Karin RETTINGER

Characteristics

Type Value Date Place Sources
name Karin RETTINGER
name Mutter, Oma Karin
name Riedel, Richter
occupation Friseurin 22. March 1966
Hamburg, Hamburg, Deutschland Find persons in this place
[1] [2]
occupation Raumpflegerin 15. October 1973
Hamburg, Hamburg, Deutschland Find persons in this place
[3]
occupation Pförtnerin 1. December 1992
Hamburg, Hamburg, Deutschland Find persons in this place
[4]
religion evangelisch 12. July 1949
Hamburg-Barmbek, Hamburg, Deutschland Find persons in this place
[1] [5]

Events

Type Date Place Sources
death 20. March 2013
Hamburg, Hamburg, Deutschland Find persons in this place
[6]
baptism 12. July 1949
Hamburg-Barmbek, Hamburg, Deutschland Find persons in this place
[1] [7]
burial 19. April 2013
Hamburg-Ohlsdorf, Hamburg, Deutschland, Ohlsdorfer Ruhewald Grab 155c Find persons in this place
[8]
birth 8. August 1947
Hamburg-Uhlenhorst, Hamburg, Deutschland Find persons in this place
[9] [1] [10] [11] [12]
confirmation 7. April 1963
Hamburg-Barmbek, Hamburg, Deutschland Find persons in this place
[13]
Rente 1. August 2007
Hamburg, Hamburg, Deutschland Find persons in this place
[14]
marriage 8. July 1966
Hamburg-Mitte, Hamburg, Deutschland Find persons in this place
[1]
marriage 15. December 1976
Hamburg-Mitte, Hamburg, Deutschland Find persons in this place
[1]

??spouses-and-children_en_US??

Marriage ??spouse_en_US??Children
8. July 1966
Hamburg-Mitte, Hamburg, Deutschland
Günther Karl RIEDEL
15. December 1976
Hamburg-Mitte, Hamburg, Deutschland
Jürgen RICHTER

