Theodor Conrad GOLDMANN
Characteristics
Type | Value | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|---|
name | Theodor Conrad GOLDMANN |
|
||
occupation | Schornsteinfegermeister |
|
||
religion | röm. kath. |
|
Events
Type | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|
death | Breslau, Schlesien, Preußen heute Wroclaw, Polen
Find persons in this place |
||
baptism | 18. Februar 1872 | Klein-Zabrze, Zabrze, Hindenburg, Schlesien, Preussen heute Zabrza, Woiwodschaft Schlesien, Polen
Find persons in this place |
|
birth | 16. Februar 1872 | Klein-Zabrze, Zabrze, Hindenburg, Schlesien, Preussen heute Zabrza, Woiwodschaft Schlesien, Polen
Find persons in this place |
|
marriage | 25. September 1901 | Alt-Zabrze, Zabrze, Hindenburg, Schlesien, Preussen heute Zabrza, Woiwodschaft Schlesien, Polen
Find persons in this place |
Parents
Matthias GOLDMANN | Johanna KUBITZA |
??spouses-and-children_en_US??
Marriage | ??spouse_en_US?? | Children |
---|---|---|
25. September 1901
Alt-Zabrze, Zabrze, Hindenburg, Schlesien, Preussen heute Zabrza, Woiwodschaft Schlesien, Polen |
Marie GERSTEL |
|
Notes for this person
Geschwister:
Paul Wilhelm Goldmann
Franz Mathias Goldmann
Victor Peter Goldmann
Auguste Anna Goldmann
Adam Goldmann
Michael Goldmann
Isidor Johann Goldmann
In einer anderen Quelle wird als Geburtsort Kattowitz angegeben.
Zum Ort Kattowitz, Schlesien, Preussen heute Kattowice, Woiwodschaft Schlesien, Polen:
Ab 1742 gehörte Kattowitz zu Preußen und entwickelte sich im Gefolge der industriellen Revolution im 19. Jahrhundert vom unbedeutenden schlesischen Dorf zu einer Industriestadt, die ab 1871 Teil des Deutschen Kaiserreichs war und nach dem Versailler Vertrag mit der Teilung Oberschlesiens im Jahr 1921 an Polen fiel. Während der Zweiten polnischen Republik 1922 bis 1939 war Katowice Hauptstadt der Autonomen Woiwodschaft Schlesien. Nach der deutschen Besetzung 1939 wurde es 1941 Hauptstadt des Gaus Oberschlesien, nachfolgend in der Volksrepublik Polen wieder Hauptstadt der Woiwodschaft. 1924 überschritt die Einwohnerzahl die 100.000er-Marke, wodurch es zur Großstadt wurde. 1953 bis 1956 trug die Stadt den Namen Stalinogród.
Karteausschnitt: Kattowitz.jpg
Orginalkarte: P47_S28_KATOWICE_1933_300dpi.jpg
Quelle: http://igrek.amzp.pl/4623
Übersicht: http://igrek.amzp.pl/mapindex.php
Unique identifier(s)
GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.
Identical Persons
GEDBAS contains copies of this person (probably submitted by other researchers). This list is based on the UID feature of GEDCOM.
Name | Details | files | Title | ??submitter_en_US?? | Upload date |
---|---|---|---|---|---|
Theodor Conrad GOLDMANN | * Klein-Zabrze, Zabrze, Hindenburg, Schlesien, Preussen heute Zabrza, Woiwodschaft Schlesien, Polen + Breslau, Schlesien, Preußen heute Wroclaw, Polen | 65669 | Galler-Gallinat+2023 | Gerhard Richard Gallinat | 2023-12-16 |
files
Title | Gallinat-Galler-Ende-2024 |
Description | Vorläufiger Endstand |
Id | 67143 |
Upload date | 2024-12-25 19:23:29.0 |
Submitter |
![]() |
richard@gallinat-galler.de | |
??show-persons-in-database_en_US?? |
Download
The submitter does not allow this file to be downloaded.