Georg Hieronymus WEINMANN
Characteristics
Type | Value | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|---|
name | Georg Hieronymus WEINMANN |
|
||
occupation | Diakon und Pfarrer |
|
||
religion | Protestantisch |
|
Events
Type | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|
baptism | 23. September 1698 | Hildburghausen, Thüringen, 98646, Deutschland
Find persons in this place |
[1]
|
death | 19. May 1741 | Hildburghausen, Thüringen, 98646, Deutschland
Find persons in this place |
|
burial | 22. May 1741 | Hildburghausen, Thüringen, 98646, Deutschland
Find persons in this place |
|
birth | 22. September 1698 | Hildburghausen, Thüringen, 98646, Deutschland
Find persons in this place |
|
marriage | before 1741 |
??spouses-and-children_en_US??
Marriage | ??spouse_en_US?? | Children |
---|---|---|
before 1741
|
Eleonora Dorothea SCHROTH |
|
Notes for this person
<p style="text-align: left;" dir="ltr">Beyträge zur Erläuterung der Hochfürstl. Sachsen=Hildburghäusischen Kirchen=Schul= und Landes=Historie (1752)</p> <p style="text-align: left;" dir="ltr">Georg Hieronymus Weinmann, Hildburghusanus gebohren 1698. d. 22. 9. Sein Vater, herr Adam Conrad weinmann, war damals als Feld=Prediger ausser Landes, die Mutter aber Frau Dorothea Rosina gebohrene Ebenretterin, hielt sich zu Hildburghausen auf. Hernach da sein lieber Vater Diaconus zu Schalkau ward, hatte er in dasiger Schule Gelegenheit einen guten Grund zu legen und dann 1710.weiter zu Neustadt an der Heyde die Informationen des gelehrten Rectoris Thomae zu genießen. Er besuchte auch das neuangelegte Gymnasium zu Hildburghausen 1714, und brachte es so weit, daß er 1719. d. 24. Ian. bey des Herrn Directoris Fehmelii disputation de constitutione unigentius einen Responenten abgeben konte. Nicht lange hernach valecidirte er in dem Gymnasio, und zog nachJena, 1719. besuchte die Collegia des Herrn Professorum fleißig in die dritthalb Jahre. Anno1722. 13. Maj stellte er sich vor dem Hochfürstl. Consistorio zum Examine, übernahm so danndie Information der Hochadel. Heßbergischen Jugend zu Bedheim. Anno 1723 Dom. sexages. warder seinem Vater, vicario zu Eißfeld substituiert: nach dessen Tod, welche etliche Tage drauf d. 18. Febr. erfolgte, versahe er den Dienst bis zu Ende des halben Gnaden=Jahres, und wurde 1724. als Früh=Prediger in der Stadt=Kirche und zugleich als Mittags=Prediger im Waysenhause, nach Hildburghausen translocirct. Darauf wurde er 1727. Pfarrer zu Heßberg, 1732. 1. Oct. Diaconus zu hildburghaisen, und 1736. 4. Ian. Hof=Prediger und Archidiaconus, starb frühzeitig 1741.d. 19. Maj und ward d. 22. Ej. F. 2. Pent. begraben. Hinterließ als betrübte Wittwe Frau Eleonora Dorothea, Herrn Carl Michael Schrothens, Pfarrers zu Veilsdorff jüngste Tochter, mit etlichen Kindern, denen der HErr mit Rath, Trost und Hülfe beystehen wollte, </p>
Sources
1 | Hildburghausen ~/°°/+1606-1720, S.247/1698 |
Unique identifier(s)
GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.
files
Title | Oster |
Description | |
Id | 61601 |
Upload date | 2021-11-14 14:15:03.0 |
Submitter |
![]() |
harald.siegel@web.de | |
??show-persons-in-database_en_US?? |