Notes for this person

Lebenslauf 08.08.1947 geboren in Hammburg 12.07.1949 Taufe in der Epiphaniakirche zu Hamburg, Pate: Willi Neckermann, Hamburg, Pastor: 1953-1963 Schule in Hamburg 1963-1966 Ausbildung zur Friseurin bei Armin Marquardt, Hanssenweg 1-3, Hamburg 22.03.1966 Gesellenprüfung zur Friseurin in Hamburg 1966-1973 Raumpflegerin in verschiedenen Einrichtungen. U. a. Kita in der Paul-Roosen-Straße 01.03.1973 Scheidung von Günther Karl Riedel. Alleiniges Sorgerecht für Andrea Riedel 15.10.1973 Raumpflegerin bei der Freien und Hansestadt Hamburg 15.12.1976 Heirat mit Jürgen Richter 1990-1992 Krebserkrankung 01.12.1992 Pförtnerin im Sozialgericht, Kaiser-Wilhelm-Str. 100, Staatsanwaltschaft, Holstenwall, Hamburg 30.01.1994 Verwitwet 01.08.2007 Rente 20.03.2013 Verstorben Gesundheit Sie war viel Krank in ihrem Leben. Es begann mit ca. Mitte 30. Da musste ihr die Gebärmutter entfernt werden und die Blase wurde angehoben. Es hatte sich alles stark abgesenkt. Die nächste Operation ließ nicht lange auf sich warten. Die Galle musste entfernt werden. Bei diesem Eingriff gab es Narkose-Probleme. Sie hatte einen Herzstillstand. 1990 der Schock, Diagnose Brustkrebs. Es gab eine große Operation und im Anschluß eine Chemo-Therapie. Die Nebenwirkungen waren heftig. Ihre Haar sind dünn geworden und der Magen reagierte sehr empfindlich. Die Chemo löste einen Magendurchbruch aus. Es gab eine Not-Operation. Das hatte wieder einen längeren Krankenhausaufenthalt zur Folge. 1995 ist der Kropf (Schilddrüse) in die agressivste Krebsform umgeschlagen. Die Schilddrüse und einige Lymphknoten sind im Altonaer Krankenhaus entfernt worden. Zur Therapie gehörte eine dreiwöchige Strahlentherapie, die sie gut überstanden hat. Sie musste eine radioaktive Kapsel schlucken, die dann ihren Job erledigte. Nachdem Karin die Behandlung in der Klinik hinter sich hatte, ging es ihr erst einmal gar nicht gut. Die Ärzte haben sie zuerst viel zu hoch auf die Medikamente eingestellt, 350 Einheiten. Das war sehr unangenehm, da Karin, sobald sie zur Ruhe kam, Herzrasen bekam. Das hat Dr. Garwig aber schnell korregiert. Damit es ihr gut ging benötigt sie nur 150 Einheiten Theroxin. Im November 2003 gab es die nächste Krebsdiagnose. Es war eine Niere befallen. 2004 hat sie ein künstliches Kniegelenk bekommen. Es war das linke Knie. Der Orthopöde operiert im Albertinen-Krankenhaus in Hamburg-Schnelsen. 2 Tage nach der Operation wurde Karin vom Krankenhaus aus direkt nach Damp zur Reha gefahren. Am 25. Januar 2010 hat sie das künstliche Hüftgelenk bekommen. Sie konnte nicht mehr richtig laufen. Drei Wochen Reha in Damp, die ihr dieses Mal nicht gefallen hat. Das lag zum Teil am Wetter, es lag unheimlich viel Schnee, zum Anderen hat der Service nachgelassen. Nach der Reha musste sie sich regelmäßig beim Arzt zur Kontrolle vorstellen. Im Februar/März 2013 hatte Karin wieder eine verschleppte Lungenentzündung, da sie unter Asthma litt. Das Asthma förderte die Lungenentzündungen. Magenprobleme scheinen in der Familie zu liegen. Ihre Schwester, ihr Vater und Andrea hatten häufig Magenprobleme. Sie hatte an einigen Gelenken Knochenwucherungen. Das verursachte Schmerzen. Es liegt nahe, dass Karin Depressionen hatte. Das lassen die Geschichten vermuten, die sich in den letzten Jahren ereignet haben. Am 20.03.2013 gegen 16.00 Uhr ist Karin auf offener Straße tot zusammengebrochen. Vermutliche Todesursache lautet Plötzlicher Herztod. Geschichten aus dem Leben Karins Kindheit war wohl nicht immer die Schönste. Ihre Schwester Elsbeth wurde häufig bevorzugt behandelt. Es ist nicht so klar, wo die Beiden aufgewachsen sind, denn Gerhard und Elfriede haben sich nach elf Jahren Ehen scheiden lassen. Karin hat wenig aus der Kindheit erzählt. Die Oma Schwarz ist in den Geschichten, die Karin erzählte, nicht gut weggekommen. In den 50er Jahren wurde Milch nicht in Tüten verkauft. Das bedeutete, dass der Käufer mit einer Milchkanne zum Kaufmann ging und sich die Menge, die er benötigte, abfüllen ließ. Milch hohlen war die Aufgabe der Mädchen. Auf dem Weg nach Hause wurde die Milchkanne immer leerer. Elli liebte die frische Milch. Die getrunkene Menge Milch wurde heimlich mit Wasser aufgefüllt. Oma Schwarz hat es gemerkt, da die Milch stark verwässert war. Den Ärger und die Prügel hat Karin alleine bezogen. Gerhard soll mal einen tollen schmiedeeisernen Schlitten für die Kinder gebaut haben. Er war Schlosser von Beruf. Das hat Karin mit leuchtenden Augen erzählt. In ihrer Jugend war sie mit Rolf Zukowski, den Kinderliederschreiber, befreundet. Leider ist der Kontakt abgebrochen. Andrea ist aus Trotz entstanden. Elfriede und Josefine waren gegen die Verbindung zwischen Karin und Günther. Wie sich herausstellte zu Recht. Als Karin Schwanger wurde, steckte sie noch mitten in der Ausbildung. Sie hat aber trotzdem ihre Ausbildung erfolgreich abgeschlossen. Kurz vor der Entbindung ist sie unglücklich hingefallen. Sie ist mit dem Bauch auf einen Kantstein gefallen. Karin hatte Glück im Unglück, Andrea hatte bei der Geburt nur eine blaue Nase und keine weiteren Schäden. In den 80er Jahren wurde der erste Kleingarten angeschafft. Es war der Wunsch der Familie Richter. Dieser befand sich in der Emil-Andresen-Straße in Hamburg-Lokstedt. In der Kolonie hat sie ihren späteren Lebensgefährten Albert Hribar kennengelernt. Die Affäre begann schon während ihrer Ehe mit Jürgen Richter. Sie hat Jürgen später verlassen. Sie hat Jürgen aber bis zu seinem Tod, zusammen mit Heidi Richter, versorgt. Sie hat neben ihm geschlafen als er von uns gegangen ist. Zu Erben gab es nicht mehr so viel. Das geerbte Geld war schon weit vor Jürgens Tod verjubelt. Karin hatte ein großes Herz und konnte schlecht Nein sagen. Sie hat sich in den Jahren 89/90 zwei Jahre lang um Josefine Wiedkamp gekümmert. Das war eine intensive Aufgabe. Sie gehörte eigentlich nicht mehr zur Familie Riedel. Günther, Gisela und Erika haben sich geschickt aus der Affäre gezogen. Josefine rief an und Karin sprang los. Nach ca. zwei Jahren hat Jürgen das Ganze unterbunden, da Josefine zu jeder Tages- und Nachtzeit angerufen hat. Trauriger Weise hat sie das Soziale irgendwann abgelegt. Sie hat sich im Laufe der Zeit immer mehr zurückgezogen. Es began mit der missglückten Operation Albert Hribars. Zwei Tage nach der Op ist er ins Koma gefallen und am 1. August 2007 ist er gestorben. Sie verlor nach und nach das Interesse am Leben. Ein großer Halt in ihrem Leben waren ihre Enkelkinder, wobei sie René sehr bevorzugte und ohne Ende stopfte. Etwa Mitte der 2000er hat sie dann die große Wohnung im Pilatuspool aufgegeben. Sie ist bei ihrer Schwester Elsbeth im Ellenbogen eingezogen. Das Zusammenwohnen mit Elli war wohl nicht ganz nach den Vorstellungen Karins. Nach dem Tod von Albert Hribar ist sie in dessen Wohnung in Eimbüttel, in eine Wohnanlage für ältere Menschen, eingezogen. Es ist eine Art betreutes Wohnen. Die Hausmeisterin, Helga Schilling, hat einen Blick auf die alten Menschen. Sie fühlte sich allerdings das letzte Jahr dort nicht mehr sehr wohl. Der Garten hat auch nur noch wenig Pflege genossen. Hobbys (Kleingarten) Töpfern Mandalas ausmalen Lesen Fernsehen Eigenschaften Hilfsbereit, ein bischen Stur, Bekannte Wohnorte Semperstraße, 22303 Hamburg Schulterblatt, 20357 Hamburg Große Freiheit 89, 22767 Hamburg Pilatuspool 22, 22355 Hamburg Kohlhöfen 15, 22355 Hamburg Pilatuspool 7, 22355 Hamburg Ellenbogen 11, 20144 Hamburg Tornquiststraße 19b, 20259 Hamburg Sonstiges Heiratsurkunde Jürgen Richter hat die Reg.-Nr.: 1251/1976, Standesamt Hamburg-Mitte

