Jakob GRANZOW

Characteristics

Type Value Date Place Sources
name Jakob GRANZOW
occupation 1789 Königlicher Freyschultz und Kirchenvorsteher in Hohenstein auf dem Hof Speckenberg
religion evangelisch

Events

Type Date Place Sources
death 4. February 1797
birth 18. January 1739
Mützenow, Kreis Stolp, Pommern; Możdżanowo, Powiat Słupski , Polska; Hof M18 Find persons in this place
marriage 10. May 1770

??spouses-and-children_en_US??

Marriage ??spouse_en_US??Children
10. May 1770
Arnshagen
Dorothea KALFF

Notes for this person

Er protestiert bis Berlin und bekommt recht. Er darf sich weiterhin "Königlicher Freischulz" nennen!

II. Chronik der Gemeinde Hohenstein 2. Kapitel (Albrecht)

Das Dorf Hohenstein war bis zum Jahre 1771 ganz und gar Eigentum der Stadt Stolp. Es bestand aus 12 Ganz- und 2 Halbbauerhöfen, dem Schulhause, dem Hirtenhause, 5 Eigentümern (welche keine Weidegerechtigkeit besaßen und Grundgeld an Stolp entrichteten) und einer eigentümlich besessenen Schmiede. Sämtliche Inhaber der Höfe saßen auf Zeitpacht. Ein separiertes herrschaftliches (städtisches) Ackerwerk (Vorwerk) war nicht vorhanden, vielmehr war sämtliches Land, Wiesen pp an die vorhin genannten Bauernund Halbbauernhöfe ausgethan. Nur die Dorfstraße war der Stadt verblieben.

Am 27, Sept. 1771, de conf. den 6. Mai 1772 schloß der Schulz Jakob Granzow mit der Stadt Stolp einen Kauf- und Erbpachtkontrakt ab, nach welchem er gegen gewisse Verpflichtungen dem Magistrat gegenüber seinen Hof eigentümlich, d.h. zu erblichen Rechten erwarb. Ihm folgten 2 Ganz- 10und 1 Halbbauerhof. Die übrigen 10 Zeitpachtsbauern blieben in ihrem Verhältnis bis zum Erlaß des Regulierungs-Edikts vom 14. Sept. 1811. Infolge dieses Edikts wurden im Jahre 1820 auch ihnen ihre Höfe zu Eigentum verliehen.

Der Inhaber des Hofes Nr. 1 (1771 war es Jakob Granzow) verwaltete im Auftrage des Magistrats zu Stolp das Schulzenamt in Hohenstein. Als Lohn erhielt er vom Magistrat 28 Morgen 124 Quadratruten Acker und 14 Morgen 151 Quadratruten Wiesen zum Nießbrauch. Es sollte, wie der Erbkaufkontrakt vom 27. Sept. 1771 ausdrücklich festsetzte, dieses Schulzendienstland dem J. Granzow nicht eigentümlich gehören, sondern nur so lange in seiner Benutzung stehen, als er das Schulzenamt verwalte. Jeder etwaige andere Schulze sollte es auch als Lohn für die Verwaltung des Schulzenamtes haben.

Sources

1 1.:Ahnentafel Joachim Granzow *1950 2.:Ahnentafel Granzow Wendlingh. 3. Väterliche Stammreihe des Malers Wilhelm Granzow KlausKurzmann; klaus.kurzmann(at)gmx.de http://gedbas.genealogy.net/person/show/8773405 1789 erwähnt als Pate bei Johann Granzow in Mützenow Scan Kirchenbuch Mützenow Geburten und Taufen 1789 - Ostpommersche Heimat 1937, Nr. 40, Beilage der Zeitung für Ostpommern, S.159-160, Bild 159-160
 

Unique identifier(s)

GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.

files

Title Ahnen MS 1
Description

Update 2024-02-18

Diese Datei stellt die Ergebnisse eigener Recherchen und die veröffentlichten Daten von privaten Personen und Institutionen in einem Netzwerk zusammen. Besten Dank an alle, die ihre Daten im Internet und durch persönliche Mitteilung zur Verfügung gestellt haben.

Ich weise ausdrücklich darauf hin, dass die Zusammenstellung der Daten immer nur eine Interpretation darstellen kann. Andere Forscher können zu anderen Ergebnissen kommen.

Dies gilt insbesondere für Daten älteren Ursprungs.

Wesentliche Quellen hierfür waren:

Für alle Regionen:

https://familysearch.org/

http://www.myheritage.de/research

http://search.ancestry.de/search/

https://gedbas.genealogy.net/

 

Für den ehemaligen Kreis Stolp:

Arbeitskreis Heimat- und Familienforschung Stolper Lande (AKFF) und Freunde (http://www.stolp.de/arbeitskreis.html).

Henry Kuritz und Winfried Schulz haben mir sehr umfangreiche Daten aus dem Landkreis Stolp zur Verfügung gestellt.

Ortsfamilienbuch Arnshagen:http://ofb.genealogy.net/arnshagen/         

Ortsfamilienbuch Pustamin: http://ofb.genealogy.net/pustamin/ 

Datenbänke der Staatsarchive Polen: http://www.szukajwarchiwach.pl/    

Matthias Gansauge (mgansauge@t-online.de) hat umfangreiche Daten zu Mützenow, Starkow und umliegende Orte beigetragen.

Erika Wilke (erika.wilke@web.de) hat umfangreiche Daten zu Horst erarbeitet und zur Veröffentlichung im Rahmen dieser Datei zur Verfügung gestellt.

 

Für Ahausen, Merenberg und Umgebung:

Barbara Erbe: Weinbach: Abschrift des Dorfsippenbuches Ahausen  

Wolfgang Derenek: https://gedbas.genealogy.net/person/database/41157

Volker Humm: https://gedbas.genealogy.net/person/database/15995

Ingo Dienstbach: http://familytreemaker.genealogy.com/users/i/n/g/Dienstbach-Ingo/

 

Für Siegen und Umgebung:

Die letzten Aktualisierungen basieren im Wesentlichen auf den bei

https://www.archion.de

veröffentlichten Scans von Kirchenbüchern.

Dr Klaus Breitbach (email: k.breitbach@pt.lu) hat hier in besonderer Weise und in erheblichem Umfang zur Zusammenstellung und Interpretation der Daten mit beigetragen.

Desweiteren:

Reinhard Daub: https://gedbas.genealogy.net/person/database/56187

http://www.genealogie-si.de/

Ortsfamilienbuch Hickengrund: http://www.online-ofb.de/famlist.php?ofb=hickengrund&b=A&lang=de

Jürgen Helmut Mader: https://gedbas.genealogy.net/person/database/45149

Wolfgang Derenek: https://gedbas.genealogy.net/person/database/41157

Weitere Quellenangaben in den Daten!

Korrekturen, Änderungen, Ergänzungen nehme ich gerne auf.

Sollte jemand seine Interessen oder Rechte verletzt sehen, bitte ich um Information. 

Id 43576
Upload date 2025-01-19 18:06:25.0
Submitter user's avatar Martin Sander visit the user's profile page
email martin.sander.eltze@gmx.de
??show-persons-in-database_en_US??

Download

The submitter does not allow this file to be downloaded.

Comments

Views for this person