Konrad II. VON FRANKEN

Characteristics

Type Value Date Place Sources
name Konrad II. VON FRANKEN
occupation König und Kaiser

Events

Type Date Place Sources
death 4. June 1039
birth 990
marriage 1017

??spouses-and-children_en_US??

Marriage ??spouse_en_US??Children
1017
Gisela VON SCHWABEN

Notes for this person

Konrad wurde um 990 als Sohn des Grafen Heinrich von Speyer und Adelheid von Metz geboren. Er gehörte der im Raum Worms und Speyer reich begüterten salisch-fränkischen Familie an. Benachteiligung K.s. bei der Erbteilung zugunsten seines Vetters Konrad. 1016 Heirat mit Gisela (Witwe des Herzogs Ernst I.v.Schwaben). Ungültigkeit dieser Ehe nach kanonischem Recht, aber Festhalten Konrads an dieser Ehe. K. fiel bei Kaiser Heinrich II. in Ungnade. Fehde Konrad mit einem Günstling des Kaisers -> Verbannung. K. wurde jedoch später wieder in Gnade aufgenommen, ohnedass er sich von Gisela getrennt hätte. 4.9.1024 Reichsversammlung, Wahl Konrads, Graf von Speyer, zum König. Ernst II. kämpfte 1027 wegen Erbansprüchen auf Burgund mit seinem Stiefvater um Erbregelung. Begnadigung Ernst II. Jedoch spätere Ächtung und Tod im Kampf gegen Graf Mangold 1030. 1025 Sicherung der Ost- und Nordgrenze durch Abtretung Schleswigs an den dänisch-englischen König Knut. Frühjahr 1026 Zug Konrads nach Italien. Nach langem Kampf gegen Pavia und Ravenna Kaiserkrönung am 26.3.1027 in Rom.

Danach Rückkehr nach Deutschland. Rückeroberung der Grenzmarken Lausitz und Milzen von Polenkönig Mieszko II. 1032 Tod König Rudolfs III. von Burgund. Sicherung dieses Besitzes gegen den burgundischen Grossen Odo, Graf v. d. Champagne. 2.2.1033 Wahl und Krönung Konrads zum König von Burgund in Payerne

(Peterlingen). Konrad begünstigte in seiner Politik die Klosterreform, erkannte die Erblichkeit der Lehen an (auch für kleineren Adel) -> stärkere Verpflichtung gegenüber der Reichskrone.Festigung der Bindung zu Italien durch Besetzung ital. Bistümer mit Deutschen bzw. Ehestiftungen zwischen dt. und ital. Adel. Hilferuf der Lehensritter in Italien gegen Erzbischof Aribertvon Mailand. 2. Zug Konrads nach Italien 1036. Flucht Ariberts nach Mailand. Belagerung Mailands durch Konrads Heer. Niederlage Konrads. 20.Mai 1037 Erlass eines Gesetzes zur Sicherung desBesitzes der Lehensträger und der Erblichkeit der Lehen. Rückzug K.s. aus Italien. Gichtanfall und nachfolgende monatelange Lähmungen Konrads 1039.

Gest. 4.6.1039 auf dem Pfingsttreffen der Grossen in Utrecht. Beigesetzt im Dom St.Marien zu Speyer.

Unique identifier(s)

GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.

files

Title
Description
Id 43159
Upload date 2013-08-13 19:08:58.0
Submitter user's avatar Heinz Reuffurth visit the user's profile page
email hreuffurth@gmail.com
??show-persons-in-database_en_US??

Comments

Views for this person