Sources

1 Familienbuch Riedel/Rettinger
Author: Standesamt Hamburg-Barmbek/Uhlenhorst
Publication: Nr.: 26745
Abbreviation: Familienbuch Riedel/Rettinger
 
2 Gesellenbrief
Author: Friseur-Innung Hamburg
Abbreviation: Gesellenbrief Karin Rettinger
 
3 Arbeitsvertrag
Author: Freie und Hansestadt Hamburg
Abbreviation: Arbeitsvertrag Karin Richter, geb. Rettinger
 
4 Änderung des Arbeitsvertrages
Author: Freie und Hansestadt Hamburg
Abbreviation: Änderung des Arbeitsvertrages Karin Richter, geb. Rettinger
 
5 Konfirmationsurkunde
Author: Epiphnia-Kirche zu Hamburgq
Abbreviation: Konfirmationsurkunde Karin Rettinger
 
6 Sterbeurkunde Karin Rettinger
Author: Standesamt
Publication: Reg.-Nr. xxx/2013
Abbreviation: Sterbeurkunde Karin Richter, geb. Rettinger
 
7 Konfirmattionsurkunde
Author: Epiphanienkirche zu Hamburg
Abbreviation: Konfirmationsurkunde Karin Rettinger
 
8 Grabnachweis
Author: Friedhof Ohlsdorf
Publication: Grabbriefnr. 524585 Grabstätte 52a-27-155c Grabstelle BX63-155c
Abbreviation: Grabnachweis Karin Richter, geb. Rettinger
 
9 Geburtsurkunde Karin Rettinger
Author: Standesamt Hamburg-Barmbek/Uhlenhorst
Publication: Reg.-Nr.: 1727/1947
Abbreviation: Geburtsurkunde Karin Rettinger
 
10 Konfirmationsurkunde
Author: Epiphanienkirche zu Hamburg
Abbreviation: Konfirmattionsurkunde Karin Rettinger
 
11 Heiratsurkunde
Author: Standesamt Hamburg-Mitte
Publication: Reg.-Nr.: 1251/1976
Abbreviation: Heiratsurkunde Richter/Rettinger
 
12 Sterbeurkunde
Author: Standesamt
Abbreviation: Sterbeurkunde Karin Rettinger
 
13 Konfirmationsurkunde Karin Rettinger
Author: Epiphania Kirche
Abbreviation: Konfirmationsurkunde Karin Rettinger
 
14 Email
Author: Andrea Zonak
Abbreviation: Email vom Erzbistum Hamburg
 

Unique identifier(s)

GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.

files

Title Familie Riedel/Zonak
Description
Id 50452
Upload date 2019-02-11 08:28:54.0
Submitter user's avatar Andrea Zonak visit the user's profile page
email andrea.zonak@gmx.de
??show-persons-in-database_en_US??

Download

The submitter does not allow this file to be downloaded.

Comments

Views for this person