesten Aufzeichnungen sind für einen Johan Galler, der 1802 im heutigen Černá Voda (Schwarzwasser) in der Tschechischen Republik geboren wurde. Als Erwachsener zog er in die Nähe von Katowitz. Diese Informationen stammen aus alten Familienbriefen. Leider wissen wir nur von zwei Töchtern von ihm (Emile Galler und ihre Schwester Marta). Ich bin nicht sicher, ob er Söhne hatte oder die Verbindung über einen Galler-Verwandten besteht. Ich hoffe, dies hilft Ihnen bei Ihren Nachforschungen. Wenn ich noch etwas Nützliches finde, werde ich Sie kontaktieren. ..."
Aus dem von Philip Grass verwalteten Stammbaum ergibt sich für
Johan Galler:
1802 Geburt, Schwarzwasser, Cerná Voda, East Bohemia, Czech Republic, römisch-katholisch
1829 Alter 26-27
Beruf: Jäger von Schwarzwasser
- Sept. 1829
Hochzeit mit Sophia Galler (born Öhl) in kathl. Pfarrkirche zu Freiwaldau, Breslau
- Mrz. 1841
Geburt der Tochter Emma Emilie Wolff (born Galler) in Siemianowice, Kreis Kattowitz, Siemianowice Slaskie, Slaskie, Poland
Geburt der Tochter (kein Datum) Marie Materne (born Galler), Freiwaldau, Jeseník, North Moravia, Czech Republic
- Dez. 1845
Tod der Ehefrau Sophia Galler (born Öhl), Siemianowitz, Schlesien, Siemianowice Slaskie, Slaskie, Poland
1854
- Mrz. 1854
Beruf: gräfl. Forstmeister (Graf Henkel von Donnersmark zu Simianowitz Oberschlesien
- Mrz. 1854 Tod, Siemianowitz, Schlesien, Siemianowice Slaskie, Slaskie, Poland
1854
Bestattung
- Mrz. 1854 Michalkowitz, Schlesien
Obwohl ein Bezug nicht gefunden werden konnte, sei hier noch folgender Auszug aus einer anderen Korrespondenz erwähnt:
Aus der E-Mail von Theodor Breyer, Österreich, der nach eigenen Angaben ".., aus einer verarmten Linie der GALLER ..."abstammt:
"Mein Stammbaum reicht bis 1115 zurück, da sind bis heute viele Linien und Zweige entstanden. In einer ersten Welle sind etliche adelige Familienmitglieder im Zuge der Gegenreformation, im 16. Jahrhundert, nach Deutschland gegangen, weil sie ihren protestantischen Glauben nicht aufgeben wollten. Später hat dann noch ein anderer Verwandter das Amt eines Chur-Pfalz-Bayrischen Vizepräsidenten angenommen, sich dort niedergelassen, hat dort geheiratet und einige Nachkommen hinterlassen." Weiter schreibt er in einem beiliegenden PDF-Dokument: "Die GALLER, früher auch GÄLLER, von der GEUL bzw. GEULER genannt, sind ein ehemaliges steirisches Adelsgeschlecht, dessen Wurzeln in das 12. Jahrhundert zurückreichen. Heinrich von der GEUL wurde bereits 1115 erwähnt und gilt als Stammvater des Rittergeschlechtes. Anfangs waren die GALLER im Umfeld der Mur, nächst Judenburg angesiedelt und verteilten sich dann hauptsächlich über die gesamte Steiermark. Besitzungen gab es auch in Kärnten, der Kraina und in Niederösterreich. Zuerst ein Rittergeschlecht, 1607 und 1611 die Verleihung der Freiherrnwürde und schließlich am 12.05.1680 erfolgte in Prag die Erhebung in den Reichsgrafenstand."
Zum Ort Breslau, Schlesien, Preussen heute Wroclaw, Polen:
Breslau (polnisch Wrocław, schlesisch Brassel, lateinisch Vratislavia oder Wratislavia) ist eine Großstadt in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien und deren Hauptstadt. Sie ist gleichzeitig Verwaltungssitz des Powiat Wrocławski. Hinsichtlich der Einwohnerzahl rangiert sie im Vergleich mit den Städten Warschau und Krakau in Polen an dritter Stelle.
In seiner wechselvollen Geschichte hatte Breslau seit dem 13. Jahrhundert bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges eine mehrheitlich deutschsprachige Bevölkerung. Nach dem Tod des letzten Piastenherzogs Heinrich VI. hatte Breslau Böhmen, und damit dem HRR (Heiliges Römische Reich) angehört, zeitweise auch Ungarn. Später gehörte Breslau zu Österreich, zu Preussen und zum Deutschen Reich.
Im Jahr 1945 wurde Breslau gemäß dem Potsdamer Abkommen unter polnische Verwaltung gestellt, die die gesamte deutsche Bevölkerung der Stadt deportieren ließ. Daraufhin wurde Breslau von polnischen Neubürgern besiedelt, die meistens aus Zentralpolen oder aus den an die Sowjetunion gefallenen Landesteilen kamen. Die De-facto-Zugehörigkeit zu Polen wurde 1991 auch formell mit dem Zwei-plus-Vier-Vertrag bestätigt.
Mit ihren zahlreichen historischen Bauten, Parkanlagen und Plätzen ist die Stadt Anziehungspunkt für Besucher aus aller Welt.
Siehe:
https://de.wikipedia.org/wiki/Breslau
Orginalkarte: 63_KALISZ-WROCLAW_1935.jpg
Sources
1 | Das Wappen wurde zugesandt von Heraldik Info Magdeburger Allee 140 99066 Erfurt |
Unique identifier(s)
GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.
Identical Persons
GEDBAS contains copies of this person (probably submitted by other researchers). This list is based on the UID feature of GEDCOM.
Name | Details | files | Title | ??submitter_en_US?? | Upload date |
---|---|---|---|---|---|
Adolf Hugo GALLER | * Breslau, Schlesien, Preußen heute Wroclaw, Polen | 65669 | Galler-Gallinat+2023 | Gerhard Richard Gallinat | 2023-12-16 |
files
Title | Gallinat-Galler-Ende-2024 |
Description | Vorläufiger Endstand |
Id | 67143 |
Upload date | 2024-12-25 19:23:29.0 |
Submitter |
![]() |
richard@gallinat-galler.de | |
??show-persons-in-database_en_US?? |
Download
The submitter does not allow this file to be downloaded.