Gustav HAVEMANN

Characteristics

Type Value Date Place Sources
name Gustav HAVEMANN
[1]
occupation Violinist und Leiter der Reichsmusikkammer.

Events

Type Date Place Sources
death 2. January 1960
Schöneiche, Oder-Spree, Brandenburg, Germany Find persons in this place
birth 15. March 1882
Gustrow, Mecklenburg-Vorpommern, Germany Find persons in this place

??spouses-and-children_en_US??

Marriage ??spouse_en_US??Children

Ingeborg HARNACK

Notes for this person

Er lernte zuerst Geigespielen bei seinem Vater, dem Militärmusiker Johann Havemann. Bereits bevor er die Schule besuchte, trat er in einem Konzert auf. Nach dem Tode des Vaters wurde er durch den Mann seiner Schwester Frieda, Musikdirektor Ernst Parlow, dem Sohn von Albert Parlow, sowie Bruno Ahner weiter ausgebildet, und spielte am Hoforchester in Schwerin, bevor er 1898 an die Berliner Hochschule für Musik ging, wo einer seiner bedeutenden Lehrer Joseph Joachim war. Ab 1900 war er Konzertmeister in Lübeck, 1905 Hofkonzertmeister in Darmstadt und Hamburg, 1911 wurde er Lehrer am Leipziger Konservatorium und war von 1915 bis 1921 Konzertmeister an der Dresdner Hofoper. 1914 wurde sein Sohn Wolfgang Havemann geboren[1], der später in der antifaschistischen Widerstandsorganisation Rote Kapelle aktiv war. Von 1921 bis 1945 hatte er eine Professur an der Berliner Hochschule inne, 1951-1959 lehrte er an der Deutschen Hochschule für Musik in Berlin (DDR). In den frühen 1920er Jahren gründete er mit Georg Kühnau, Hans Mahlke und Adolf Steiner das Havemann-Streichquartett und konzertierte international. Das Repertoire war klassisch bis modern, etwa Stücke von Alban Berg (UA (?) Streichquartett op.3 am 2. August 1923) oder Alois Hába. Nachdem Georg Kühnau 1931 das Quartett verließ, spielte das nun sogenannte Havemann-Trio am 7. Juni desselben Jahres in Coburg Adolf Brunners Streichtrio. 1925 war Havemann Mitglied der Künstlervereinigung Novembergruppe[2]. 1931 heiratete Havemann die von dem Künstler Johannes Ilmari Auerbach frisch geschiedene, 22 Jahre jüngere Ingeborg Harnack[3], die Schwester der späteren Widerstandskämpfer Arvid und Falk Harnack. Havemann war Mitglied im völkisch gesinnten, antisemitischen Kampfbund für deutsche Kultur. 1932 trat er der NSDAP bei (Mitglieds-Nummer 1.179.504).[4] Mit seinem Schwager Arvid Harnack kam es häufig zu Auseinandersetzungen wegen Havemanns "Überzeugung von der Mission Hitlers"[5]. 1932-1935 leitete Havemann das von ihm gegründete Berliner Kampfbund-Orchester, das 1934 in Landesorchester des Gaues Berlin umbenannt wurde.[4] Nach der „Machtergreifung“ der Nationalsozialisten schrieb er am 2. April 1933 an den Deutschen Konzertgeberbund: „Der Kampfbund für deutsche Kultur wird zu verhindern wissen, daß noch irgendwie jüdischer Einfluß im Musikleben Deutschlands verbleibt.“[4] Daneben arbeitete er intensiv an der Gleichschaltung des deutschen Musiklebens, insbesondere, seit er im November 1933 Mitglied des Präsidialrats der Reichsmusikkammer geworden war.[4] Nach dem Tod des Reichspräsidenten Paul von Hindenburg gehörte er im August 1934 zu den Unterzeichnern des Aufrufs der Kulturschaffenden zur „Volksabstimmung“ über die Zusammenlegung des Reichspräsidenten- und Reichskanzleramts.[4]. Zudem war er in Das Deutsche Führerlexikon 1934/1935 gelistet, dem offiziellen Handbuch der NS-Prominenz. Nach einer Tagebucheintragung von Joseph Goebbels vom 5. Juli 1935 erfolgte an diesem Tag jedoch Havemanns Absetzung: „Havemann abgesetzt wegen Stellungnahme für Hindemith“.[4] Anschließend wurde Havemann in die Liste der Musikbolschewisten der NS-Kulturgemeinde aufgenommen.[4] Eine andere Darstellung der Vorfälle besagt, dass Havemann keineswegs vom Reichspropagandaministerium abgesetzt wurde. Nachdem sich Havemann nicht nur für Hindemith eingesetzt hatte, sondern auch für Musiker jüdischer Herkunft, die sehr zu seinem Verdruss aus seinem Orchester entfernt und durch parteikonforme, zweitklassige Musiker ersetzt worden waren, soll er 1935 wutentbrannt Joseph Goebbels sein "Amt" vor die Füße geschmissen haben. Da dies nicht publik werden durfte, ließ der Propaganda-Minister am Tage darauf in den Zeitungen die Version veröffentlichen, dass Prof. Havemann wegen Unfähigkeit (ähnlicher Wortlaut) seines Amtes enthoben wurde. Nach noch einer anderen Version schied Gustav Havemann im Februar 1936 aus der Reichsmusikkammer mit der offiziellen Begründung, dass dies „in keiner Weise ehrenrührig, sondern rein sachlicher Art“ sei. Der Kommentar sei notwendig geworden, da Havemann Alkoholismus zum Vorwurf gemacht worden war. Vor allem war seine Entlassung aber durch sein Engagement für Hindemith begründet, was zuvor auch Wilhelm Furtwängler zum Verhängnis geworden war.[6] Ab 1942 schrieb Havemann verschiedene Beiträge für die von Goebbels kontrollierte NS-Zeitschrift Das Reich.[4] Seit 1950 lehrte Havemann an der Musikfachschule Cottbus, seit 1951 an der Musikhochschule Ostberlin.[4] Er starb am 2. Januar 1960 in Schöneiche bei Berlin. Er trug den Orden für Kunst und Wissenschaft von Mecklenburg-Strelitz. Werke Havemann schrieb ein Violinkonzert, op. 3 (1939) und gab mehrere violindidaktische Werke heraus: •„Was ein Geiger wissen muss“ (1921) •„Die Violintechnik bis zur Vollendung“ (1928) Q: http://de.academic.ru/dic.nsf/dewiki/555749

Sources

1 de.academic.ru
 

files

Title HEIL-SAAL-METZIEDER-HEBERER
Description

Hauptsächlich Odenwald und die Gegend um Heilbronn. Ca. 1 % ist fehlerhaft.

Id 67857
Upload date 2025-05-24 19:33:03.0
Submitter user's avatar Erika M visit the user's profile page
email apartments@metzieder.de
??show-persons-in-database_en_US??

Download

The submitter does not allow this file to be downloaded.

Comments

Views for this person