Johann Daniel PABST

Characteristics

Type Value Date Place Sources
name Johann Daniel PABST
[1] [2]
occupation Oberhofjäger, Oberförster
[3]
occupation Oberjäger
Erbach, Odenwaldkreis, Hessen, Germany Find persons in this place
[1]

Events

Type Date Place Sources
death 4. July 1765
Erbach, Odenwaldkreis, Hessen, Germany Find persons in this place
[2]
baptism 9. September 1714
Reinheim, Darmstadt-Dieburg, Hessen, Germany Find persons in this place
birth 7. September 1714
Reinheim, Darmstadt-Dieburg, Hessen, Germany Find persons in this place
[2] [3]
marriage 18. October 1735
Reichelsheim, Odenwaldkreis, Hessen, Germany Find persons in this place
marriage June 1765

??spouses-and-children_en_US??

Marriage ??spouse_en_US??Children
18. October 1735
Reichelsheim, Odenwaldkreis, Hessen, Germany
Elisabeth Catharina KRUG
June 1765
Catharina Eleonora HOHL

Notes for this person

Johann Daniel wurde als 13. Kind und 8. Sohn seiner Eltern auf dem Reinheimer Teichhaus geboren. Später wurde er Jäger, dann Förster im Dienst der Erbacher Grafen, zuletzt Oberförster. Auf dem Reichenberger Forsthaus unterhalb der Burg Reichenberg, heute zu Reichelsheim im Odenwald, war er mehrere Jahre lang tätig, sowie in Rohrbach, heute ebenfalls ein Ortsteil von Reichelsheim. Durch seinen Beruf oder die Mitgift der ersten Frau gelangte er zu einem gewissen Wohlstand und erwarb das sogenannte Kolenikische Haus vom Conditor Storch (Actum Reichelsheim 20. Januar 1737). Kurz vor seinem Tod 1765 erwarb er Gut in Zeilhard. Über Jahre hinweg führten die Vormünder seiner unmündigen Töchter gegen den Grafen zu Löwenstein-Wertheim einen Prozeß um die einbehaltene Nachsteuer (Erbschaftssteuer). Aus dieser Tatsache geht hervor, dass ihm in den Jahren zwischen 1744-54 noch Töchter geboren worden sein müssen, die leider in den Akten nicht namentlich erwähnt werden. Wo er in dieser Zeit Förster war ist bisher unbekannt, aber mit Sicherheit in einem Ort, der damals zur Grafschaft Erbach gehörte. Sein Sohn Christian Daniel Pabst prozessierte gegen die Käuferin, die den vollen Kaufpreis nicht bezahlt hatte. All diese Akten befinden sich im Staatsarchiv Wertheim am Main. Genau wie heute galt auch damals schon: Recht zu haben und Recht zu bekommen sind zweierlei Paar Schuhe. Quelle: Ralf Pabst

Sources

1 LAGIS HESSEN, http://www.lagis-hessen.de/
 
2 Ralf G PABST
 
3 HFV Darmstadt, Information aus Besuchen bei der HFV in Darmstadt.
 

files

Title Metzieder-Heil-Saal-Heberer
Description
Id 67366
Upload date 2025-01-31 16:32:56.0
Submitter user's avatar Erika Metzieder visit the user's profile page
email erika@metzieder.de
??show-persons-in-database_en_US??

Download

The submitter does not allow this file to be downloaded.

Comments

Views for this person