Caspar HEYER
Characteristics
Type | Value | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|---|
name | Caspar HEYER |
|
||
occupation | Lohgerber |
|
Events
Type | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|
death | 8. September 1663 | Gräfenroda
Find persons in this place |
|
birth | 1585 | Gräfenroda
Find persons in this place |
|
marriage | before 1614 | Gräfenroda
Find persons in this place |
[3]
|
??spouses-and-children_en_US??
Marriage | ??spouse_en_US?? | Children |
---|---|---|
before 1614
Gräfenroda |
Anna |
|
Notes for this person
Taufpate des Gräfenrodaer Pfarres Johannes Möller [dieser schreibt immer "mein Gevatter" ins Kirchenbuch]; 1657 Gemeindeältester (s.u.); Am 6.1.1620 wird er Taufpate in Gräfenroda: "Mstr. Melchern den Schneider einen jungen Sohn getauft hat Gevatter Caspar der Loh Gerber gehoben den 5. Jan, war der Tag vor heil. 3. Könige"; Am 1.3.1622 wird er Taufpate: "Valten Barth einen Sohn getaufft, hatmein Gevatter Caspar Heyer gehoben, Donnerstag nach Quinquages. den 1. Mart."; Am 2.1.1623 wird er Taufpate: "Fritz Alten einen jungen Sohn getaufft, hat Caspar Heyger mein Gevatter gehoben den 1. Tag nachen Neuenjahrstage"; Am 26.9.1625 wird er Taufpate: "Caspar Heiliger Geist ein Söhnlein genothtaufft ufn Gevatter Caspar Heyger den 26. Sept. ist das erste Kind, das nebst der Mutter Gott lob! blieben nach dem sterben"; Am 23.11.1626 wird er Taufpate: "Hanßen Raschen jetzigen Altarman seinen Sohn getauft hat Gefatter Caspar Heyger gehoben den 23. Nov. oder donnerstag vor Catharinen"; 1627 wird er Taufpate: "Quirrn Schmidten einen jungen Sohn getauft dom. Palm. hat G. Caspar Heyger gehoben"; Aus dem Büchlein "Burgk Löser, wer sie Anno 1646 Inne hatt": HundertLöser (44 Stück): "Nr.19: Caspar Heyer" (neben 44 Grundstücken "Vörder Löser", von denen er keines besitzt)"; Am 12.1.1657 einer der 11 namentlich genannten "Ältesten" von Gräfenroda, die mit dem damaligen Schulmeister vereinbaren, dass dieser nurnoch schreiben verfassen soll, die keine rechtlichen Streitigkeiten belangen ("Christoph Junghanß undt Hanß Frischmuth sen. an seines Eidams würdigen Heimbürgers stadt, Hanß Ulrich, Clauß Wuckel, Hanß Kühner, Hanß Schmidt sen., Hanß Müller, Günther Beck, Caspar Heyer, Georg Ehrlich und Max Rothman alle Eltisten"); Tote, Gräfenroda, 8.9.1663: "6) den 8. Septembr. abends zwischen 6. und 7. Uhr ist Mstr. Caspar Heyer im Herrn entschlafen und den 10. hujus Christlich zur Erden bestattet worden, seines alters 78 Jahr."
Sources
1 | C:\Dokumente und Einstellungen\Matthias\Eigene Dateien\Ablage\Ahnenforschung\Münster\Thüringen\andree-gressler-gräfenroda.ged
Author: Matthias Daberstiel Lockwitztalstraße 12b 01259 Dresden 0351-2076982
Abbreviation: andree-gressler-gräfenroda.ged
|
2 | Andre Gressler
Publication: aus Kirchenbuch Gräfenroda
Abbreviation: Gressler, Andre E-Mail-Kontaktauter.com http://www.goldlauter.com - Goldlauter-Heidersbach am Rennsteig (Thür)
|
3 | Andre Gressler
Publication: aus Kirchenbuch Gräfenroda
Abbreviation: Gressler, Andre E-Mail-Kontaktauter.com http://www.goldlauter.com - Goldlauter-Heidersbach am Rennsteig (Thür)
|
Unique identifier(s)
GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.
files
Title | Daberstiel-Vorfahren |
Description | Dies sind die direkten Vorfahren der Familie Daberstiel aus Dresden. Anfragen können gerichtet werden an Matthias Daberstiel mdaberstiel@web.de |
Id | 59221 |
Upload date | 2020-07-29 15:13:53.0 |
Submitter |
![]() |
mdaberstiel@web.de | |
??show-persons-in-database_en_US?? |
Download
The submitter does not allow this file to be downloaded.