Claus I KOHNEN

Characteristics

Type Value Date Place Sources
name Claus I KOHNEN

Events

Type Date Place Sources
death 11. May 1679
Westerholz-9 STAATS Find persons in this place
birth 1608
Fintel, Rotenburg (Wümme), Niedersachsen, Germany Find persons in this place
marriage about 1635
marriage 1642
Scheeßel, Rotenburg (Wümme), Niedersachsen, Germany Find persons in this place

Parents

Jochen KOHNEN

??spouses-and-children_en_US??

Marriage ??spouse_en_US??Children
about 1635
Scheessel
Anna BRUNKHORST

Notes for this person

1643-1673 Drittelhöfner STAATS

ev

Am 19.04.1678/ 22.05.1672 bei Patenschaft der Tochter Gesche genannt. Am 07.07.1661 bei Patenschaft des Sohnes Claus als "der alte Claus" genannt. Wenn er fast so alt wie seine Frau war, was anzunehmen ist, dann war er hier über 50 Jahre als. Am 27.03.1665/ 06.01.1663 ist sein Sohn als Claus junior und am 20.04.1663/ 17.02.1667/ 03.03.1667 als Claus der jüngere genannt. Am 21.05.1658/ 29.01.1660/ 26.12.1656/ 14.12.1662 als Pate genannt. Am 13.01.1667/ 19.01.1668 bei Patenschaft der Tochter Anna genannt. Sein Sohn Claus wird am 11.05.1679 als Pate und Claus der jüngere genannt, woraus zu schließen ist, das Claus Kohnen der ältere noch lebte. //

Im Kirchenrechnungsbuch werden er und sein SohnClaus mal als KOHNEN, KÖNING, KOHNE; KÖNE oder KONING genannt: 1647 mit Hantgeld 1/4/- ; 1648, 1651, 1652, 1654, 1656, 1657, 1659, 1660, 1670, mit Rentgeld 1/4/- ; // Im alten Jordebuch von 1671 wird er als 1/4Höfner genannt, der Michaeliszinß zahlt, und dient die eine Woche 2 Tage mit 2 Pferden // 1666 im Pflugschatz als Clauß KÖNES genannt // 1663 im Kopfschatzreg. des Hztm Verden zu Westerholz erwähnt // 1646 im Contributionsregister genannt // 1648 in den Rotenburger Amtsgeldrechnungen wird wohl durch Übertragungsfehler noch immer Stats Brunkhorst zusammen mit Hinrich Dreyer vom Hof.7 genannt. Hier hätte eigentlich Claus KOHNEN statt Stats Brunkhorst stehen müssen, denn der hatte zwischen 1642-45 den Hof übernommen. // Im Abgabenverzeichnis um 1650 als Claus KONEN , 1/4 Höfner und Herrenmeyer genannt. [im selben Register steht der Zahrenhausen o. Lützowmeyer Claus KONEN , ein Kötner // Stats Brunkhorst wird noch 1641 im Höfner und Kötnerverzeichnis des Amtes genannt. Claus KOHNEN wird in den 4 Dienstgeldregister als Kötner, nicht als 1/3Höfner genannt: 1652 als Kötner , am 07.02.1652, am 14.02.1652 und 14.05.1652 ohne Zusatz der Größenordnung, während die anderen 1/3Höfner auch als solche benannt werden. Im Jahr 1653 im Geldregister und1654 im Michaeliszinß und Osterdienstgeld erwähnt.

Quelle: Gedbas

Sources

1 Ancestry Family Trees, Ancestry Family Tree
Publication: Online publication - Provo, UT, USA: Ancestry.com. Original data: Family Tree files submitted by Ancestry members.
 

files

Title
Description
Id 67814
Upload date 2025-05-16 00:53:41.0
Submitter user's avatar Kurt Schmahl visit the user's profile page
email kurt.schmahl@gmx.de
??show-persons-in-database_en_US??

Download

The submitter does not allow this file to be downloaded.

Comments

Views for this person