Otto III. VON SCHWEINFURT (SCHWABEN)
Characteristics
Type | Value | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|---|
name | Otto III. VON SCHWEINFURT (SCHWABEN) |
|
Events
Type | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|
death | 28. September 1057 | ||
birth | about 995 | Schweinfurt, Bayern, Germany
Find persons in this place |
|
marriage |
??spouses-and-children_en_US??
Marriage | ??spouse_en_US?? | Children |
---|---|---|
|
Irmingard VON TURIN |
Notes for this person
<p><h1 id="firstHeading" class="firstHeading" lang="de">Otto III. (Schwaben)</h1> <div id="bodyContent" class="mw-body-content"> <div id="siteSub" class="noprint">aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie</div> <div id="contentSub"> </div> <div id="jump-to-nav" class="mw-jump">Wechseln zu: <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Otto_III._(Schwaben)#mw-head">Navigation</a>, <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Otto_III._(Schwaben)#p-search">Suche</a></div> <div id="mw-content-text" class="mw-content-ltr" dir="ltr" lang="de"> <div class="mw-parser-output"> <p><strong>Otto von Schweinfurt</strong>, genannt <em>der Weiße</em> (* um 995; † <a title="28. September" href="https://de.wikipedia.org/wiki/28._September">28. September</a> <a title="1057" href="https://de.wikipedia.org/wiki/1057">1057</a>), war der Sohn des <a title="Heinrich von Schweinfurt" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Heinrich_von_Schweinfurt">Heinrich von Schweinfurt</a>, Markgraf im <a title="Nordgau (Bayern)" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Nordgau_(Bayern)">Nordgau</a> und der Gerberga von <a title="Henneberg (Adelsgeschlecht)" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Henneberg_(Adelsgeschlecht)">Henneberg</a> und ab 1048 <a class="mw-redirect" title="Herzog von Schwaben" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Herzog_von_Schwaben">Herzog von Schwaben</a>.</p> <h2><span id="Leben" class="mw-headline">Leben</span><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a class="mw-editsection-visualeditor" title="Abschnitt bearbeiten: Leben" href="https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Otto_III._(Schwaben)&veaction=edit&section=1">Bearbeiten</a><span class="mw-editsection-divider"><span style="color: #54595d;"> </p><p> </span></span><a title="Abschnitt bearbeiten: Leben" href="https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Otto_III._(Schwaben)&action=edit&section=1">Quelltext bearbeiten</a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></h2> <p>Aufgrund des von seinem Vater hinterlassenen Erbes, vor allem im <a title="Radenzgau" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Radenzgau">Radenzgau</a> und im Raum <a title="Schweinfurt" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Schweinfurt">Schweinfurt</a>, war Otto einer der mächtigsten Feudalherren in Ostfranken. Er war 1014 Graf an der unteren <a title="Altmühl" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Altm%C3%BChl">Altmühl</a> (<a title="Kelsgau" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Kelsgau">Kelsgau</a>), 1024–1031 Markgraf im <a title="Nordgau (Bayern)" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Nordgau_(Bayern)">Nordgau</a>, 1034 Graf an der unteren <a title="Naab" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Naab">Naab</a>. Er nahm an den Feldzügen gegen <a title="Böhmen" href="https://de.wikipedia.org/wiki/B%C3%B6hmen">Böhmen</a> (1040 Niederlage bei <a title="Cham (Oberpfalz)" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Cham_(Oberpfalz)">Cham</a>), <a title="Ungarn" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Ungarn">Ungarn</a> und <a title="Polen" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Polen">Polen</a> teil und wurde 1048, nach dem Tod Herzog <a title="Otto II. (Schwaben)" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Otto_II._(Schwaben)">Ottos II.</a> von Schwaben 1047, von König <a title="Heinrich III. (HRR)" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Heinrich_III._(HRR)">Heinrich III.</a> zu dessen Nachfolger gemacht. Allerdings setzte er – als loyaler Gefolgsmann seines Königs – in den neun Jahren seiner Tätigkeit keine spürbaren Akzente. In der <a title="Schlacht bei Biwanka" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Schlacht_bei_Biwanka">Schlacht bei Biwanka</a> erliet er eine Niederlage.</p> <p>Otto verlobte sich im Auftrag Heinrichs 1035 mit Mathilde, einerTochter des <a title="Liste der polnischen Herrscher" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_polnischen_Herrscher">polnischen Königs</a> <a title="Bolesław I. (Polen)" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Boles%C5%82aw_I._(Polen)">Boleslaw Chrobry</a> aus dessen vierter Ehe mit <a title="Oda (Meißen)" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Oda_(Mei%C3%9Fen)">Oda</a>. Die Ehe kam aber nicht zustande, da die Verlobung im Jahr darauf wieder gelöst wurde. Stattdessen heiratete er – wieder aus reichspolitischen Gründen – Irmingard, † 1078 vor 29. April,eine Tochter des Markgrafen Ulrich Manfred von <a title="Markgrafschaft Turin" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Markgrafschaft_Turin">Turin</a> (Manfred von <a title="Susa (Piemont)" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Susa_(Piemont)">Susa</a>) aus der Familie der <a title="Arduine" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Arduine">Arduine</a> und der Berta degli <a title="Obertenghi" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Obertenghi">Obertenghi</a>, womit die Verbindungen der nördlichen und südlichen Reichsteile gestärkt werden sollte.