Friedrich I. VON MACKENSTEDT
Characteristics
Type | Value | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|---|
name | Friedrich I. VON MACKENSTEDT |
|
||
occupation | <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Edelherr">Edelherr</a><br><a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Lokator">Lokator</a> | <br>1171 | <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Gro%C3%9F_Mackenstedt#Geschichte">Mackenstedt</a>
Find persons in this place |
|
Events
Type | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|
death | about 1189 | ||
birth | about 1148 | ||
marriage |
??spouses-and-children_en_US??
Marriage | ??spouse_en_US?? | Children |
---|---|---|
|
|
Notes for this person
1171 wird er von Herzog <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Heinrich_der_L%C3%B6we">Heinrich dem Löwen</a> und dem <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Balduin_I._von_Bremen">Erzbischof von Bremen</a> als Kolonisator im <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Bruch_(Landschaft)">Bruch</a> zwischen <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Brinkum_(Stuhr)">Brinkum</a>, <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Gro%C3%9F_Mackenstedt#Geschichte">Mackenstedt</a> und <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Huchting_(Bremen)#Mittelalter">Huchting</a> von der <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Stuhrgraben">Sture</a> bis zur <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Ochtum">Ochtum</a> eingesetzt<br>08.08.1171 <a href="https://www.arcinsys.niedersachsen.de/arcinsys/detailAction.action?detailid=v1635881">NLA HA Celle Or. 13 Nr. 795</a> Herzog Heinrich der Löwe von Bayern und Sachsen gestattet <b>Friedrich von Mackenstedt</b> das <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Bruch_(Landschaft)">Bruch</a> bei Mackenstedt zu verkaufen.
<p>1181/83 bestätigt der Erzbischof <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Siegfried_I._(Brandenburg)">Siegfried</a> von Bremen die Kolonisationserlaubnis und bezeichnet ihn dabei als seinen <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Ministeriale">Ministerialen</a>,<br>1181 <a href="https://www.arcinsys.niedersachsen.de/arcinsys/detailAction.action?detailid=v1635880">NLA HA Celle Or. 13 Nr. 796</a> Erzbischof Siegfried von Bremen stimmt dem Verkauf zu (Friedrich von Mackenstedt verkauft das Bruch bei Mackenstedt (vgl.: Celle Or. 13 Nr. 795)).<br>1181 gründete Friedrich zu seinem und dem Seelenheil seiner Familie ein Kloster im Neubruch südlich von Mackenstedt, ursprünglich ein Benediktiner-Mönchskloster<p>1189 bestätigt Erzbischof <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Siegfried_I._(Brandenburg)">Siegfried</a> von Bremen die Gründung des <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Klosterkirche_St._Marien_(Heiligenrode)#Geschichte">Klosters Heiligenrode</a>: 1189 lebten hier Mönche und Nonnen, 1194 war es ein reines Nonnenkloster. Friedrich dotierte die Gründung mit einer <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Hufe">Hufe</a> aus seinem Besitz in <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Weyhe">Weyhe</a>, einer weiteren in Mackenstedt mit dem Zehnten, den er vom Erzbischof ertauscht hatte, einer Viertelhufe mit dem Haus Conradi, sowie einer Mühle. Der Erzbischof bestimmte, dass einer der Söhne Friedrichs, den die Mönche auswählen würden, Vogt sein und nur auf Ansuchen der Klosterbrüder aktiv werden solle. Er oder sein gleichnamiger Sohn ist 1189 Vogt von Heiligenrode.
Sources
1 | </b><a href="http://wc.rootsweb.ancestry.com/cgi-bin/igm.cgi?op=GET&db=bernd-jansen&id=I50408">Bernd Josef Jansen Genealogy</a><br><a href="https://gedbas.genealogy.net/person/show/1221592383">Bernd Josef Jansen Genealogy in GEDBAS</a> |
Unique identifier(s)
GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.
files
Title | Blunck Troitzsch |
Description | Meine direkten Vorfahren, erstellt mit Ahnenblatt 4 |
Id | 64898 |
Upload date | 2025-01-08 22:32:35.0 |
Submitter |
![]() |
johannes.blunck@gmx.de | |
??show-persons-in-database_en_US?? |