Hans Jakob SCHERRER

Characteristics

Type Value Date Place Sources
name Hans Jakob SCHERRER
occupation

Events

Type Date Place Sources
death 7. December 1886
Egnach-Däschliberg,,Thurgau,Switzerland Find persons in this place
[1]
birth 8. May 1824
Egnach-Oberhegi,,Thurgau,Switzerland Find persons in this place
[1] [2]
Bürger/in von
Egnach-Oberhegi,,Thurgau,Switzerland Find persons in this place
marriage 4. September 1849
[2] [3] [4]
marriage 18. May 1880
[5] [1]

??spouses-and-children_en_US??

Marriage ??spouse_en_US??Children
4. September 1849
Anna Barbara KUGLER
18. May 1880
Egnach, Tg
Anna Maria BRAUN

Notes for this person

seit 1864 in Däschliberg

Scherer: Bader und Wundheiler

Was sagt der Name?

von Hans Markus Thomsen

Ein knappes Hundert Leute heißen Feldscher. Das ist ein Berufsname. Schillers Vater war Feldscher und hatte dieses Gewerbe bei einem Klosterbarbier gelernt. Feldscher ist der verkürzte Feldscherer, ein Barbier, der beim Militär sein Gewerbe ausübt und "nebenbei" als Wundarzt wirkt. Friedrich Schiller tritt in die Fußstapfen seines Vaters, studiert dieses Gewerbe aber an der "Hohen Karlsschule" in Stuttgart. In Schillers Abschlußarbeit "Philosophie und Physiologie" findet Herzog Karl "zuviel Feuer" und verordnet dem Zögling ein weiteres Jahr "zur Abkühlung". Danach darf Schiller sich Regimentsmedikus nennen.

Auf solche qualitativen Sprünge haben die Scherer von Anbeginn an hingearbeitet. Sie übten fast dieselbe Tätigkeit aus wie die Bader - Haare schneiden, Bart putzen und das viel einträglichere "zur Ader lassen", Schröpfköpfe setzen, Wunden versorgen - waren aber nicht mit dem üblen Leumund der Badestuben belastet und wollten auch nichts damit zu tun haben. Und sie waren zahlreicher und besser organisiert: Das zeigt sich auch in den Zahlen der überlieferten Familiennamen: Den Namen Scherer gibt es etwa 25 000mal, die Varianten Scherrer, Scheerer, Schärer, Scheer, Scher, Schär, Sche(e)r(r)mann zusammen noch einmal 15 000mal. Dazu kommen etwa 800 Scherbart(h) und ebenso viele Bartscherer, die meisten zu Bartscher verkürzt.

Später favorisierten die Scherer im Krieg gegen die Bader die französische Form "Barbier", allerdings war zu dieser Zeit die Bildung der Familiennamen praktisch abgeschlossen. Daher sind Namen wie Barbier, Barbir, Balbierer, Balbier eher selten (zusammen nur etwa 500mal), die verschliffene Form Barber gibt es etwa 700mal. Vom Bemühen der Scherer, sich von den Badern abzuheben, zeugen auch die Latinisierungen Tonsor und Rasor (je etwa 30mal). Spottnamen sind wohl die halbes Hundert Scherpel(t)z, eher kurios ist die Slawisierung: Schermansky. Barbknecht (etwa 180mal) war der Barbiergehilfe, mehr als doppelt so häufig sind die verschliffenen Barfknecht, nahezu unkenntlich die etwa 50 Barknecht.

Artikel erschienen am Fr, 17. März 2006

© WELT.de 1995 - 2006

Sources

1 HR Egnach Bd. I, S. 230/4.3.2003
 
2 HR Egnach Bd. I, S. 229/4.3.2003
 
3 KB Egnach 5.9, S. 338, I 450 + 5.11, Pfarrer Caveng 15.3.2003
 
4 HR Egnach Bd. I, S. 369/4.3.2003
 
5 KB Egnach, Pfarrer Caveng 15.3.03
 

Unique identifier(s)

GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.

files

Title Ostschweizer Familien
Description

Nachkommen von Abraham Straub ca. 1565 - 1629

Id 64077
Upload date 2023-01-12 23:28:03.0
Submitter user's avatar H Straub visit the user's profile page
email g1r86fd14x@yahoo.ca
??show-persons-in-database_en_US??

Download

The submitter does not allow this file to be downloaded.

Comments

Views for this person