Adolf TENSCHERT
Characteristics
Type | Value | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|---|
name | Adolf TENSCHERT |
|
||
occupation | Buchhalter in Buchsdorf, Haus 6 (1908f) und Haus 35 (1920), Buchhalter (1921), Angestellter (1942), "pensionierter alter Mann" (tschechisch: důchodce starobník) (1946), Finanzbeamter i. R. (1957) |
|
||
religion | rk |
|
Events
Type | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|
death | 11. April 1957 | Niederbeisheim, Hessen
Find persons in this place |
|
burial | about 13. April 1957 | Niederbeisheim, Hessen
Find persons in this place |
|
birth | 12. May 1879 | Weidenau, Oesterreichisch-Schlesien
Find persons in this place |
|
marriage | 3. February 1908 | Geppersdorf, Bezirk Jaegerndorf, Oesterreichisch-Schlesien
Find persons in this place |
Parents
Anton TENSCHERT | Anna ROTHER |
??spouses-and-children_en_US??
Marriage | ??spouse_en_US?? | Children |
---|---|---|
3. February 1908
Geppersdorf, Bezirk Jaegerndorf, Oesterreichisch-Schlesien |
Hedwig ELBIN |
|
Notes for this person
FamilySearch LY4V-4NG
Wehrdienst (Oesterreich-Ungarn) von 1900 bis 1904 (eventuell im Zusammenhang mit Boxeraufstand?) und auch von 1914 bis 1918 :
Letzter Truppenteil: Kreiskommando Letzter Dienstgrad: Leutnant
" Maehrisch-Schlesische Presse vom 30.08.1916 ", S. 3: Freiwaldau:
" Ernennung : Der Rechnungsunteroffizier Herr Adolf Tenschert, ein Sohn des hier im Ruhestande lebenden Herrn Gendarmerie-Wachmeisters Anton Tenschert, wurde zum Leutnant-Rechnungsfuehrer ernannt. Herr Leutnant Tenschert befindet sich gegenwaertig an der russischen Front. Heil unserem Landsmanne!"
Adolf wurde am Sonnabend, 24. November 1917 in der "Maehrisch- Schlesischen Presse" Nr. 94, Seite 4 aus Anlass von Kriegsauszeichnungen zusammen mit seinen Bruedern Emil und Gustav (dort steht faelschlich noch einmal Gustav beim dritten Bruder statt Adolf) erwaehnt: "Goldenes Verdienstkreuz":
https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=msp&datum=19171124&query=%22tenschert,%22+%22franz%22&ref=anno-search&seite=4
Faehigkeit: Maschinschreiben
Wohnung: 1908 f in Buchsdorf 6, 1920 f in Buchsdorf 35 bei Barzdorf (tschech.: Buková und Bernartice)
30.05.1941 (an)gemeldet in Saubsdorf 69, Gemeinde Weidenau, bei der Tochter Helene Klose
09.01.1945 abgemeldet nach Weißwasser, wohl Haus 9 (in Grenznaehe zu Polen),
sollte am 18.04.1946 mit dem Vertreibungs-Bahntransport Nr. 4 von Niklasdorf nach Korbach "entsendet" werden (aus Buková 35), - Familie war wohl noch nicht komplett, daher laut Liste vom 10.4.1946 "interniert für die Entsendung" im ehem. Kriegsgefangenenlager Adelsdorf (Adolfovice),
auf der Liste für den naechsten Vertreibungs-Bahntransport Nr. 5 von Niklasdorf nach Muenchen steht sein Name und der seiner Tochter Eiltrud, aber erst mit dem Vertreibungs-Bahntransport Nr. 6 von Niklasdorf nach Wabern am 12.5.1946 verlassen beide zusammen mit Adolfs Ehefrau Hedwig zwangsweise ihre Heimat ... ,
wohnte dann in Niederbeisheim 134 und/oder 194 und 78, starb in Haus 78.
Das Gestuet, in dem A. T. als Verwalter/Buchhalter taetig war, koennte das in Hermsdorf nahe Buchsdorf sein, das noch existiert; gemeint ist das kleinere oesterreichisch-schlesische Ober Hermsdorf (heute Horní Heřmanice) des kriegsgeteilten Dorfes.
