Theophana VON LOTHRINGEN
Characteristics
Type | Value | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|---|
name | Theophana VON LOTHRINGEN |
|
||
religion | RK. |
|
||
title | Äbtissin des Stifts | from 1039 to 5. March 1058 |
|
Events
Type | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|
death | 5. March 1058 | Stift Essen
Find persons in this place |
|
baptism | about 997 | unbekannt
Find persons in this place |
|
burial | 1058 | Münsterkirche in Essen
Find persons in this place |
|
birth | about 997 | unbekannt
Find persons in this place |
Notes for this person
Sie war von 1039 bis zu ihrem Tod Äbtissin des Stiftes Essen und ebenso Äbtissin des Stiftes Gerresheim. Sie gilt nach Mathilde II. als bedeutendste Äbtissin der Essener Geschichte. Sie fügte dem Schatz des Stiftes Essen mehrere bedeutende Kunstwerke hinzu, ließ die Essener Stiftskirche erweitern und förderte die Entwicklung der Klostersiedlung zur Stadt Essen durch das Marktrecht, das sie von Kaiser Heinrich III. erhielt. Sie ergänzte den Essener Stiftsschatz durch einige seiner bedeutendsten Stücke. Das Ensemble aus Theophanu-Evangeliar, Kreuznagel- und Kreuzreliquiar ist durch formale Übernahmen einzelner Gestaltungsmerkmale als Gruppe gekennzeichnet. Vermutlich wurden diese Stücke im Rahmen der Osterliturgie am Karfreitag an Christi Stelle in ein Ostergrab auf der Empore des Westwerks gelegt und in der Osternacht wieder erhoben. Möglicherweise wurden diese drei Objekte der Äbtissin auch bei feierlichen Anlässen als Hoheitszeichen vorausgetragen. Neben diesen Stücken steht das sogenannte jüngere Mathildenkreuz als Einzelstück. Nicht erhalten ist ein Schrein der Heiligen Pinnosa, den sie laut einer frühneuzeitlichen Quelle gestiftet haben soll, dieser soll silbern gewesen sein.
files
Title | Weniger |
Description | Stand 17.5.2025 |
Id | 67834 |
Upload date | 2025-05-17 14:43:25.0 |
Submitter |
![]() |
jwweniger@t-online.de | |
??show-persons-in-database_en_US?? |
Download
The submitter does not allow this file to be downloaded.