Giselbert VON MAASGAU
Characteristics
Type | Value | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|---|
name | Giselbert VON MAASGAU |
|
||
religion | RK. |
|
Events
Type | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|
death | about 880 | unbekannt
Find persons in this place |
|
baptism | unbekannt
Find persons in this place |
||
burial | about 880 | unbekannt
Find persons in this place |
|
birth | unbekannt
Find persons in this place |
||
marriage | 846 | unbekannt
Find persons in this place |
??spouses-and-children_en_US??
Marriage | ??spouse_en_US?? | Children |
---|---|---|
846
unbekannt |
Ermengarde VON FRANKEN |
|
Notes for this person
Er wird 841 als Graf im Maasgau bezeichnet, aber auch als Gefolgsmann Karl des Kahlen in der Zeit der karolingischen Bruderkriege nach dem Tod Ludwigs des Frommen 840. Der Vertrag von Verdun 843 und die Teilung des Reiches zwang ihn daher, den Herrschaftsbereich Lothars I., und damit den Maasgau zu verlassen. Drei Jahre später, Anfang 846, gelang es ihm, eine der Töchter Lothars zu entführen. Er brachte sie nach Aquitanien, wo er sie heiratete. Um den aufgebrachten Lothar zu besänftigen, hielten Karl und Ludwig der Deutsche einen gemeinsamen Hoftag ab, auf dem sie versicherten, dass die Entführung nicht von ihnen initiiert worden sei. Wiederum drei Jahre später kam es zur Versöhnung zwischen dem Kaiser und ihm, die die Ehe anerkannte und beinhaltete, dass er in seinen Herrschaftsbereich zurückkehren konnte. Der Name der geraubten Tochter ist nicht bekannt, er wird in späteren Quellen mit Ermengard angegeben, wobei es aber wohl zu einer Verwechslung kam. 866 wird er als Graf im Lommegau genannt. Im Juni 877 befindet er sich unter den Adligen, die Karl der Kahle im Kapitular von Quierzy bezeichnet, um seinen Sohn Ludwig den Stammler während Karls Italienfeldzug, von dem er nicht zurückkehren sollte, zu begleiten. Ein weiteres Dokument aus dem Jahr 885 nennt zwar seinen Namen, aber hier ist nicht klar, ob es sich noch um die gleiche Person handelt, auch wenn niemand sonst dafür in Frage zu kommen scheint. Sein Sohn ist Graf Reginar I. Langhals. Er selbst wurde somit zum Begründer des Hauses der Reginare, aus denen unter anderem das Haus Hessen hervorging.
Sources
1 | aus Wikipedia |
files
Title | Weniger |
Description | Stand 17.5.2025 |
Id | 67834 |
Upload date | 2025-05-17 14:43:25.0 |
Submitter |
![]() |
jwweniger@t-online.de | |
??show-persons-in-database_en_US?? |
Download
The submitter does not allow this file to be downloaded.