Siegfried BEIT
Characteristics
Type | Value | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|---|
name | Siegfried BEIT |
|
Events
Type | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|
death | 1881 | ||
birth | 1818 |
??spouses-and-children_en_US??
Marriage | ??spouse_en_US?? | Children |
---|---|---|
|
Laura Caroline HAHN |
|
Notes for this person
Beit, Siegfr., geb. * err. 1815 Hamburg, Beruf: Kaufmann, Bürger seit 20.7.1849
in: Hamburger Bürgerbuch 1845 - 1875
© Genealogische Gesellschaft Hamburg e.V., 2017
HHC4-402323 Beith
Beit Siegfried * err.1818 Hamb. vh. um 1850 wo ? + in 1881
Hamburg / Tuchkaufmann
geb. in Hamburg, Bürger seit 20.7.1849
Konfession: jüdisch, 1851 zum lutherischen Glauben konvertiert
Großvater: Marcus Salomon Beit (1734-1810), Hamburg; Gründer des Gold-Silber-Scheidebetriebes in der I. Elbstraße Nr. 43
Hahn Laura * err.1824 vh. um 1850 wo ? + in 1918
Konfession: jüdisch, 1851 zum lutherischen Glauben konvertiert
Sie bekam 1890 eine Villa in Hamburg-Harvestehude am Mittelweg 113.
- bek. Kind Alfred * 15.02.1853 Hamb. unverh. + 16.07.1906 England
Er war ein Mäzen und einer der reichsten Männer seiner Zeit, man nannte ihn den "Diamantenkönig".
Er war 1870 Lehrling bei der Hamburger Im- und Export Firma David Lippert & Co., lernte Diamantenschleifer in Amsterdam, reiste 1875 als Diamanteneinkäufer nach Südafrika, 1889 Gründer der Firma Wernher, Beit & Co. . Neben Diamantenhandel und -produktion gelang es Beit ab 1886 große Teile der Schürfrechte an neu entdeckten Goldvorkommen im Gebiet Witwatersrand zu erwerben. 1888 Mitgründer der Britischen Südafrika-Gesellschaft.
Ab 1888 wohnte er in London und wurde britischer Staatsbürger. Gestorben in Tewin Waters bei Welwyn in Hertfordshire.
Als Mäzen verschenkte er Gemälde an die Hamburger Kunsthalle und andere Einrichtungen und hat mehrere Stiftungen in Hamburg, in England und in Südafrika getätigt.
Quelle: Hamburger Bürgerbuch 1845 - 1875 (Register)
Quelle: StA Hamburg, Meldewesen A24, Reisepass 1053 / 1851, 1631 / 1853, 94 / 1854, 1656 / 1854
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Alfred_Beit
Quelle: http://blogs.sub.uni-hamburg.de/hup/products-page/publikationen/91/
aus: Familien in Hamburg (Altstadt) 1800 - 1875,
© Genealogische Gesellschaft Hamburg e.V., 2008
Unique identifier(s)
GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.
files
Title | Hoffmann aus Hirschberg (Schlesien) und Württemberg sowie Nebenlinien |
Description | Vorfahren von Silvia-Theres Hoffmann (1947-2017), Ina-Kareen Hoffmann (1951-2011) und Ellen-Andrea Hoffmann (1954-2017) |
Id | 56954 |
Upload date | 2019-10-07 01:14:07.0 |
Submitter |
![]() |
graefe61@gmail.com | |
??show-persons-in-database_en_US?? |
Download
The submitter does not allow this file to be downloaded.