Auguste PITTNAUER
Characteristics
Type | Value | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|---|
name | Auguste PITTNAUER |
|
||
religion | ev. |
|
Events
Type | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|
baptism | 15. May 1890 | Frankfurt a.M.,Hessen,Deutschland
Find persons in this place |
|
death | after 20. March 1904 | Köln, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Find persons in this place |
|
birth | 25. March 1890 | /Frankfurt am Main, Frankfurt, Main, Hessen, Deutschland
Find persons in this place |
Notes for this person
Todesursachen: Diphtherie .
Ich habe die Sterbebücher der Jahre 1901 - 1903 und 1923 - 1924 durchgesehen, jedoch habe ich keinen Eintrag für Pittnauer oder Karoline Pittnauer gefunden. Im Konfirmandenregister des Jahres 1904/69 gibt es einen Eintrag von Auguste Pittnauer, geboren am 25.03.1890, Taufdatum: 15.05.1890 in Frankfurt, Eltern: Mattias Pittnauer und Caroline Seib. Gerne sende ich Ihnen einen Auszug aus dem Konfirmandenregister zu. Mit freundlichen Grüßen Möglicher Sterbeort: evangelisches-klinikum-koeln-weyertal ( Lindenthal ) Der Zeuge in der Sterbeurkunde von Matthäus PITTNAUER, Johann NOLL, ev. Küster wohnte laut Adressbuch 1907 inn Haus Nr 17, Filzengraben, Köln. Im selben Haus wohnte auch der Eigentümer Herr Dubelmann, Justizrat, Rechtsanwalt der evan. Emil Oelbermann Stiftung die 1902 das Krankenhaus in Köln Weyental gegründet hat. _____________________________________________________________________________ Sehr geehrter Herr Krick, es gab mehrere städtische wie auch private Krankenhäuser in Köln zum Jahre 1904. Darunter vor allem das Bürgerhospital (Köln-Innenstadt), das Augustahospital in der Zulpicher Str. 47 am ehemaligen Fort V (damals Stadtbezirk Köln III) wie auch das Frhr. Abr. von Oppenheimischen Kinder-Hospital in der Buschgasse 2 (Köln-Innenstadt) und viele andere (z. B. das evangelische Krankenhaus in Köln-Sülz etc.). Das gesamte Verzeichnis der städtischen Krankenhäuser finden Sie im Greven´s Adressbuch von 1904. Laut der Recherche behandelten z. B. das Augustahospital um 200 Diphtherie-Fälle (darunter mehrere Sterbefälle), das Bürgerhospital 1 (kein Sterbefall) und private Krankenanstalten um 4 Diphtherie-Fälle im Jahre 1904. In dem digitalisierten Personenstandsregister auf unserer Webseite können Sie unter dem folgenden Link http://historischesarchivkoeln.de/lav/index.php die Sterbefälle von 1904 recherchieren. Sie können sich ebenfalls an das Landesarchiv NRW in Duisburg wenden, das über die Sterberegister (Zweitschriften) evtl. inkl. der Namensverzeichnisse verfügt. Landesarchiv Nordrhein-Westfalen Schifferstraße 30 47059 Duisburg Tel. +49 203 98721-0 Fax. +49 203 98721-111 Mit freundlichen Grüßen Im Auftrag Petra Ponzerová Stadt Köln - Die Oberbürgermeisterin Historisches Archiv Restaurierungs- und Digitalisierungszentrum Portastraße 51147 Köln-Porz-Lind Telefon 0221/221-29442 Internet www.stadt-koeln.de/historisches-archiv www.facebook.com/historischesarchivderstadtkoeln Kathrin Schächt Evangelische Gemeinde Köln/Kathrin Schächt _______________________________________ Sehr geehrter Herr Krick, vielen Dank für Ihre Anfrage, die mich über Herrn Wartusch von der Katharinengemeinde erreicht hat. In unserem Archiv befinden sich Taufbücher der Gesamtgemeinde Frankfurt von 1851-1875. Ab 1876 wurden die Standesämter zuständig für Auskünfte. In der für Ihren Fall zuständigen St. Katharinengemeinde existieren Taufbücher erst seit 1900, alle älteren Kirchenbücher sind 1944 bei der Bombadierung der Frankfurter Innenstadt vernichtet worden. Somit können wir für das Jahr 1890 leider keine Recherche vornehmen. Wir bedauern, ihnen nicht weiterhelfen zu können. Mit freundlichen Grüßen Renate Stecay Evangelischer Regionalverband Frankfurt am Main Referat Organisation und Meldewesen Archiv ERV Kurt-Schumacher-Straße 23 60311 Frankfurt am Main
files
Title | |
Description | |
Id | 67739 |
Upload date | 2025-04-26 18:08:21.0 |
Submitter |
![]() |
ul-krick@t-online.de | |
??show-persons-in-database_en_US?? |