Johannes URSPRUCH
Characteristics
Type | Value | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|---|
name | Johannes URSPRUCH |
|
||
occupation | pistor (Bäcker ) |
|
Events
Type | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|
death | 29. April 1770 | Bergfreiheit (Grafschaft Waldeck)
Find persons in this place |
|
birth | February 1701 | Bergfreiheit (Grafschaft Waldeck)
Find persons in this place |
|
marriage | 6. November 1724 | Bergfreiheit (Grafschaft Waldeck)
Find persons in this place |
??spouses-and-children_en_US??
Marriage | ??spouse_en_US?? | Children |
---|---|---|
6. November 1724
Bergfreiheit (Grafschaft Waldeck) |
Anna Christina ENGELHARD |
|
Notes for this person
Einer Mitteilung von Guido Gierse vom 20.6.2019 zufolge war der hier eingepflegte Johannes Urspruch von Beruf Bäcker.
Mehreren Quellen bei MyHeritage zufolge war er ein Sohn des um 1675 geborenen Johann Jakob Urspruch.
Ein Johannes Urspruch aus Bergfreiheit wurde 1713 in Armsfeld konfirmiert. [Konfirmandenregister Armsfeld, bei Archion S.188]
Am 6. November 1724 heiratete Johannes Urspruch Anna Christina Engelhard. Die Ehe scheint kinderlos geblieben zu sein.
"Johannes Urspruch, pistor," erschien am 24. Februar 1740 als Pate bei der Taufe der Johannetta Elisabeth, einer Tochter des Bergmanns Johann Lorenz Schnedler. Die beiden Patinnen waren Anna Elisabeth, die Frau des Schusters (sutor) Tobias Scheerer, und Anna Elisabeth, die Frau des Hammerschmieds [faber ferrarius] Johann Lorenz Schnedler. [Taufregister Bergfreiheit, bei Archion S.720] Die Frau des Bergmanns Johann Lorenz Schnedler hieß Anna Katharina.
Am 3. April 1740 erschien der "pistor" Johannes Urspruch als Pate bei der Taufe des Johannes Wagner, eines Sohnes des Bergmanns Johann Moritz Wagner. [Taufregister Bergfreiheit, bei Archion S.720]
Johannes Urspruch der "Castemeister" und seine Frau "Christina" erschienen am 10. November 1741 als paten bei der Taufe der Anna Christina Holtzapfel, einer Tochter des Wolrad Holtzapfel und seiner Frau Maria Elisabeth.
Am 29. April 1770 "starb Johannes Urspruch, gewesener Gemeinds-Ältester, und wurde den 1. Mai begraben; aet. 69 ann. 2 mens." [KB Bergfreiheit 1668-1800, bei Archion S.831]
Laut "Meßregister von Bergfreiheit" (1750) besaß Johannes Urspruch eine Hofreite, worauf sich ein kleines Haus befand. Die Hofreite hatte eine Fläche von 9 Quadratruten, was etwa 195 Quadratmetern entspricht(waldeckisches Maß bzw. Arolser Waldrute). [Die Rechnung geht wie folgt: Eine Rute entspricht 16 Fuß (=4,66m). Eine Quadratrute misst daher 21,7 Quadratmeter. 9 Quadratruten entsprechen daher etwa 195 Quadratmetern.]
[Unter einer Hofreite versteht man ein umfriedetes bäuerliches Anwesen mit Haus, Hof und Wirtschafts- gebäuden.]
Sources
1 | MyHeritage (Name des Vaters) |
Unique identifier(s)
GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.
Identical Persons
GEDBAS contains copies of this person (probably submitted by other researchers). This list is based on the UID feature of GEDCOM.
Name | Details | files | Title | ??submitter_en_US?? | Upload date |
---|---|---|---|---|---|
Johannes URSPRUCH | * 1701 Bergfreiheit (Grafschaft Waldeck) + 1770 Bergfreiheit (Grafschaft Waldeck) | 67741 | daßlerahnen | Werner Daßler | 2025-04-26 |
Johannes URSPRUCH | * 1701 Bergfreiheit (Grafschaft Waldeck) + 1770 Bergfreiheit (Grafschaft Waldeck) | 67026 | daßlerahnen | Werner Daßler | 2024-12-01 |
files
Title | daßlerahnen |
Description | |
Id | 67743 |
Upload date | 2025-04-26 22:23:57.0 |
Submitter |
![]() |
werdas52@t-online.de | |
??show-persons-in-database_en_US?? |