Johann Maximilian Josef TENSCHERT

Characteristics

Type Value Date Place Sources
name Johann Maximilian Josef TENSCHERT
occupation Vorzugsschueler der Staats-Realschule in Jaegerndorf (1900), Fähnrich, Leutnant ab 1.5.1910, k.k. Oberleutnant, jeweils im 14. Infanterie-Regiment (1916), Kriegsgefangener in Caserta, Italien (1916) und in Sala Consilina, Provinz Salerno, Kampa
religion rk bis zum Kirchenaustritt am 07.03.1941, laut Vermerk beim Geburtseintrag (Meldung vom Pfarramt Gumpendorf, Wien)

Events

Type Date Place Sources
death after 7. March 1941
baptism 31. July 1886
birth 24. July 1886
Neudek, Bezirk Graslitz, Boehmen; Find persons in this place
marriage 17. October 1917
Linz an der Donau Find persons in this place

??spouses-and-children_en_US??

Marriage ??spouse_en_US??Children
17. October 1917
Linz an der Donau
Hedwig Freiin VON LUDWIG

Notes for this person

Geburtshaus: Neudek 236,

eingetragener Wohnsitz bei seiner Stellvertreter-Trauung ist die Adresse des Schwiegervaters:

Linz an der Donau, Schubertstrasse 7 (1917),

da er selbst in Italien 1917 kriegsgefangen ist,

heimatzustaendig (1916, 1917) nach Graslitz, Bezirk Graslitz, Boehmen

1922 Trauzeuge bei der Heirat seiner (Halb-)Schwester Monika, Oberschwester beim Roten Kreuz

"Danzers Armee-Zeitung" vom 11.10.1935, Seite 4:

Artikel: Die Kämpfe der "Hessen" im Oktober 1915 auf der Pioverna und dem Plaut

https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=daz&datum=19351011&query="Tenschert"+"Johann"+"Maximilian"&ref=anno-search&seite=4

Neues Wiener Tagblatt (Tages-Ausgabe) vom 12. Januar 1936, Seite 5:

Artikel: Auf der Pioverna - Das Bataillon x/14 vor zwanzig Jahren

https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=nwg&datum=19360112&seite=5&zoom=33&query=%22Tenschert%22%2B%22OSB%22&ref=anno-search

Johann wohnte 1937 in Wien, 1. Bezirk, Friedrichstrasse 4; 1941 in Wien, VI. Bezirk, Marchettigasse 9

Sources

1 Geburt und Kirchenaustrittsvermerk: Geburtsbuch Neudek 33/1886, Fol. 99; Porta fontium, Nejdek 26, S. 40/325: https://www.portafontium.eu/iipimage/30066234/nejdek-26_0410-n?x=276&y=240&w=242&h=81 Jahresbericht der Staats-Realschule in Jaegerndorf 1900, S. 52: https://www.digitalniknihovna.cz/mzk/view/uuid:7d7c92b0: Ausbildung auf der Infanteriekadettenschule Innsbruck, ansonsten beim Infanterie-Regiment Ernst Ludwig Großherzog von Hessen und Rhein Nr. 14 (Rang Nr. 89), ernannt zum Kadett-Offiziersstellvertreter ab 1. September 1907 : https://www.google.de/books/edition/Verordnungsblatt_f%C3%BCr_das_k_u_k_Heer/idSgAAAAMAAJ?hl=de&gbpv=1&dq=carl+freiherr+von+tenschert+aus+Marburg&pg=PA399&printsec=frontcover Befoerderung 1910: Linzer Volksblatt vom 27.04.1910, Seite 8: https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=lvb&datum=19100427&query="Raab"+"Tenschert"&ref=anno-search&seite=8 Verlustlisten Oesterreich-Ungarn 1. WK, Seite 413_03 der Ausgabe vom 27.04.1916: Tenschert Max (Offiziere), kriegsgefangen in Caserta, Italien https://des.genealogy.net/search/show/13364302 Heirat (in Abwesenheit): Trauungsbuch Linz 106/1917, Pfarre Heilige Familie, ehemals St. Josef, Tom. XIII, Pag. 145; https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/Oberoesterreich/linz-heilige-familie-ehemalig-st-josef/207%252F1917/?pg=30 Genehmigung zur "Trauung durch Prokuration" (also Stellvertretung) durch das k.k. Kriegsministerium: Braeutigam vertreten durch Hans SCHÜCKER (wegen erzwungener Abwesenheit durch Kriegsgefangenschaft); 31 J 2 M und 25 J 10 M; Trauzeugen: Josef HUMMEL, k.k. Oberst, Linz, Humboldtstrasse 14 (Josef HUMMEL ist Verwandter der Brautmutter, einer geborenen HUMMEL) und Karl Freiherr von LUDWIG, Rechts-Direktor im Ruhestand, Linz, Schubertstrasse 7 Befoerderung zum Major 1922 : Salzburger Chronik für Stadt und Land vom 1.8.1922, Seite 3, rechte Spalte : https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=sch&datum=19220801&query="Tenschert+Ernst"&ref=anno-search&seite=3 Militaer-Adressbuch, 1937, CREATOR Schuster, Gustav https://www.familysearch.org/library/books/records/default?search=Tenschert&sort=_score&perpage=10&fulltext=1&offset=&page=2 PURL: https://digi.landesbibliothek.at/viewer/image/AC07701372/388/ LOG_0473/ PURL: https://digi.landesbibliothek.at/viewer/image/AC07701372/1/ Persistenter Identifier: AC07701372 Titel: Linzer Hessen Autor: Sauer, Heinrich Ort: Linz an der Donau Signatur: II-653 dort eine Abbildung von Oblt. Max Tenschert
 

Unique identifier(s)

GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.

files

Title GROSSE und RAUSEN in MÄHREN
Description

Heutige Namen der Orte sind HROZOVÁ und RUSÍN, beide in Tschechien. 

<div>&nbsp;Erfasst wurden Personen, die im Zeitraum zwischen 1784 und 1946 dort gelebt haben, sowie deren Vor- und Nachfahren und Angeheiratete, zumeist aus den gemeinsamen katholischen Kirchenbuechern (Hauptkirche in Grosse, Filialkirche in Rausen). Zuordnung beider Orte: 1784 - 1918 Oesterreichisch - Schlesien, 1918 - 1938 Tschechoslowakei, 1938 - 1945 Deutsches Reich, 1946 Tschechoslowakei.&nbsp;</div> <div>&nbsp;&nbsp; &nbsp;Mehr im Vorspann zum "OFB Rausen": http://ofb.genealogy.net/rausen/&nbsp;</div> <div>&nbsp;Habe ich jemandes Rechte unbedacht verletzt, bitte ich um Entschuldigung und Nachricht! </div>

Id 55955
Upload date 2025-05-01 16:43:17.0
Submitter user's avatar Hans-J. Tenschert visit the user's profile page
email rausenten@gmx.de
??show-persons-in-database_en_US??

Download

The submitter does not allow this file to be downloaded.

Comments

Views for this person