Eckebrecht (Ekkehardt) DE SAN LAURENTINO
Characteristics
Type | Value | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|---|
name | Eckebrecht (Ekkehardt) DE SAN LAURENTINO |
|
||
occupation | Bürger von Köln, Amtmann von San Laurentino |
|
Events
Type | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|
death | after 1140 |
??spouses-and-children_en_US??
Marriage | ??spouse_en_US?? | Children |
---|---|---|
|
|
Notes for this person
Bürger von Köln, getaufter Jude, magister vicinorum, Amtmann von St. Laurenz; Er war getaufter Jude, sehr reich und genoss hohes Ansehen, wird 1135 und 1140 genannt. Seinen ursprünglichen jüdischen Namen kennenwir nicht; den Namen Eckebrecht (oder Eckekhard) dürfte er wohl bei der christlichen Taufe erhalten haben. Er wird in verschiedenen KölnerQuellen, die alle nicht genau, aber in den Zeitraum zwischen 1135 und1156 zu datieren sind, als Eckebrecht qui fuit judeus genannt, oder auch nur als Eckebret iudeus.Er dürfte etwa zwischen 1070 und 1080 geboren sein; er war also ein junger Mann oder Knabe, als der Erste Kreuzzug stattfand, der bekanntlich damit begann, daß ein entfesselter Pöbelrheinauf, rheinab die Juden totschlug.Ob die Taufe des jungen Eckebrecht etwa mit diesen grausigen Erlebnissen in Zusammenhang stand, muß der Phantasie überlassen bleiben. Er ... wohnte auch nach seiner Taufe in nächster Nähe des Judenviertels. Wahrscheinlich bewogen ihn die Judenverfolgungen zum Eintritt in die christlich bürgerliche Gemeinschaft.Auch in Dortmund hätte man um 1096 einen reichen Juden bereitwillig als Bürger angenommen und geschützt, falls er Christ geworden wäre. 1139/1152 wurden Eckebret Iudeus und sein Sohn Fordolf beide als magistricivium, also als Amtleute genannt, wahrscheinlich identisch mit Eckebert iuxta Renum, 1142/1156 wrid er als Zeuge und bei einem Geldgeschäft genannt und nochmals 1152, ebenfalls als Zeuge. Eckebrechts Tod ist,wie damals bei Bürgerlichen die Regel, nicht überliefert. Vermutlichhat er aber in seinen letzten Jahren noch ein weiteres Judenpogrom erleben müssen. Der Name dieser Familie nach ihrem Wohnsitz in der S. Laurenzpfarre ist nicht feststehend. Der älteste Vertreter, der ehemaligeJude Eckebrecht, wird niemals so bezeichnet, sein Sohn Fordolf gelegentlich; die späteren Familienmitglieder auch nicht regelmäßig.
Sources
1 | Ahnenforschung aufm Kampe
Author: Regina Auf'm Kampe
Publication: http://ahnenforschungen.de/quetting/
Abbreviation: Ahnenforschung aufm Kampe
|
2 | Ahnenliste Anna Sybilla v. Mumm in 39 Generationen
Author: Mehl, Christian
Publication: http://www.math.tu-berlin.de/~mehl/genealogie/mumm.html
Abbreviation: Ahnenliste Anna Sybilla v. Mumm in 39 Generationen
|
Unique identifier(s)
GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.
files
Title | |
Description | |
Id | 39399 |
Upload date | 2012-06-10 18:20:54.0 |
Submitter |
![]() |
christian.langrehr@nexgo.de | |
??show-persons-in-database_en_US?? |
Download
The submitter does not allow this file to be downloaded.