Andreas SCHWÄR SCHWER SCHWÄHR SCHWEHR

Characteristics

Type Value Date Place Sources
name Andreas SCHWÄR SCHWER SCHWÄHR SCHWEHR

Events

Type Date Place Sources
death 27. May 1862
St.Peter - Oberibental - Schönbachhof Find persons in this place
birth 19. November 1812
St.Peter - Oberibental - Schönbachhof Find persons in this place
marriage 2. June 1840

Notes for this person

Uhrenhändler, Bierwirt im Dorf 1848-1857, Bauer auf dem Schönbachhof1851 bis 1862 Er zog Anfang April 1831 nach London auf den Uhrenhandel, kehrte 1835 in die Heimat zurück, reiste wieder nach England und gründete in London, Nr. 19 East Street, Walworth Road, ein eigenes Geschäft, wohin auch seine jüngeren Brüder kamen. Andreas Schwär hielt sich auch nach seiner Heirat in London auf, so in den Jahren 1841, 1842 und 1843 und er hielt dort aus der Heimat Kisten mit Uhrenbestandteilen zum Zusammenbauen und Weiterverkauf, auch für befreundete Uhrenhändler. Er war ein geschätzter Geschäftsmann, beschäftigte 1843 „2 Kameraden“ und hielt engen Kontakt zu anderen Uhrenhändlern aus St. Peter und St. Märgen. Nach seiner Heirat wohnte die Familie zunächst im Klostergebäude (bei den Eltern der Frau) bis 1842, danach im Dorf bei der Familie Kleiser (heute Zähringer-Str. 3). Andreas Schwär kehrte von Zeit zu Zeit von England zurück und kaufte am 01. Dezember 1848 die Bierwirtschaft im Dorf (heute „Klosterstüble“), die er am 01. Mai 1849 antrat, und hielt auch zwei Kühe. Auf Ableben seines Vaters übernahm er nach vielen Schwierigkeiten zwischen ihm und seinen Stiefgeschwistern 1851 den Schönbachhof für angeblich 12600 Gulden. Auf dem Schönbachhof ließ Andreas Schwär größere Reparaturen ausführen, baute einen Stock oben an das Haus, errichtete den Glockenturm und beschaffte 1861 die Hofglocke. Zeitweise hatte er den Hof verpachtet und betrieb das Bierhaus, das er am 05. Januar 1857 an den preußischen Uhrenhändler Johann Ketterer für 3500 Gulden verkaufte. Andreas Schwär kaufte am 24.06.1859 von Lorenz Schneider dessen Gut am Schönberg (sog. Weberhäusle), bestehend aus einem hölzernen Wohnhaus mit 9 Morgen Feld, angrenzend an den Schönbachhof, für 1800 Gulden. (GB IV, 63) Er veräußerte am 06.10.1860 an Wilhelm Bensel, Nagelschmiedmeister, etwa 3 Morgen Wald auf der Hohritti, für 184 fl. und 20 Kreuzer. (GB IV, 8)

Unique identifier(s)

GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.

files

Title Familien aus dem Dreisamtal
Description

ca 30.000 Personen aus dem Dreisamtal im Kreis Breisgau-Hochschwarzwald und ihre verwandtschaftlichen Beziehungen

Id 59915
Upload date 2023-09-22 11:46:18.0
Submitter user's avatar Klaus Kiesel visit the user's profile page
email kiesel.klaus@gmx.de
??show-persons-in-database_en_US??

Download

The submitter does not allow this file to be downloaded.

Comments

Views for this person