Johann SCHULTE CÖRNE GEN. LENNEKENS
Characteristics
Type | Value | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|---|
name | Johann SCHULTE CÖRNE GEN. LENNEKENS |
[1]
|
Events
Type | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|
death | |||
birth | 22. November 1671 | Dorstfeld
Find persons in this place |
|
marriage | 28. October 1711 | Dortmund
Find persons in this place |
??spouses-and-children_en_US??
Marriage | ??spouse_en_US?? | Children |
---|---|---|
28. October 1711
Dortmund |
Catharina WEISCHERMAN |
|
Sources
1 | Streit um den Schultenhof zu Körne zwischen Johann und dessen Sohn Hermann, damals noch minderjähriger Sohn des vor rund 60 Jahren verstorbenen Inhabers und derzeitiger Pächter, und Söhnen von Johann Lennekens mit der ältesten Schwester Johanns, S. 103 f : Im Prozess der 1.Instanz vor dem Hofrichter in Huckarde wird eine Zeugenvernehmung der Kinder Lennekens wiedergegeben. Dort heißt der wohl zweitälteste Sohn, der 40 Jahre auf dem Hof gewesen sei, Jürgen
Publication: Laufzeit1724-1729, 1808 (1579-1728) Kläger: Johann Heinrich Beurhauß (Intervenient) als Pastor zu St. Peter in Dortmund und Konsorten, nämlich dessen Pächter Hermann Schulte zu Körne in Dorstfeld (Dortmund), (Bekl.) Beklagter: Erben des Joh. Lennekens: Heinrich Gartmann (auch: Heinrich Lennekens), Huckarde (Dortmund); Jürgen Samm, Dorstfeld, (Kl.) Prokuratoren (Kl.): Dr. Johann Wilhelm Ludolff 1724 - Subst.: Dr. Johann Ludwig Pfeifer Prokuratoren (Bekl.): Dr. Johann Adolf Brandt 1728 - Subst.: Lic. Joh. Wilh. Weylach Prozeßart: Appellationis Instanzen: 1. Fürstlich-essenscher Richter zu Huckarde mit Rat der Burgsteinfurter Juristenfakultät 1715- 1718 - 2. Fürstliche Regierung zu Essen mit Rat unparteiischer Rechtsgelehrter 1718-1723, 1727-1728 - 3. RKG 1724-1729, 1808 (1579-1728) Beweismittel: Vorakten der 1. Instanz (101-234). Vorakten der 2. Instanz (235-535 am Schluß unvollständig), u. a. Appertinentien des Schultenhofs von Körne, Auszug aus dem Landmaß-Protokoll 1701 (378-381). Liste der 37 Höfe (ohne die Kötter) desGerichts Huckarde (433-435). Auszug aus der jül.-berg. Landesordnung vom 14. Feb. 1579 betr. u. a. die Unteilbarkeit der herzoglichen Sadel-, Schatz- und Dienstgüter (462-464). Beschreibung: 8,5 cm, 535 Bl., lose; Q 1-15, 18 Beilagen, davon 3, deren Übergabe im Protokoll ohne Quadrangelvergabe notiert ist
Abbreviation: Gerichtsprozess Erbgenahmen Lennekens gegen Pastor Beurhaus und Hermann Schulte von Cörne
|
files
Title | Familien Schulte-Coerne, Kamphaus, Peveling |
Description | Familiendaten Schulte-Coerne, Kamphaus, Peveling, Reddemann, Welkener, Brüssermann, Weinssen, Neussel, Hirsch in Dorstfeld, Huckarde, Datteln, Olfen, Selm, Amsterdam, Leiden, Meisenheim etc. |
Id | 67271 |
Upload date | 2025-01-12 16:26:34.0 |
Submitter |
![]() |
hermann@schulte-coerne.de | |
??show-persons-in-database_en_US?? |
Download
The submitter does not allow this file to be downloaded.