Menno BUNGER

Characteristics

Type Value Date Place Sources
name Menno BUNGER
occupation Leutnant zu Holte
Holte, Leer, Niedersachsen, Deutschland Find persons in this place

Events

Type Date Place Sources
death February 1678
Holte, Leer, Niedersachsen, Deutschland Find persons in this place
[2]
burial 1678
birth 1614
Holte, Leer, Niedersachsen, Deutschland Find persons in this place
_UPD
marriage

??spouses-and-children_en_US??

Marriage ??spouse_en_US??Children

Dorothea Elisabeth VON DENSTEDE

Notes for this person

Aus geneanet.org, DB Jana Dänekas:

"Albert Bungers Sohn Menno erbte von seinem Vater die Burg (Steinhaus) zu Holte, die laut Kirchenbucheintragung mind. seit 1716 auch als "Bungersbörg" bekannt ist. Durch sein Testament legte er den Keim zu einem ab 1715 vierundzwanzig Jahre dauernden Prozeß. Nach dem Studium der 466 Seiten starken Prozeßakten bot sich uns folgender Sachverhalt dar.

Der Leutnant und "Burgherr" Menno Bunger heiratete nach dem Tode seiner ersten Frau, die ihm die Tochter Anna Margaretha hinterließ, die wohlhabende "Edelgebohrene Frau Dorothea Elisabetha von Deenstette". Dem Paar wurden vier Kinder geschenkt: Maria, Diederich, Anna Sophia (genannt Feyke) und Gesche. Die älteste Tochter Maria heiratete Albert Roskam.

Menno Bunger machte am 31.1.1678 in Holte kurz vor seinem Tod sein Testament, in dem er die "Burg" mit Ländereien und allen Gerechtigkeiten seinem einzigen Sohn Diederich vermachte, welcher dafür seine Schwestern mit 400 Gulden, jeder Gulden zu 10 Schafen, entschädigen musste. Die übrigen Güter: "daß Platze vor dem Door", später auch "Bessembörg" genannt, "daß halbe Platzeim Osterende" und "eine Warf" sollten bis zur Volljährigkeit der "sieben und neun Jahre alten Töchter" Fevke und Gesche von der Mutter verwaltet und dann nach ihrem Taxwert unter die Töchter verteilt werden.

  • Besitzer des "Platz vor dem Tor"."

RIN: MH:N130

Aus geneanet.org, DB Jana Dänekas:

"Albert Bungers Sohn Menno erbte von seinem Vater die Burg (Steinhaus) zu Holte, die laut Kirchenbucheintragung mind. seit 1716 auch als "Bungersbörg" bekannt ist. Durch sein Testament legte er den Keim zu einem ab 1715 vierundzwanzig Jahre dauernden Prozeß. Nach dem Studium der 466 Seiten starken Prozeßakten bot sich uns folgender Sachverhalt dar.

Der Leutnant und "Burgherr" Menno Bunger heiratete nach dem Tode seiner ersten Frau, die ihm die Tochter Anna Margaretha hinterließ, die wohlhabende "Edelgebohrene Frau Dorothea Elisabetha von Deenstette". Dem Paar wurden vier Kinder geschenkt: Maria, Diederich, Anna Sophia (genannt Feyke) und Gesche. Die älteste Tochter Maria heiratete Albert Roskam.

Menno Bunger machte am 31.1.1678 in Holte kurz vor seinem Tod sein Testament, in dem er die "Burg" mit Ländereien und allen Gerechtigkeiten seinem einzigen Sohn Diederich vermachte, welcher dafür seine Schwestern mit 400 Gulden, jeder Gulden zu 10 Schafen, entschädigen musste. Die übrigen Güter: "daß Platze vor dem Door", später auch "Bessembörg" genannt, "daß halbe Platzeim Osterende" und "eine Warf" sollten bis zur Volljährigkeit der "sieben und neun Jahre alten Töchter" Fevke und Gesche von der Mutter verwaltet und dann nach ihrem Taxwert unter die Töchter verteilt werden.

  • Besitzer des "Platz vor dem Tor"."

RIN: MH:N130

Sources

1
 
2
 

files

Title Groothoff-Karbon 27 Jan 2025
Description

The Name GROOTHOFF: is found in the north west of Germany. The name comes from the Netherlands! It's founded after the home. Groot = Great, Hoff = court. Karban "Karbon" Czech: Nickname For A Gambler Cardplay

Id 67822
Upload date 2025-05-16 23:07:48.0
Submitter user's avatar William L Groothoff Jr visit the user's profile page
email arkgroot@gmail.com
??show-persons-in-database_en_US??

Download

The submitter does not allow this file to be downloaded.

Comments

Views for this person