Marianna JURKIEWICZ

Characteristics

Type Value Date Place Sources
name Marianna JURKIEWICZ
religion röm. kath.

Events

Type Date Place Sources
death
baptism 12. August 1860
Bischoeflich Papau, Westpreussen, Preussen heute Papowo Biskupie, Woiwodschaft Kujawien-Pommern, Polen Find persons in this place
birth 06. August 1860
Wabcz bzw. Wabsch, Kulm, Westpreussen, Preussen heute Wabcz, Woiwodschaft Kujawien-Pommern, Polen Find persons in this place
marriage 08. März 1886
Wabcz bzw. Wabsch, Kulm, Westpreussen, Preussen heute Wabcz, Woiwodschaft Kujawien-Pommern, Polen Find persons in this place

??spouses-and-children_en_US??

Marriage ??spouse_en_US??Children
08. März 1886
Wabcz bzw. Wabsch, Kulm, Westpreussen, Preussen heute Wabcz, Woiwodschaft Kujawien-Pommern, Polen
Franz KASMIRSKI

Notes for this person

Quelle:

"Deutschland Geburten und Taufen, 1558-1898." Database. FamilySearch. http://FamilySearch.org : 17 August 2022. Index based upon data collected by the Genealogical Society of Utah, Salt Lake City.

Bischöflich Papau:

Bischoeflich Papau, Westpreussen, Preussen heute Papowo Biskupie, Woiwodschaft Kujawien-Pommern, Polen

Papowo Biskupie (deutsch Bischöflich Papau, 1942–1945 Kulmischpfaffendorf) ist ein Dorf im Powiat Chełmiński der Woiwodschaft Kujawien-Pommern, Polen. Es ist Sitz der gleichnamigen Landgemeinde mit etwa 4400 Einwohnern.

Die Burg Bischöflich Papau war eine Ordensburg des Deutschen Ordens im damals ostpreußischen Dorf Bischöflich Papau. Sie diente zur Sicherung des Weges von Thorn nach Kulm.

1232 wurde der Ort vom Deutschen Orden erobert. 1287 entstand eine Komtur mit einer Burg. Nach der Niederlage bei Tannenberg kam die Burg unter polnische Herrschaft, ging aber bald wieder zurück an den Orden. Der Preußische Bund, allen voran die Einwohner von Thorn, lehnten sich gegen den Orden auf und eroberten mit polnischen Rittern 1458 die Burg, die nur noch von 55 Ordensrittern verteidigt wurde. Der polnische König schenkte sie dem Bischof von Kulm, der sie ebenfalls nicht brauchen konnte. So verfiel die Burganlage.

    1. 1874:

Bildung des Amtsbezirks Paparczin Nr. 14 aus den Gutsbezirken Adlig Lunau, Linietz, Paparczin, Robakowo und Wabcz

Nach der Ersten Teilung Polens kam die Burg zu Preußen, nach dem Ersten Weltkrieg wieder zu Polen.

Karteausschnitt: Bischhöflich-Papau.jpg

Orginalkarte: 025K_TK25/2777_(1349)_Papau_1911_UMK_processed.jpg

Quelle: http://igrek.amzp.pl/12902

Übersicht: http://igrek.amzp.pl/mapindex.php

FamilySearch: MFDB-LQG

Unique identifier(s)

GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.

Identical Persons

GEDBAS contains copies of this person (probably submitted by other researchers). This list is based on the UID feature of GEDCOM.

Name Details files Title ??submitter_en_US?? Upload date
Marianna JURKIEWICZ * Wabcz bzw. Wabsch, Kulm, Westpreussen, Preussen heute Wabcz, Woiwodschaft Kujawien-Pommern, Polen + 65669 Galler-Gallinat+2023 Gerhard Richard Gallinat 2023-12-16

files

Title Gallinat-Galler-Ende-2024
Description

Vorläufiger Endstand

Id 67143
Upload date 2024-12-25 19:23:29.0
Submitter user's avatar Gerhard Richard Gallinat visit the user's profile page
email richard@gallinat-galler.de
??show-persons-in-database_en_US??

Download

The submitter does not allow this file to be downloaded.

Comments

Views for this person