</p> <h2><span id="Nachkommen" class="mw-headline">Nachkommen</span><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a class="mw-editsection-visualeditor" title="Abschnitt bearbeiten: Nachkommen" href="https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Otto_III._(Schwaben)&veaction=edit&section=2">Bearbeiten</a><span class="mw-editsection-divider"><span style="color: #54595d;"> </p> </span></span><a title="Abschnitt bearbeiten: Nachkommen" href="https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Otto_III._(Schwaben)&action=edit&section=2">Quelltext bearbeiten</a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></h2> <p>Otto und Irmingard hatten fünf Töchter:</p> <ul> <li>Berta (Alberada) († 1. Januar 1103)</li> </ul> <ol> <li>∞ Hermann II. († um 1074), <a class="mw-redirect" title="Grafen von Kastl" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Grafen_von_Kastl">Graf von Kastl</a></li> <li>∞ Friedrich I. († 1103), Graf von Kastl</li> </ol> <ul> <li>Gisela († 22. Februar ??), Erbin der Güter um <a title="Kulmbach" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Kulmbach">Kulmbach</a> und <a title="Plassenburg" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Plassenburg">Plassenburg</a>, ∞ Arnold († 1098) <a title="Grafschaft Dießen" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Die%C3%9Fen">Graf von Dießen</a></li> <li>Judith († 1104)</li></ul> <ol> <li>∞ <a title="Konrad I. (Bayern)" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Konrad_I._(Bayern)">Konrad I.</a> († 1053), <a class="mw-redirect" title="Herzogtum Bayern" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Herzogtum_Bayern">Herzog von Bayern</a> (<a title="Ezzonen" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Ezzonen">Ezzonen</a>)</li> <li>∞ Botho (* 1027/28; † 1. März1104), Graf von Pottenstein, (<a title="Aribonen" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Aribonen">Aribonen</a>)</li> </ol> <ul> <li>Eilika, Äbtissin von <a class="mw-redirect" title="Kloster Niedermünster Regensburg" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Niederm%C3%BCnster_Regensburg">Niedermünster</a> in <a title="Regensburg" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Regensburg">Regensburg</a></li> <li>Beatrix (* um 1040, † 1104), Erbin von <a title="Schweinfurt" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Schweinfurt">Schweinfurt</a> ∞ Heinrich II. († um 1087/89), Graf von Hildrizhausen, Markgraf auf dem Nordgau (Sohn: <a title="Eberhard I. von Hildrizhausen" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Eberhard_I._von_Hildrizhausen">Eberhard I. von Hildrizhausen</a>)</li> </ul> <p>Otto von Schweinfurt wurde in Schweinfurt beerdigt. Irmingard heiratete in zweiter Ehe 1058 Graf <a title="Ekbert I. (Meißen)" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Ekbert_I._(Mei%C3%9Fen)">Ekbert I. von Braunschweig</a> († 1068), <a class="mw-redirect" title="Markgraf von Meißen" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Markgraf_von_Mei%C3%9Fen">Markgraf von Meißen</a> (<a title="Brunonen" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Brunonen">Brunonen</a>). Mit dem Tod Ottos begann der politische Aufstieg des <a title="Rudolf von Rheinfelden" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Rudolf_von_Rheinfelden">Rudolf von Rheinfelden</a> als nachfolgendem Herzog von Schwaben, dem späteren Gegenkönig zu Heinrich IV.</p> </div> </div> </div>
Sources
1 | KELLER WENDELER Web Site, https://www.myheritage.de/person-1500763_262240041_262240041/otto-graf-von-schweinfurt
Author: Lothar Keller
|
<p>MyHeritage-Stammbaum</p><p>Familienseite: KELLER WENDELER Web Site</p>Stammbaum: 386722222-1 |
Unique identifier(s)
GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.
files
Title | KELLER+WENDELER+2021 |
Description | <span style="font-family: verdana, arial, helvetica, sans-serif; font-size: 11px;">KELLER: Ründeroth; Gladenbach (Hessen) WENDELER: Lindlar DREYDOPPEL u.a.in </span><span style="font-family: verdana, arial, helvetica, sans-serif; font-size: 11px;">Neuwied</span><span style="font-family: verdana, arial, helvetica, sans-serif; font-size: 11px;">: BIRKELBACH uj KUCKELSBERG in Elberfeld/Barmen, Verbindung in Adelsfamilien über RETZ von MELGES (MALGASS) SEVENICH QUAD</span> |
Id | 60273 |
Upload date | 2021-02-02 16:57:14.0 |
Submitter |
![]() |
lothar.keller@infonetwork.de | |
??show-persons-in-database_en_US?? |