Friedrich Georg GOETHE
Characteristics
Type | Value | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|---|
name | Friedrich Georg GOETHE |
[1]
|
||
occupation | Damenschneider, später Gasthalter Weidenhof, | 1706 | Frankfurt am Main, Hessen, Germany
Find persons in this place |
|
occupation | Tailor - Original Occupation | 1689 |
[1]
|
Events
Type | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|
baptism | 7. September 1657 | Artern, Kyffhauserkreis, Thüringen, Germany
Find persons in this place |
[1]
|
death | 10. February 1730 | Frankfurt am Main, Hessen, Germany
Find persons in this place |
[1]
|
residence | 28. February 1687 | Frankfurt am Main, Hessen, Germany
Find persons in this place |
[2]
|
naturalization | 10. February 1730 | Frankfurt am Main, Hessen, Germany
Find persons in this place |
[1]
|
burial | 13. February 1730 | Frankfurt am Main, Hessen, Germany
Find persons in this place |
[1]
|
birth | 6. September 1657 | Cannawurf, Sommerda, Thüringen, Germany
Find persons in this place |
[1]
|
Spouse (Anna Elisabeth Lutz) Dies | 1700 | Germany
Find persons in this place |
[1]
|
marriage | 4. May 1705 | Frankfurt am Main, Hessen, Germany
Find persons in this place |
[1]
|
marriage | 18. April 1687 | Frankfurt am Main, Hessen, Germany
Find persons in this place |
[1]
|
Parents
Hans Christian GOETHE | Sibylla WERNER |
??spouses-and-children_en_US??
Marriage | ??spouse_en_US?? | Children |
---|---|---|
4. May 1705
Frankfurt am Main, Hessen, Germany |
Anna Cornelia WALTHER |
|
18. April 1687
Frankfurt am Main, Hessen, Germany |
Anna Elisabeth LUTZ |
|
Notes for this person
Schneidermeister seit 1705 Gasthalter zum Weidenhof 28.02.1687 Bürger, Frankfurt ------------------ In der Zwischenzeit war der Schneidergeselle Friedrich Georg Göthé, wie er sich selber aufgrund seiner Zeit in Frankreich schrieb, im Zuge seiner Wanderschaft in die Stadt gekommen. Am 18. April 1687 erlangte er durch die Heirat von Anna Elisabeth Lutz, der Tochter des Schneidermeisters Sebastian Lutz, das Bürgerrecht als Schneidermeister in Frankfurt am Main.[11] Göthés Frau starb am 6. August 1700,[12] und Schellhorn hinterließ seine Frau mit seinem Tod am 16. September 1704 als junge Witwe.[11] Bereits am 4. Mai 1705 heirateten beide, wodurch der Weidenhof als Vorbehaltsgut in die Ehe kam. Göthé gab nun die Schneiderei trotz großen Erfolgs auf - 1704 hatte er ein Vermögen von 15.000 Gulden und mehr, also den Höchstsatz zur Versteuerung angegeben - und widmete sich fortan ganz der Gastwirtschaft. Seine Jahre in Frankreich und sein Arbeitsgebiet der Damenschneiderei, die ihm trotz seiner einfachen Herkunft die nötigen Umgangsformen gelehrt hatten, mögen der Grund gewesen sein, wieso er den Weidenhof schnell zu großer Blüte entwickelte.[13] Als Friedrich Georg Göthé nach 25-jähriger Ehe, die dem Paar nur ein älteres Kind, Johann Caspar Goethe, gebracht hatte, am 10. Februar 1730 starb, hinterließ er nach Abzug aller Verbindlichkeiten ein für die Zeit beachtliches Vermögen von rund 65.000 Gulden. Dies ermöglichte seiner Familie, und noch eine Generation später ihrem berühmtesten Spross, Johann Wolfgang Goethe, ein Leben in weitgehender finanzieller Unabhängigkeit.[14] Dennoch betrieb seine Witwe den Weidenhof mit Hilfe ihres Stiefsohns Johann Michael Goethe noch einige Jahre weiter. Nachdem auch dieser am 4. März 1733 gestorben war, verkaufte sie das Gebäude 1735 an Kaspar Jakob Petsch und dessen Ehefrau Magdalena Sibylle. Q: wikipedia
Sources
1 | Ancestry Family Trees, Database online.
Publication: Name: Name: Online publication - Provo, UT, USA: Ancestry.com. Original data: Family Tree files submitted by Ancestry members.;;
|
Record for Friedrich Georg Goethe | |
2 | Goethe Genealogie, http://goethe-genealogie.de/ |
files
Title | HEIL-SAAL-METZIEDER-HEBERER |
Description | Hauptsächlich Odenwald und die Gegend um Heilbronn. Ca. 1 % ist fehlerhaft. |
Id | 67857 |
Upload date | 2025-05-24 19:33:03.0 |
Submitter |
![]() |
apartments@metzieder.de | |
??show-persons-in-database_en_US?? |
Download
The submitter does not allow this file to be downloaded.