Johann Michael SATTLER

Characteristics

Type Value Date Place Sources
name Johann Michael SATTLER
[1]
occupation Porträt- und Landschaftsmaler
[1]

Events

Type Date Place Sources
death 28. September 1847
Mattsee, Salzburg-Umgebung, Salzburg, Austria Find persons in this place
[1]
burial
[1]
birth 28. September 1786
Neuberg bei Herzogenburg, Austria Find persons in this place
[1]
marriage 1816
[1]

??spouses-and-children_en_US??

Marriage ??spouse_en_US??Children
1816
Maria KITTENBERGER

Notes for this person

Johann Michael Sattler (* 28. September 1786 in Neuberg bei Herzogenburg, Niederösterreich; † 28. September 1847 in Mattsee, Land Salzburg) war ein österreichischer Porträt- und Landschaftsmaler des 19. Jahrhunderts und Schöpfer des weltbekannten Sattler-Panoramas. Leben Sattler besuchte ab 1804 die Wiener Akademie unter Professor Hubert Maurer und verdiente sich anschließend als Porträtmaler. 1816 heiratete er Maria, die Ziehtochter seines Freundes und ehemaligen Professors Maurer. 1819 kam er nach Salzburg, 1824 erhielt er den Auftrag, den eben in Salzburg weilenden Kaiser Franz I. zu porträtieren. Dieser war von der Schönheit der Stadt und den Künsten Sattlers dermaßen angetan, dass er den Wunsch äußerte, „Salzburg mit seiner romantischen Umgebung als Panorama dargestellt zu sehen“. Johann Michael Sattler begann daraufhin noch im selben Jahr mit seinen Vorskizzen zu dem später weltberühmten Rundbild und beendete es 1829 unter Mithilfe von Friedrich Loos und Johann Joseph Schindler. Nach der Fertigstellung des Stadtpanoramas reiste er mit seiner Frau und seinen beiden Kindern bis 1839 durch Europa und zeigte es in zahlreichen Städten. Sattler trug damit wesentlich zur Entdeckung der landschaftlichen Reize der Stadt Salzburg bei und kann heute gewissermaßen als deren erster Tourismuswerber betrachtet werden. Sattlers Sohn Hubert schenkte das Ölgemälde 1870 der Stadt Salzburg. 1875 wurde es in einem eigens dafür erbauten Pavillon im Kurgarten aufgestellt. Später kam es in das Salzburger Museum Carolino Augusteum und wurde bei dessen Zerstörung im Zweiten Weltkrieg beschädigt. Die Stadt Salzburg ehrte Johann Michael Sattler am 6. Mai 1829 anlässlich der Fertigstellung des Panoramas mit dem Ehren-Bürgerrecht der Stadt. Nach seinem Ableben fand er seine vorerst letzte Ruhestätte am Sebastiansfriedhof, nach der Eröffnung der Familiengruft am Salzburger Kommunalfriedhof wurde er dort zur Ruhe gebettet.

Sources

1 Wikipedia
 

files

Title HEIL-SAAL-METZIEDER-HEBERER
Description

Hauptsächlich Odenwald und die Gegend um Heilbronn. Ca. 1 % ist fehlerhaft.

Id 67857
Upload date 2025-05-24 19:33:03.0
Submitter user's avatar Erika M visit the user's profile page
email apartments@metzieder.de
??show-persons-in-database_en_US??

Download

The submitter does not allow this file to be downloaded.

Comments

Views for this person