Wendelin REICHERT

Characteristics

Type Value Date Place Sources
name Wendelin REICHERT
occupation Gerichtsassessor, Hofbeständer
religion katholisch

Events

Type Date Place Sources
death 14. September 1741
Schneeberg (Unterfranken) Find persons in this place
birth err. 1666
marriage about 1695

??spouses-and-children_en_US??

Marriage ??spouse_en_US??Children
about 1695
Maria Eva N.

Notes for this person

er war am 31.07.1703 in Freudenberg Trauzeuge bei Paul Reichert, Sohn des verstorbenen Jakob Reichert aus Schneeberg;

im online-Ortsfamilienbuch Hardheim werden ihm andere Eltern zugeordnet: Nikolaus Reichert und Katharina geb. Fertig;

Die Eheschließung mit Maria konnte nicht im online-Familienbuch Höpfingen, Reicholzheim und Hardheim, Mainaschaff sowie in den Ortsfamilienbüchern Röllbach und Dettingen/Großwelzheim, Schneeberg, Neunkirchen, Röllbach, Bürgstadt, Dienstadt, Stockstadt, Groß-Zimmern, Schmachtenberg oder Amorbach gefunden werden.

"Im Jahr 1690 wird der Hof zum ersten Mal an vier Personen im Erbbestand vergeben, von denen jeder ein Viertel des Hofs erhält: Zentgraf Johann Thomas Bauer, Veit Scholl, Wendel Reichert und Jacob Hof aus Schneeberg. Sie alle müssen dem Kloster (Amorbach) ein Fastnachtshuhn und ein Sommerhuhn abliefern.

In dem Erbbestandsbrief wird außerdem festgelegt, dass jeder Hofbeständer jährlich den Gerstenzehnten einsammeln und ausdreschen muss. Die Gerste hatten sie dann dem Kloster abzuliefern und durften lediglich das Gerstenstroh für ihre Mühe und Arbeit behalten.

Im Laufe der Zeit änderte sich die personelle Zusammensetzung der Hofbeständer nur geringfügig: 1693 hatte Wendel Reichert eine Hälfte des Hofs, die andere Hälfte war vermutlich noch aufgeteilt, denn 1730 waren drei Beständer auf dem Hof: Veit Bauer, Veit Scholl und Jörg Reichert. (...) Die Hofhälfte, die bis 1797 der Familie Reichert gehörte, fiel durch Heirat an Josef Trunk. Nach etwa 30 Jahren wurde auch diese Hälfte geteilt, wobei (...) die andere Hälfte schließlich (...) in den Besitz der Familie Reichert überging (nach Monika Blättner)"

Sources

1 Kirchenbuch Schneeberg Band A1 Seite 494, Band A1, Seite 262 und Band A1, Seite 273 nach Theodor Stolzenberg: "Ortsfamilienbuch der Pfarrei Mariä Geburt in Schneeberg und der Filiale Mariä Heimsuchung in Hambrunn", Nr. 3912 und 3908, sowie Hinweis auf: Monika Blättner. "750 Jahre Schneeberg", 1987, Seite 44, ihre Quelle: Fürstlich Leiningsches Archiv Amorbach, Sämtliche Akten über Erbbestandsgut Schneeberg.
 

Unique identifier(s)

GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.

files

Title Vorfahren Martin Jäger (väterlich)
Description

Es handelt sich um eine stark verkleinerte Version meiner Datenbank. Ich habe alle Geschwister meiner väterlichen Vorfahren und deren Nachkommen entfernt. Auch habe ich bei den Anmerkungen und Quellenangaben Kürzungen vorgenommen. Ich erteile gerne umfangreich Auskunft. Ich habe Familiennamen und manchmal auch Vornamen in der Schreibweise vereinheitlicht. War kein Geburtsdatum in den Quellen angegeben, habe ich das Taufdatum als Geburtsdatum angenommen. Zum Beginn meiner Familienforschung vor ca. 25 Jahren habe ich noch keine Quellen notiert. Dies ist noch nicht in allen Fällen nachgetragen.

Id 62558
Upload date 2022-05-13 20:27:58.0
Submitter user's avatar Martin Jäger visit the user's profile page
email martin-jaeger63073@t-online.de
??show-persons-in-database_en_US??

Download

The submitter does not allow this file to be downloaded.

Comments

Views for this person