Hubert SATTLER

Characteristics

Type Value Date Place Sources
name Hubert SATTLER
[1]
occupation Landschaftsmaler
[1]
title Professor
[1]

Events

Type Date Place Sources
death 3. April 1904
[1] [2]
burial
[1]
birth 21. January 1817
Salzburg, Austria Find persons in this place
[1] [2]
marriage 28. September 1843
[2]

??spouses-and-children_en_US??

Marriage ??spouse_en_US??Children
28. September 1843
Wien, Austria
Marie DE TODA

Notes for this person

Im Alter von 2 Jahren zog Sattler mit seinen Eltern nach Salzburg, wo sein Vater Johann Michael das berühmte Salzburg Panorama anfertigte. Die Eltern schickten ihn aufs Gymnasium nach Wien, anschließend studierte Hubert an der Akademie der bildenden Künste und bildete sich zum Landschaftsmaler aus. 1829 ging die gesamte Familie Sattler mit dem Panorama auf ausgedehnte Europatournee. Auf einem Hausboot bereiste man Deutschland, Dänemark, Skandinavien, die Benelux Länder und Frankreich und kehrte erst 1839 wieder nach Salzburg zurück. Hubert Sattler skizzierte bereits auf der Reise Landschaften und archäologische Attraktionen und fertigte daraus dann - anfangs noch gemeinsam mit seinem Vater - sogenannte Kosmoramen, großformatige Ansichtsbilder, die für eine dreidimensionale Betrachtung bei künstlichem Licht und durch spezielle Linsen bestimmt waren. Seinen Lebensunterhalt verdiente sich Sattler auch durch die Eintrittsgelder seiner Wanderausstellungen. Am 28. September 1843 heiratete er Marie de Toda, die Tochter eines Münzeisenschneiders in Wien, ein Jahr später kam der erste Sohn Hubert auf die Welt. Eine Reise in den Orient folgte, bevor 1846 der zweite Sohn, Anton, geboren wurde. Ab 1850 verbrachte Sattler drei Jahre in Amerika. 1870 vermachte Hubert Sattler der Stadt Salzburg das Panorama seines Vaters und in zwei Schüben 127 seiner Kosmoramen. Die Stadt baute ihm dafür 1875 einen ständigen Ausstellungspavillon im Kurgarten zwischen Schloss Mirabell und Kurhaus und benannte eine Straße ganz in der Nähe nach ihm (Hubert-Sattler-Gasse). Sattler zog gegen Ende seines Lebens wieder nach Wien zurück, unternahm aber weiterhin zahlreiche Auslandsreisen. 1897 wurde ihm als letztes Zeichen des Danks das Bürgerrecht der Stadt Salzburg verliehen. Nach seinem Tod wurde Hubert Sattler in der Familiengruft auf dem Salzburger Kommunalfriedhof beigesetzt. Ausstellung Heute werden Sattlers Werke im Panorama Museum des Salzburg Museum, früher Salzburger Museums Carolino Augusteum, ausgestellt. Es wird eine jährlich wechselnde Sonderausstellung mit jeweils 24 der insgesamt 132 Kosmoramen aus dem Besitz des Museums gezeigt. Seit 1. Juni 2007 wird im Rahmen der Ausstellungsreihe "Salzburg persönlich" im Salzburg Museum in der Neuen Residenz ein umfassendes Portrait von Hubert Sattler gezeigt. Q: http://www.salzburg.com/wiki/index.php/Hubert_Sattler

Sources

1 Internet
 
2 Wikipedia
 

files

Title Metzieder-Heil-Saal-Heberer
Description
Id 67366
Upload date 2025-01-31 16:32:56.0
Submitter user's avatar Erika Metzieder visit the user's profile page
email erika@metzieder.de
??show-persons-in-database_en_US??

Download

The submitter does not allow this file to be downloaded.

Comments

Views for this person