# Franz Ludwig VON PFALZ-NEUBURG

Characteristics

Type Value Date Place Sources
name # Franz Ludwig VON PFALZ-NEUBURG

Events

Type Date Place Sources
death 6. April 1732
Breslau (Wroclaw), Polen Find persons in this place
birth 18. July 1664
Neuburg an der Donau, Neuburg-Schrobenhausen, Bavaria, Germany Find persons in this place

Notes for this person

Franz Ludwig von Pfalz-Neuburg (* 24. Juli 1664 in Neuburg an der Donau; † 18. April 1732 in Breslau) war Fürstbischof und Oberster Landeshauptmann von Breslau und gleichzeitig Kurfürst und Erzbischof von Trier, Kurfürst und Erzbischof von Mainz und Bischof von Worms sowie Hochmeister des Deutschen Ordens, Fürstpropst von Ellwangen und Reichserzkanzler des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation. Seine Schwester Eleonore (1655–1720) war die Ehefrau des Kaisers Leopold.

Franz Ludwig wurde als neuntes von siebzehn Kindern des Kurfürsten Philipp Wilhelm von der Pfalz und Elisabeth Amalie Magdalena von Hessen-Darmstadt geboren. Er war ein Bruder der Pfälzer Kurfürsten Johann Wilhelm (1658–1716) und Karl III. Philipp (1661–1742), sowie des Fürstbischofs von Augsburg, Alexander Sigismund von Pfalz-Neuburg (1663–1737). Seine älteste Schwester Eleonore von Pfalz-Neuburg war die Gemahlin Kaiser Leopolds I. und die Mutter der späteren Kaiser Joseph I. und Karl VI. Andere Schwestern wurden Königinnen von Spanien und Portugal.

Seine humanistische Erziehung wurde von den Barmherzigen Brüdern und den Jesuiten am väterlichen Hofe in Düsseldorf und Neuburg geprägt. Im Alter von 14 Jahren erhielt er ein Kanonikat in Olmütz, ein Jahr später solche in Münster, Speyer und Straßburg. Eine Priesterweihe hatte er nie erhalten. Weitere hohe Kirchenämter folgten:

Fürstbischof von Breslau

Für dieses Amt war eigentlich Franz-Ludwigs Bruder Wolfgang Georg Friedrich vorgesehen, dieser starb jedoch noch vor der Wahl. Mit Unterstützung des Wiener Hofes – Franz Ludwigs Schwester Eleonore Magdalene war die dritte Gemahlin Kaiser Leopolds I. – wurde er 1683 zum Fürstbischof von Breslau gewählt, das sein Lebensmittelpunkt werden sollte. Schon zwei Jahre später wurde er kaiserlicher Oberlandeshauptmann von Schlesien, womit er für Jahrzehnte die oberste geistliche und weltliche Macht besaß. Erst 1687 erfolgte die Subdiakonatsweihe. Für das Fürstbistum Breslau führte er 1694 eine Neuordnung des Priesterseminars durch, gründete 1702 die Universität Breslau „Leopoldina“, 1711 das Hospital der Barmherzigen Brüder und 1702 das kurfürstliche Waisenhaus „Orphanotropheum“. In Neisse ließ er das Kreuzherrenstift und 1729 den Neubau der bischöflichen Residenz errichten. In Ottmachau wurde unter seiner Herrschaft die baufällige Pfarrkirche St. Nikolaus abgerissen und eine neue Barockkirche erbaut sowie 1706–1707 das sogenannte Niederschloss errichtet.

Bischof von Worms

In der Nachfolge seines 1694 verstorbenen Bruders Ludwig Anton von Pfalz-Neuburg wurde er Bischof von Worms. Er veranlasste u. a. die Restaurierung des Wormser Doms und stiftete ein Waisenhaus. Auch dieses Amt behielt er bis an sein Lebensende.

