Joannes Georgius WETZ
Characteristics
Type | Value | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|---|
name | Joannes Georgius WETZ |
|
||
occupation | Kaufmann, Wegeinspektor, Straßeninspektor |
|
||
religion | rk |
|
Events
Type | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|
death | 26. September 1793 | Weisenburg/Elsass,,Departement Bas-Rhin,Frankreich
Find persons in this place |
[1]
|
baptism | 13. February 1718 | Kindweiler,,Departement Bas-Rhin,Frankreich
Find persons in this place |
[2]
|
marriage | 3. February 1776 | Weisenburg/Elsass,,Departement Bas-Rhin,Frankreich
Find persons in this place |
[3]
|
marriage | 12. August 1749 | Kindweiler,,Departement Bas-Rhin,Frankreich
Find persons in this place |
[4]
|
marriage | 25. January 1762 | Weisenburg/Elsass,,Departement Bas-Rhin,Frankreich
Find persons in this place |
[5]
|
??spouses-and-children_en_US??
Marriage | ??spouse_en_US?? | Children |
---|---|---|
3. February 1776
Weisenburg/Elsass,,Departement Bas-Rhin,Frankreich |
Maria Catharina MONNÉT |
|
12. August 1749
Kindweiler,,Departement Bas-Rhin,Frankreich |
Maria Catharina REICHENBERGER |
|
25. January 1762
Weisenburg/Elsass,,Departement Bas-Rhin,Frankreich |
Maria Catharina HARTZ |
|
Notes for this person
Die Taufe ist im Kirchenbuch Kindweiler auf Seite 62 vermerkt, es ist notiert, daß es sich um eine Nottaufe handelte. Ein Sterbeeintrag ist bisher nicht aufzufinden. Es ist bisher nur ein Hinweis gefunden worden: Am 25.01.1806 starb in Wissembourg Augustin Wetz, 14 Monate alt, unehelicher Sohn der Marie Anne Wetz, 28 Jahre alt. Letztere war eine Tochter des verstorbenen Georg Wetz, employé des Ponts et chaussées (des Angestellten im Wegebauamt). - Welchen Beruf hatte Joh. Georg Wetz? 1762/63 conductor pontium et viarum Regiarum, 1775 operibus Regiis comissi, 1776 Piqueur des Ponts et chaussées, 1776/77 Viarum Regiarum conductor, 1777 mercator, 1791 viarum olim inspector. Joh. Georg hatte also Aufgaben im Straßenbau und Brückenbau zu erledigen. Es handelt sich zweifelsohne um einen Wegaufseher, der sowohl das Straßenwesen in der Stadt Wissembourg als auch den Zustand der Landstraßen und Wege sowie der Brücken kontrollierte. Später wurde er sogar ein Wegebaumeister oder Straßeninspektor. Außerdem war er wohl auch noch Kaufmann. - Die drei Ehefrauen von Joh. Georg trugen alle den Vornamen Maria Katharina. Bei seiner ersten Eheschließung mit Maria Catharina Rechenberger am 12.8.1749 in Kindweiler waren seine Trauzeugen: Jacob Wetz ludimoderator in Kindweiler, sein Vater, Guillaine Vogt (Unterschrift: Guillaint Focq capitene reformes), Jacob Wetz ludimoderator in Uhrweiler (wohl sein Bruder) und Joseph Luickel (Unterschrift Lickell, der Mann seiner Schwester). Kinder aus dieser ersten Ehe sind weder in Kindweiler noch in Weisenburg zu finden, evt. sind Kinder im Oberelsaß geboren. Ein Sterbeeintrag seiner ersten Frau ist bisher noch nicht gefunden. Bei der zweiten Eheschliesung von Joh. Georg mit Maria Catharina Hartz am 25.1.1762 in Weisenburg sind als Trauzeugen genannt: Antonius Braun mercator, Conradus Heller, coupo [Gastwirt], Josepho Coin, conductor, Joannes Andres Zorgger, aedituus ... [Baumeister oder auch Architekt]. Maria Katharina Hartz ist gestorben am 21.4.1775 in Weisenburg. - Warum