Jakob BRUNNER
Characteristics
Type | Value | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|---|
name | Jakob BRUNNER |
|
||
occupation | Seidenkrämer |
|
Events
Type | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|
death | after 1652 | ||
marriage | before 1635 |
??spouses-and-children_en_US??
Marriage | ??spouse_en_US?? | Children |
---|---|---|
before 1635
? |
Eva RÖMELIN |
|
Notes for this person
FN BRUNER, PRUNER (1682, 1687). Einige seiner Kinder sind nur
aus Firmlingslisten bekannt. Da die Geburt seiner Tochter Wibrandis, deren
Eltern bei Firmung gen. werden, wegen ihrer oo1651 mindestens vor 1635
liegen muß, u. weitere Kinder bis 1643 nachfolgen, kann er nicht um 1636-37
auch mit Eva HAAS verheiratet gewesen sein. Somit müßten gleichzeitig zwei
Jakob BRUNNER gelebt haben oder Irrtum bei FN der Eva HAAS Mutter 1637
im KB (s.nächste Nr.). Dann könnte nämlich die nächste Ehe Jakob B. oo
mit Margreth REBER dem einen Jakob zugehören, mit Sohn Johann Jakob.- Mit
ca.175 Erwähnungen im Berain 1649 zinst ein Jakob B. als ein Stettener
Großbauer; Zins-Nachfolger sind Jakobs Erben u. die einzige Zins-Nachfolgerin
mit FN BRUNNER scheint To. Chrischona in größerem Umfang geworden zu sein.-
Lt. KRech zahlt er bereits 1612 Glockensteuer (für neues Geläute) u. wird
1612 als "Seydenkrömer" bez., zinst ab 1626-36 bis 1652 z.T. für dieselben
Güter. Spätere KRech bis 1665 scheinen sich wohl auf anderen Jakob mit
anderen Gütern zu beziehen, der sich viell. auch im Berain 1649 als Zins-Nachfolger
verbergen könnte. Aber erst seit KRech 1666-70 bis 1722-25 sind Jacob BRUNNERs
Erben als Zinsschuldner gen. Ein Sohn (Johann)-Jakob (*1649) ist aber im
KB nur mit obigem Vorbehalt eines KB-Irrtums als lebender Sohn überliefert,
sodaß diese Angaben z.T. für die Familie des zweiten(?) Jakob B. gelten
könnten. Wenn jedoch lt. KRech 1666-70 u. 1671-72 bei einem Zinsstreit
(bis 1725 ausstehend), "wegen einer Matten" von Jakob BRUNNERs Erben, "so
Fritz HAAS, Hans Joglins Sohn anjezo hat, aber nit will gestendig sein",
dieser als Schwager des Hanns BRUNNER bez. wird, kann es sich eigentlich
nur um diesen Sohn Johann Jakob B. aus Ehe eines Jakob B. mit Margreth
REBER handeln, über den es sonst keine Nachricht gibt. Da jedoch dieser
Schwager Fritz (= Fridolin) HAAS, Hans Joglins Sohn, durch oo mit Catharina
BRUNNER bei den Erben des Jakob BRUNNER gen. wird, müßten die beiden hier
als zwei Jakob B. geführten Personen identisch sein. Dann müßte gelten:
nur ein Jakob BRUNNER 1.oo Eva RÖMELIN (+1643), 2.oo vor 1649 Margreth
REBER mit Sohn Johann Jakob (= Hanns, *1649); die Mutter Eva HAAS von Tochter
Catharina (*1637) würde wegen vermutetem KB-Irrtum entfallen, d.h. anstatt
Eva HAAS den FN RÖMELIN tragen, u. Catharina wäre also in die Kinderreihe
der 1.oo des Jakob einzufügen. Aber diese bei *1637 genannte Ehe eines
Jakob B. mit Eva HAAS wird bei oo1660 der To. Catharina nochmals gen. u.
läßt es daher nicht zu, diese Darstellung auch ins OSB zu übernehmen, weil
die KRech nicht deutlich u. sicher genug sind, um einen KB-Irtum zu beweisen
(s. auch Anmerkung bei Eva HAAS). KRech 1728-30 erwähnt den Posten der
BRUNNERischen Erben mit einem Rest Roggen von 1682 als verloren.- Lt.
Berain 1649 zinsen Fridlin MÜLLERs Erben in die 16.Schuppose u. "geben
Järlich vff St.Martinstag anderthalb viertel Kernen von einem Zweitel Matten,
Reben vnd weyer im thal, einseits neben dem pfad so ins thal geth..." (p149).
(Ein Weiher am Talweg war bisher unbekannt!). Diese Grundstücke haben:
Hanß HAAß der Mülin Henßlin, Hanß OFENHEÜßLI, Hanß HERMAN, Cosmas OFENHEÜßLIN
u. (unser) Jacob BRUNNER. In diesem Personenkreis dürften Fridlin MÜLLERs
Erben stehen. Lt. Berain 1649 deren Zins-Nachfolger nach 1648: Blesin GÜETLIN,
Hanß OFENHEÜßLIN, Verena MORAFIN, Fritz OFENHEÜßLIN, Jacob BRUNNER, Gerg
GÜETLIN, Cosmas OFENHEÜßLIN, Jacob BACHTHALER (diese in Wechsel u. Folge).
Weiter haben lt. Berain 1649 Hanß Ruodin HÖFLIN, Jacob BRUNNER u. Michel
WINTZER ein Stück Reben "vor der gassen" u. "geben 2ß in Zinß in BÜRGLINs
guet".
Unique identifier(s)
GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.
files
Title | <h1>OSB Lörrach-Stetten</h1> |
Description | Daten aus: Volkmar Schappacher: OSB Lörrach-Stetten Kontakt: AG Genealogie im Geschichtsverein Markgräflerland, Lörrach e. V. |
Id | 8420 |
Upload date | 2004-11-14 18:02:52.0 |
??show-persons-in-database_en_US?? |
Download
The submitter does not allow this file to be downloaded.