Hochmeister des Deutschen Ordens

Das Amt des Hochmeisters erhielt er 1694 ebenfalls in der Nachfolge seines Bruders Ludwig Anton. Er veranlasste die Reorganisation des Ordens und kämpfte gegen die widerrechtliche Erhebung des Kurfürsten von Brandenburg zum König von Preußen, das ein Lehen des Deutschen Ordens war. In der Position des Hochmeisters stiftete Franz Ludwig das kaiserliche Infanterie-Regiment „Pfalz-Neuburg-Teutschmeister“. Im Jahr 1710 ließ er das etwa 400 Jahre alte Deutschordenshaus in Weinheim als Barockbau neu aufbauen, 1730 das Deutschordenshaus in Mainz als prachtvolles Barockpalais errichten. Obwohl Oberhaupt des Ordens, legte er niemals Profess ab.

Fürstpropst von Ellwangen

Auch hier wurde er 1694 Nachfolger seines verstorbenen Bruders Ludwig Anton. Er führte eine Justizreform durch, veranlasste eine neue Wald- und Jagdordnung und erneuerte die Hofratsordnung. 1702–1729 wurde das Jesuitenkolleg und die Jesuitenkirche errichtet. 1709–1729 wurde die Wallfahrtskirche auf dem Schönenberg wieder aufgebaut, die im Jahr 1709 nach einem Blitzschlag ausgebrannt war.

Erzbischof von Trier

1716–1729 bekleidete er das Amt des Kurfürsten und Erzbischofs von Trier und ordnete insbesondere die Gerichtsbarkeit des Bistums. Unter seiner Herrschaft wurde das zerstörte Trier wieder aufgebaut, die Moselbrücke errichtet und der Trierer Dom barockisiert.

Erzbischof von Mainz

Plan der Stadt und Festung Mainz mit den neuen Fortifikationen – 1736

Porträt Franz Ludwigs im Mainzer Landtag

Nachdem Franz Ludwig bereits 1710 zum Koadjutor des Reichserzkanzlerstiftes Mainz bestellt worden war, wurde er 1729 in der Nachfolge von Lothar Franz von Schönborn Kurfürst und Erzbischof von Mainz, damit auch Erzkanzler und somit der höchste Würdenträger des Reiches nach dem Kaiser. Da beide Kurfürstenämter in einer Hand zu vereinen gegen Reichsrecht verstieß, musste er ein Kurfürst-Erzbistum aufgeben; Franz-Ludwig entschied sich gegen Trier und für das prestigeträchtigere Mainz. Auch in Mainz begann er mit Reformen im administrativen und rechtlichen Bereich.

Epitaph im Breslauer Dom

Von einer Wienreise zurückgekehrt, starb Franz Ludwig überraschend am 18. April 1732 in Breslau. Schon 1716 bis 1724 ließ er am Breslauer Dom nach Plänen von Johann Bernhard Fischer von Erlach die Kurfürsten-Kapelle als sein Mausoleum errichten, in der er bestattet wurde.

Bedeutung

Obwohl er – bei gleichzeitigem Besitz von fünf geistlichen Würden – keine höheren Weihen erlangte, gehört Franz Ludwig zu den wichtigsten Persönlichkeiten der Reichskirche des frühen 18. Jahrhunderts. In allen Gebieten, denen er vorstand, veranlasste er zahlreiche administrative und juristische Reformen, kämpfte für die Belange der Kirche und unterstützte die gegenreformatorischen Maßnahmen. 1724 beteiligte er sich an der Wittelsbacher Hausunion. Daneben war er ein großer Kunstförderer.

Quelle: Wikipedia

Sources

1 Ancestry Family Trees, Ancestry Family Tree
Publication: Online publication - Provo, UT, USA: Ancestry.com. Original data: Family Tree files submitted by Ancestry members.
 

files

Title
Description
Id 67814
Upload date 2025-05-16 00:53:41.0
Submitter user's avatar Kurt Schmahl visit the user's profile page
email kurt.schmahl@gmx.de
??show-persons-in-database_en_US??

Download

The submitter does not allow this file to be downloaded.

Comments

Views for this person