sind aus der ersten Ehe keine Kinder bekannt und aus der zweiten Ehe nur zwei Kinder (1662 ohne Taufeintrag in Weisenburg und 1774). Joh. Georg könnte in der Zeit von 1749 bis 1762 oder zumindest bis zum Tod seiner ersten Frau in Breisach ihrer Heimat gewesen sein, dabei müßte noch festgestellt werden ob es sich um Alt-Breisach in Baden oder Neuf-Brisach Departement Haut Rhin (Oberelsaß) handelt. In der Heiratsurkunde ist Breisach als Herkunft seiner Frau genannt, die Pfarrei St. Stefan aber wieder gestrichen worden. Von 1762 bis 1774 könnte Joh. Georg in Kogenheim, einem Dorf zwischen Benfeld und Sélestat (Schlettstadt) gelebt haben, der Heimat seiner zweiten Frau. - Im Notariat von Weisenburg gibt es die Urkunde Nr. 101 vom 23.01.1776, die aus 45 beschriebenen Seiten besteht und den Titel hat Inventaire de Catharine Hartz femme de George Wetz de Wissembourg. Es handelt sich dabei um eine Güterbeschreibung, die den zu teilenden Nachlaß der verstorbenen zweiten Frau Catharina Hartz auflistet Inventarium und Beschreibung all und jeeder Liegenden Gütheren, haußräthlicher mobilien fahrnuß, Errungenschafft, Schuldten in und aus dem Erb, So frau Catharina Hartz nach ihrem vor ohngefähr neun Monath geschehenem tödlichen hinntritt Zeitlichen hinterlassen und heut Dato auff bittliches Ersuchen und gezimmende Requisition H. George Wetz Piquer des Ponts et Chausée Inventiert und beschrieben ..., weiter sind drei Kinder genannt, die als Erben der Mutter neben Joh. Georg auftreten und durch ""Vögte"" (Vormünder) vertreten werden: (1) ... über francisca von sechs Jahren [geb. ca. 1770], (2) Antoni von fünf Jahren [geb. ca. 1771] und (3) Louis von achtzehn Monathen [geb. ca. 07.1774] ... Es folgt dann ein Auszug aus dem Ehepacten (Ehevertrag) der am 23.1.1762 in Weyßenburg am Rhein zwischen Herr Görg Wetz Piqueur des Ponts et Chaussées, Wittwer mit Jungfr. Maria Catharina Hartzin, Tochter des Joh. Hartz, Schiffmann zu Kogenheim und der Anna Maria Romerin geschlossen wurde. Bei dem Kind Louis handelt es sich offensichtlich um Maria Luise geb. 5.8.1774, die Ende Januar 1776 18 Monate alt ist. Für die beiden anderen Kinder sind bisher keine Geburtsdaten und -orte festgestellt. Außerdem steht damit fest, daß es 1776 aus dieser zweiten Ehe drei lebende Kinder gibt, wieviele im Kindesalter schon gestorben sind ist nicht festgestellt.
Sources
1 | kath KB Weisenburg/Elsass T 1793 Bl.42(S81) |
2 | kath KB Kindweiler G 1718 Bl.34(62) |
3 | kath KB Weisenburg/Elsass H 1776 S.78(74R) |
4 | kath KB Kindweiler H 1749 Bl.62(S119) |
5 | kath KB Weisenburg/Elsass H 1762 S.8(5R+) |
Unique identifier(s)
GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.
files
Title | Steinmetz aus dem Rheingau und Frankfurt am Main |
Description | Diese Datenbank enthält die Vorfahren Steinmetz meiner Enkel sowie die Vorfahren der angeheirateten Stämme Vekony und Schäfer. Eine erste Datenbank wurde 2011 auf Gedbas hochgeladen. Da eine Aktualisierung 2024 Doppelungen hervorbrachte wurde die Datenbank 36560 gelöscht und am 30.12.2024 durch diese Datenbank 67179 ersetzt. |
Id | 67179 |
Upload date | 2024-12-30 17:15:08.0 |
Submitter |
![]() |
rsteinmetz@gmx.de | |
??show-persons-in-database_en_US?? |
Download
The submitter does not allow this file to be downloaded.