Vinzens MARK MARKH
Characteristics
Type | Value | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|---|
name | Vinzens MARK MARKH |
|
Events
Type | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|
death | 13. February 1777 | St.Peter - Oberibental - Kapfenhof
Find persons in this place |
|
birth | 3. September 1710 | St.Peter - Oberibental - Kapfenhof
Find persons in this place |
|
marriage | 8. April 1736 | ||
marriage | 29. October 1755 | ||
marriage | 26. February 1770 |
Parents
Martin MARK MARKH | Eva SCHERER |
??spouses-and-children_en_US??
Marriage | ??spouse_en_US?? | Children |
---|---|---|
8. April 1736
|
Maria RUF |
|
29. October 1755
|
Maria SCHILDECKER (SCHILDEGGER) |
|
26. February 1770
|
Katharina WILLMANN |
|
Notes for this person
Kapfenbauer1736 bis 1776, Erbauer der Hofkapelle, 1744 Interimsvogt, Vogt 1745 bis 1748. Wegen Krankheit und Defekt am Gehör bat er im Juni 1748 um „Abnehmungdes Vogtsstabes“. 14. März 1736 Nach dem Tode des Bauern Martin Mark hatsich bei der öffentlichen Schuldenbeschreibungeine so hohe Last ergeben, daß sich die Wittib Eva Scherer nicht getraute, den Hof zu kaufen und zu hausen. Daher übernahm derjüngste Sohn und Lehenbesitzer Vinzens Mark von den Erben (Kinder aus 1. und 2. Ehe) den Hof mit Berghäusle, 23 Stück Rindvieh, 4 Saugkälber, 1 Pferd, 2 Schweine, 2 Lämmer, 3 Geißenu.a. für 2670 fl. Leibgeding für die Mutter im Haus. Sie kann die Nebenkammerauf ihre Kosten zu einem Stüble herrichten lassen. Haltung von 1 Kuh und 1 Geiß. Herberg für das „elende, krumme“ Mädle Rosina Mark. Nach Abzug der Schulden verbleiben den 10 Erben noch 264 fl. oder je 26 fl. (61/10790 S. 357-374) 11. Mai 1753 Vinzenz Mark, der Birkweger und der Hulocher Lorenz Hummel wurdenauf die Klosterkanzlei einbestellt und ihnen vorgehalten, sie hätten aus dem Oberibentäler Allmendwald Holz zum eigenen Hausgebrauch (Brenn- und Sägholz) begehrt und das Holz dann verkauft. Sie bestritten diese Anschuldigung. (61/10797 8. 76 £.) 15. Oktober 1755 Nach der Heiratsabrede bringt sie 100 fl. mit in die gemeinsame Haushaltung nebst 1 Bett mit Anzug, sie kann auf dem Hof 18 Jahre hausen. Seinen 4 Kindern aus 1. Ehe wird die Besitzgerechtigkeit zum Hof vorbehalten. Beim Tod des Bauern soll Kauf und Teilung geschehen. Zugleich wurde das künftige Leibgeding für die Hochzeiteirn festgesetzt. (61/10798 $. 76-78) 01. Februar 1770 Nach der Heiratsabrede bringtsie 60fl. mit in die Ehe und dazu späterihr Erbteil. Der Hochzeiter hat aus 1. Ehe drei Kinder und aus 2. Ehe ein Kind. Diese Kinder erhalten 1200 fl. zum Voraus. Die Besitzgerechtigkeit zum Hofe bleibt (aber laut der Heiratsabrede vom 15. Weinmonat 1755) den Kindern 1. Ehe vorbehalten. Wenn der Hochzeiter stirbt, soll Kauf und Teilung erfolgen. Das künftige Leibgeding für die Bäuerin mit 1 Kuh und 1 Geiß wurde bereits genaubeschrieben. (61/13682 S. 130 ff.) Hofübergabe am 09. Oktober 1776 Da Vinzens Mark, der Kapfenbauer, schon geraume Zeit mit kränklichen und sehr üblichen Umständen behaftet und daher außer Stande ist, dem Hauswesen ferner vorzustehen, will er seinen Erblehenhof seiner jüngsten Tochter 1. Ehe, Ursula Mark, gegen ein Leibgeding überlassen, und das sämtliche Vermögen... unter seine Kinder und Erbenverteilen. - Leibgeding: Freie Wohnungfür sich und die Seinigen auf dem Hofe, Statt und Platz in des Bauern Stube mit kalt und warm, und solle die Stubenkammer, sofern er es verlangt, auf Kosten des Bauern zu einem Wohnzimmer eingerichtet und mit einem Ofen versehen werden; jährlich 35 Sester Korn, 30 Sr. Mischleten und 20 Sr. Haber, 15 Pfund geräucherten Speck, 30 Pfund Anken, das Recht, täglich die beste Kuh und die beste Geiß zu melken, so daß er jeden Tag eine andere melken kann. Der Bauer solle dem Leibdingmannjährlich 4 Sr. Erdäpfel in das gebesserte Feld setzen, ausgraben und heimfahren, dazu das nötige Stroh, Spähne zum Liecht, das erforderliche Holz zur Haushaltung. Der Bauer soll für die Leibdingleute einen besonderen Feuerherd errichten. Das Recht, das Pferd zu benützen, Stallung für ein Schwein und zwei Hühner. Stirbt der Leibdingmann, so soll dieses Leibgeding ganz aufhören, dafür soll die Witwe Katharina Willmann jenes Leibgeding zu genießen haben, wie es in der Heiratsabrede vom 1. Hornung 1770 verordnet worden ist. Kauf: Die jüngste Tochter 1. Ehe, Ursula Mark, übernimmt den Erblehenhof auf dem Kapfen samt der Mühle, Kapelle, Speicher, Feldern ... item 28 Stück Vieh, 1 Pferd, 3 Schafe, 3 Geißen, Heu, Öhmd und Stroh, 165 Sr. Haber, 25 Sr. Korn... überhaupt alles, außer dem, was die Ehlen mißt, die Waag wiegt, und das Bettplunder, für den Gesamtpreis von 4050fl. Der Teilung verfielen: 144 Sr. Mischleten, 64 Sr. Korn, 168 Sr. Haber, 320 Pfund geräucherten Speck, 8 Ehlen reistenes und 14 Ehlen küdernes Tuch, sowie Bettplunder. Hochzeitskosten für zwei Töchter: je 37 fl. Das Gesamtvermögen betrug 5282 fl. Abzügl. Schulden undeinschl. 1200fl. Voraus 3425 fl. Somit verblieben 1857 fl. oder jedem der 8 Erben 232 fl. (61/13681 S. 387-399) 1777 Als der Kapfenbauer Vinzenz Mark starb, belief sich das hinterlassene Reinvermögen auf 970fl.
Unique identifier(s)
GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.
files
Title | Familien aus dem Dreisamtal |
Description | ca 30.000 Personen aus dem Dreisamtal im Kreis Breisgau-Hochschwarzwald und ihre verwandtschaftlichen Beziehungen |
Id | 59915 |
Upload date | 2023-09-22 11:46:18.0 |
Submitter |
![]() |
kiesel.klaus@gmx.de | |
??show-persons-in-database_en_US?? |
Download
The submitter does not allow this file to be downloaded.