Johann Jakob PLITT

Characteristics

Type Value Date Place Sources
name Johann Jakob PLITT
[1]
occupation Ältester der Geistlichen
Frankfurt am Main, Hessen, Germany Find persons in this place
[2]
title Dr., Prof. theol.,
[2]

Events

Type Date Place Sources
death 7. April 1773
Frankfurt am Main, Hessen, Germany Find persons in this place
[1]
residence 1756
Rinteln, Schaumburg, Niedersachsen, Germany Find persons in this place
[1]
birth 27. February 1727
Wetter, Marburg-Biedenkopf, Hessen, Germany Find persons in this place
[1]
marriage 15. January 1750
Wetter, Marburg-Biedenkopf, Hessen, Germany Find persons in this place
[1]

??spouses-and-children_en_US??

Marriage ??spouse_en_US??Children
15. January 1750
Wetter, Marburg-Biedenkopf, Hessen, Germany
Henriette Sophie SCHLOSSER

Notes for this person

Wenngleich durch neuere Forschungen bisweilen überholt, zählt das von Plitt verfaßte, 1769 in Frankfurt erschienene Büchlein: "Nachrichten aus der Oberhessischen Stadt Wetter" zu den wichtigsten Quellen der Wetteraner Stadtgeschichte. In der "Frankfurter Biographie", Band 2, M - Z, Frankfurt 1996, lesen wir den folgenden Artikel über ihn: Plitt, Johann Jacob. Prof. Dr. theol. Pfarrer. Theologe. * 27.2.1727 Wetter bei Marburg, + 7.4.1773 Frankfurt am Main. Theologiestudium in Marburg und Halle. Nachdem er von 1748 bis 1755 als Pfarrer in Kassel und anschließend bis 1762 als Theologieprofessor an der Universität Rinteln an der Weser gewirkt hatte, wurde Plitt als Nachfolger des Seniors des lutherischen Predigerministeriums und Hauptprediger der Barfüßerkirche Johann Philipp Fresenius nach Frankfurt am Main berufen. Er übte das Amt bis zu seinem Tod aus. Plitt hatte es anfangs schwer, aus dem Schatten seines sehr beliebten Vorgängers herauszutreten. Seine rege seelsorgerische Tätigkeit stärkte aber zunehmend Plitts Ansehen in der lutherischen Bürgerschaft. 1764 hielt er die Krönungspredigt anläßlich der Inthronisation Josephs II. in Frankfurt am Main. Obgleich er sich in seinen Schriften und Predigten streng an die lutherische Lehre hielt, verschloß er sich dennoch nicht den Ideen der Aufklärung. So setzte er sich beispielsweise nachdrücklich für die Einführung einer allgemeinen Schutzimpfung ein. Zu seinen Veröffentlichungen auf theologischem Gebiet gehören u. a. "Von der Vortrefflichkeit der Christlichen Religion" (1763), "Von der Wahrheit der christlichen Religion" (1769), seine Pastoraltheologie (1766) und die dreibändigen theologischen Untersuchungen (1763 bis 1769). Gegen Ende seines Lebens war Plitt in einen literarischen Streit mit den "Frankfurter Gelehrten Anzeigen" verwickelt. Vater des Theologen und Orientalisten Johann Ludwig Christian Plitt (1753 -1800).

Sources

1 Private Member Trees, Database online.
Author: Ancestry.com
Publication: Name: Name: The Generations Network, Inc.; Location: Provo, UT, USA; Date: 2006;;
  Record for Henriette Sophia Schlosser
2 Deutsches Geschlechterbuch
 

files

Title HEIL-SAAL-METZIEDER-HEBERER
Description

Hauptsächlich Odenwald und die Gegend um Heilbronn. Ca. 1 % ist fehlerhaft.

Id 67857
Upload date 2025-05-24 19:33:03.0
Submitter user's avatar Erika M visit the user's profile page
email apartments@metzieder.de
??show-persons-in-database_en_US??

Download

The submitter does not allow this file to be downloaded.

Comments

Views for this person