Hier noch eine weitere Fundstelle : Maehrisch-Schlesische Presse vom 30.12.1908, Seite 5: Neujahrswuensche : https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=msp&datum=19081230&query=%22irma%22+%22tenschert%22&ref=anno-search&seite=5
Sources
1 | Geburt: Pfarramt Weidenau, Oesterreichisch-Schlesien, Geburtsregister 1879, Band X, Blatt 227 Heirat: Pfarramt Geppersdorf, Schlesien 5/1908 Geburt der Tochter Eiltrud Anna : "Czech Republic, Church Books, 1552-1981", database with images, FamilySearch (https://www.familysearch.org/ark:/61903/1:1:6VLL-L5YL : 25 December 2022), Adolf Tenschert in entry for Eiltrud Anna Tenschert, 1908. Ernennung zum Landsturm-Leutnantsrechnungsfuehrer auf Kriegsdauer : Reichspost vom 12.10.1916, Seite 9 : https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=rpt&datum=19161012&query="Adolf+Tenschert"&ref=anno-search&seite=9 (auch Wiener Zeitung vom11. 10. 1916, Seite 5) Volkszaehlung 1921 Aufnahmsbogen in Buchsdorf 35 bei Barzdorf, Oesterreichisch-Schlesien Personenregisterkarte Freiwaldau 562 und 563/755: https://digi.archives.cz/da/permalink?xid=B5931449BBD311E3900ED4BED9A4597B&scan=9055ee3f60fc4cc7b9ac7e6490d0d363 https://digi.archives.cz/da/permalink?xid=B5931449BBD311E3900ED4BED9A4597B&scan=33e0373bfe304b55a89f64a2d0c8dd7e Familienkarte des Matrikenamtes in Saubsdorf von 1941 (Nummer 560 und 561/755): https://digi.archives.cz/da/permalink?xid=B5931449BBD311E3900ED4BED9A4597B&scan=6971930e019a4e5fab43d49f2ca6f348 https://digi.archives.cz/da/permalink?xid=B5931449BBD311E3900ED4BED9A4597B&scan=4a1c2dfafba742dabf4921a187b75e13 Reichsdeutscher Fragebogen von 1942, Volkskartei Freiwaldau Karten 558 und 559/755: https://digi.archives.cz/da/permalink?xid=B5931449BBD311E3900ED4BED9A4597B&scan=ee5b929a3b2a40608423a61e37d86222 https://digi.archives.cz/da/permalink?xid=B5931449BBD311E3900ED4BED9A4597B&scan=63a40e6e925949e8b09b2ab64329a4dd Transportlisten 1946 Nr 4, 5 und 6 der 46 Vertreibungs-Eisenbahntransporte ab Niklasdorf, mit Nr 6 ging's dann nach Wabern in Hessen, siehe Notizen/Anmerkungen! Liste 4, dort unter Nr. 46 : https://digi.archives.cz/da/permalink?xid=3A9C6A7C3A1C11E784883CD92B63F26E&scan=ccd0c19f14bb4e849d85117a17aa4b2d "Transportzettel für Evakuanten", 12.5.1946: https://digi.archives.cz/da/permalink?xid=6C3E59B19A1911E88BDED4BED9A4597B&scan=905c6ce9863f4323bb3351eec170a146 vorheriger Link, funktioniert mit Weiterleitung auch noch Jahre spaeter : https://digi.archives.cz/da/permalink?xid=6C3E59B19A1911E88BDED4BED9A4597B&scan=195 Tod und Geburt: Sterbeurkunde Standesamt Niederbeisheim (Hessen) 6/1957 Coronarinfarkt, Lungenoedem Digitalisat: Hessisches Staatsarchiv Marburg, HStAM Bestand 920 Nummer 5896: https://dfg-viewer.de/show/?tx_dlf%5Bpage%5D=7&tx_dlf%5Bid%5D=http%3A%2F%2Fdigitalisate-he.arcinsys.de%2Fhstam%2F920%2F5896.xml&tx_dlf%5Bdouble%5D=0&cHash=e53cff4b0f669f3adb99110110adafb4 ZLA 1/13319259 Tenschert, Adolf Bestandsbezeichnung Lastenausgleichsbehoerden - Positiv beschiedene Feststellungsakten nach dem Feststellungsgesetz (FG) und Reparationsschaedengesetz (RepG) Aktenzeichen 55-011-0-4595 Schaden Landwirtschaftsvermoegen Staat Tschechoslowakei Kreis Freiwaldau Gemeinde Barzdorf Produzierendes Amt Fritzlar-Homberg Unterlagenart Sachakte Benutzungsort Bayreuth https://invenio.bundesarchiv.de/invenio/main.xhtml |
Unique identifier(s)
GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.
files
Title | GROSSE und RAUSEN in MÄHREN |
Description | Heutige Namen der Orte sind HROZOVÁ und RUSÍN, beide in Tschechien. <div> Erfasst wurden Personen, die im Zeitraum zwischen 1784 und 1946 dort gelebt haben, sowie deren Vor- und Nachfahren und Angeheiratete, zumeist aus den gemeinsamen katholischen Kirchenbuechern (Hauptkirche in Grosse, Filialkirche in Rausen). Zuordnung beider Orte: 1784 - 1918 Oesterreichisch - Schlesien, 1918 - 1938 Tschechoslowakei, 1938 - 1945 Deutsches Reich, 1946 Tschechoslowakei. </div> <div> Mehr im Vorspann zum "OFB Rausen": http://ofb.genealogy.net/rausen/ </div> <div> Habe ich jemandes Rechte unbedacht verletzt, bitte ich um Entschuldigung und Nachricht! </div> |
Id | 55955 |
Upload date | 2025-05-01 16:43:17.0 |
Submitter |
![]() |
rausenten@gmx.de | |
??show-persons-in-database_en_US?? |
Download
The submitter does not allow this file to be downloaded.