<a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Bellersheim_(Adelsgeschlecht)">Bellersheim (Adelsgeschlecht)</a> in der Wikipedia.<br><a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Gesellschaft_mit_dem_Esel">Gesellschaft mit dem Esel</a> in der Wikipedia<p>16.03.1357 <a href="https://arcinsys.hessen.de/arcinsys/detailAction.action?detailid=v75282">HStAM Bestand Urk. 77 Nr. 327</a> Friedrich von Bellersheim (Beldirsheim), Friedrich Dugel von Carben, Johann von Linden, Ritter Johann Muffel und Ruprecht von Karben bestätigen, dass ihnen Dietrich, Dechant, und der Konvent von Fulda zehn <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Fronhof">Frohnhöfe</a> und andere Güter in der fuldischen Mark zu <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Bingenheim">Bingenheim</a> verkauft haben.<p>04.04.1368 <a href="https://arcinsys.hessen.de/arcinsys/detailAction.action?detailid=v5872131">HHStAW Bestand 82 Nr. 44/248</a> Der Edelknecht Wigand Halber und seine Frau Lisa verkaufen dem Edelknecht Johann d. Ä. von Stockheim eine jährliche Gülte von 6 Achtel Korn und setzen dafür ihre Güter und Rechte zu <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Mark%C3%B6bel#Mittelalter">Marköbel</a>, von denen Ritter <b>Friedrich von Bellersheim</b> eine Gülte bezieht, zum Pfand.<p>04.04.1368 <a href="https://arcinsys.hessen.de/arcinsys/detailAction.action?detailid=v5872960">HHStAW Bestand 82 Nr. 44/249</a> Wigand Halber und seine Frau Lisa versprechen dem Edelknecht Johann d. Ä. von Stockheim, die Korngülte, die <b>Friedrich von Bellersheim</b> von seinen Gütern in <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Mark%C3%B6bel#Mittelalter">Marköbel</a> bezieht, abzulösen und Johann von Stockheim zu übertragen.<p>04.06.1369 <a href="https://arcinsys.hessen.de/arcinsys/detailAction.action?detailid=v5873010">HHStAW Bestand 82 Nr. 44/256</a> Edelknecht Wigand Halber und seine Frau Lisa verkaufen dem Deutschordenshaus Sachsenhausen im Gericht <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Mark%C3%B6bel#Mittelalter">Marköbel</a> drei Hufen Ackerland, 13 Morgen Wiesen, Huf, Haus, Scheuer und Gärten. Siegler Der Aussteller Ritter <b>Friedrich von Bellersheim</b> gen. von Obbornhofen Edelknecht Friedrich von Karben<p>14.06.1369 <a href="https://arcinsys.hessen.de/arcinsys/detailAction.action?detailid=v5873021">HHStAW Bestand 82 Nr. 44/258</a> Ritter <b>Friedrich von Bellersheim</b>, gen. von Obbornhofen, quittiert dem Deuschordenshaus Sachsenhausen den Empfang einer Summe von Wigand Halber und seiner Frau Lise.