Karl PINTER

Characteristics

Type Value Date Place Sources
name Karl PINTER
occupation Glasergehilfe in Wien (1910), Glasaetzer (1911), Glasaetzmaler (Eintrag 1914)
religion rk

Events

Type Date Place Sources
death 18. November 1911
burial about 20. November 1911
Wien, Zentralfriedhof Find persons in this place
birth 31. October 1885
Zemendorf, Komitat Oedenburg, Ungarn Find persons in this place
marriage 4. April 1910
Wien, 7. Bezirk, Altlerchenfeld Find persons in this place

??spouses-and-children_en_US??

Marriage ??spouse_en_US??Children
4. April 1910
Wien, 7. Bezirk, Altlerchenfeld
Leopoldine Josefine STEPNITZKA

Notes for this person

zustaendig nach Zemendorf, Pfarre Frauenhaid

wohnte 1910 in Wien, XIV. Bezirk, Hugelgasse 6, Pfarre St. Rudolf,

1911 im selben Bezirk, Benedikt Schellinger-Gasse 4.

Ehebewilligung durch das Koeniglich ungarische Justiz-Ministerium Budapest

Sterbehaus: Wien, IX. Bezirk, Alserstrasse 4 (Alservorstadt)

Sources

1 Heirat und Geburt: Trauungsbuch Wien, 7. Bezirk, Altlerchenfeld, Fol. 25, Nummer 46/1910; 24 J und 27 J; https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/07-altlerchenfeld/02-26/?pg=27 Beistaende: Paul PINTER, Privat Beamter, II. Bezirk, Kronprinz Rudolf-Strasse 17 und Theodor TIBARIL, Buergerlicher Gemischt W. V., V. Bezirk, Laurenzgasse 6 (vermutet: Gemischtwaren-Verkäufer), beide katholisch Tod: Sterbebuch Wien, 15. Bezirk, Rudolfsheim, ohne Zahl/1911, Fol. 171 : https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/15-rudolfsheim/03-13/?pg=175 25 Jahre; Lungentuberkulose Bestattung: Nicht mehr in der Datenbank von "Friedhoefe Wien" in 2022.
 

Unique identifier(s)

GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.

files

Title GROSSE und RAUSEN in MÄHREN
Description

Heutige Namen der Orte sind HROZOVÁ und RUSÍN, beide in Tschechien. 

<div>&nbsp;Erfasst wurden Personen, die im Zeitraum zwischen 1784 und 1946 dort gelebt haben, sowie deren Vor- und Nachfahren und Angeheiratete, zumeist aus den gemeinsamen katholischen Kirchenbuechern (Hauptkirche in Grosse, Filialkirche in Rausen). Zuordnung beider Orte: 1784 - 1918 Oesterreichisch - Schlesien, 1918 - 1938 Tschechoslowakei, 1938 - 1945 Deutsches Reich, 1946 Tschechoslowakei.&nbsp;</div> <div>&nbsp;&nbsp; &nbsp;Mehr im Vorspann zum "OFB Rausen": http://ofb.genealogy.net/rausen/&nbsp;</div> <div>&nbsp;Habe ich jemandes Rechte unbedacht verletzt, bitte ich um Entschuldigung und Nachricht! </div>

Id 55955
Upload date 2025-05-01 16:43:17.0
Submitter user's avatar Hans-J. Tenschert visit the user's profile page
email rausenten@gmx.de
??show-persons-in-database_en_US??

Download

The submitter does not allow this file to be downloaded.

Comments

Views for this person