Anna Maria FRIESE

Characteristics

Type Value Date Place Sources
name Anna Maria FRIESE

Events

Type Date Place Sources

??spouses-and-children_en_US??

Marriage ??spouse_en_US??Children

Johann George HUFENBACH

Notes for this person

In geneanet findet sich ein Eintrag, den ich bisher leider nicht über das Original belegen konn-te, dem ich aber nachgegangen bin und der ein interessantes Ergebnis liefert: Anna Maria Friese, die Ehefrau des ersten Johann George, geb. 1747

Der Nachname der Ehefrau von Johann George ist in keinem mir bekannten Kirchenbuchein-trag bisher zu finden. Der Quellenhinweis in Geneanet bezieht sich auf familysearch. Dort wiede-rum findet man:

Interessehalber bin ich dem Namen jedoch nachgegangen und fand bei „Ehmer, Ansiedler im nördlichen Ostpreußen nach der großen Pest von 1709“ den folgenden Eintrag:

„Friese Heinrich, Bauer, 1736 20 Mo in Krageninken, Amt Bredauen (F. 15361), ausgewandert 1722 aus Würgendorf/Amt Burbach 30.04.1722 m. 1 Kind, Nass.-Dillenburg, j. Kr. Siegen (Kenkel); mit 1 Sohn 10.07.1722 in Gumbinnen (Stahl: Nass. Bauern); 1742 in Kr. x 1,2 (PT 1); 30.04.1723 (Hain 62); (auch Frieß)“

Interessant ist hieran, dass auch diese Familie aus dem Gebiet eingewandert ist, in dem ich im erweiterten Umkreis die Herkunft der Familie vermutete! Dies wird auch durch Berichte unterstützt, die berichten, dass die einzelnen Gruppen stets im Umfeld derer blieben, die auch aus ihrer näheren Heimat gekommen waren, dies auch in späteren Jahren. So ist es auch gut möglich, dass die Kinder des ersten Einwanderers sich in dieser Richtung bei ihrer Partnersuche orientier-ten.

Weiterhin ist das Amt Bredauen direkt nördlich anschließend an das Kirchspiel Szittkehmen und das Holzflößamt Nassawen zu finden!

Schaut man sich im Kapitel „Präsentationstabelle Bredauen“ die Bilder genauer an, so findet man dort auch Heinrich Friese im Bereich Krageninken!

Sources

1 ancestry
 

Unique identifier(s)

GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.

files

Title Hufenbach aus Ostpreußen
Description

1723 nach Ostpreußen ausgewandert. Von Homburg an der Mark kommend. Mit anderen Auswanderern aus Nassau-Dillenburg.

Hufenbecher - Huffenbaecher – Hufenbach Der Name Hufenbach war zu Ende des 2. Weltkrieges sehr stark in Ostpreußen verbreitet. Alle sind eindeutig auf eine Familie, die 1723 eingewandert ist, zurückzuführen. Die Familie ließ sich zuerst in Billehnen (Szittkehmen) nieder. Über zahlreiche Dokumente aus dem Geheimen Preußischen Staatsarchiv zusätzlich belegt (Prästations- und Consignationslisten. Das Buch dazu ist bei Gendi erschienen.

Id 61809
Upload date 2024-12-03 14:57:26.0
Submitter user's avatar Klaus Rippert visit the user's profile page
email k.rippert@gmx.de
??show-persons-in-database_en_US??

Download

The submitter does not allow this file to be downloaded.

Comments

Views for this person