Dietrich VON DIEPENBROCK

Characteristics

Type Value Date Place Sources
name Dietrich VON DIEPENBROCK

Events

Type Date Place Sources
marriage 13. May 1544
[2]

??spouses-and-children_en_US??

Marriage ??spouse_en_US??Children
13. May 1544
Anna VON STAEL-HOLSTEIN

Notes for this person

20.12.1537 <a href="http://www.archive.nrw.de/ms/search?link=VERZEICHUNGSEINHEIT-Vz_996a6265-d732-4c35-b962-e6fc53d6c690">U 195u / Gesamtarchiv von Romberg, Haus Buldern / Urkunden, Nr. 298</a> Die Brüder Jürgen, <b>Dietrich</b> und Joest von Diepenbrock zu Tenking im <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Amt_Bocholt">Amt Bocholt</a> und im Kirchspiele <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Rhede#Fr%C3%BChe_Neuzeit">Rhede</a> geloben Heinrich von Diepenbrock zu Buldern, der in ihrem Interesse der Bürgerin Katharine Rodden, Witwe Hermann Roddes zu Münster eine jährliche Geldrente aus den Gütern Groß Vrylentorp in der Bauerschaft Hiddingsel und Schuerman in der Dorfbauerschaft, Kirchspiel <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Buldern#Geschichte">Buldern</a>, verschrieben hat, binnen sechs Jahren von dieser Verpflichtung wieder zu befreien und sonst auch schadlos zu halten. Zu größerer Sicherheit setzen sie ihm ihr Erbe Syverdinck im Kirchspiele Rhede [Reede], Bauerschaft Verdinckholte, und zwei Schläge genannt die Welscheler Schläge im Kirchspiele Bocholt, Bauerschaft Liedern [Lydern] zum Pfande. Bürge: Heinrich von Diepenbrock zu <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Haus_Empel">Empel</a><p>03.12.1538 <a href="http://www.archive.nrw.de/ms/search?link=VERZEICHUNGSEINHEIT-Vz_ec4f8264-0680-47b8-acaa-28fcce6156ad">U 195u / Gesamtarchiv von Romberg, Haus Buldern / Urkunden, Nr. 299</a> Teilungsvertrag zwischen Adelheid, der Witwe Rotgers von Diepenbrock zu Tenking und ihren Söhnen Jürgen und <b>Dietrich von Diepenbrock</b> nebst ihren anderen Kindern, ferner Anna von Eyl, Witwe Rotgers von Diepenbrock zu Kortenhorn, ihren beiden Töchtern Jost und Hilleke und deren Vormündern Zeine von Welvede und Heinrich von Düngeln, endlich Heinrich von Diepenbrock zu Buldern wegen der Güter, die bisher nicht geteilt waren und die sie zusammen besessen hatten. Die in der Urkunde hauptsächlichen Namen sind in das Register aufgenommen

Sources

1 </b><a href="https://www.familysearch.org/ark:/61903/2:2:38PX-117#">FAMILYSEARCH</a>
 
2 </b>13.05.1344 <a href="https://www.archive.nrw.de/ms/search?link=VERZEICHUNGSEINHEIT-Vz_40475e67-ffe9-4cb5-8f49-228eeae15490">AA 0544 / Werden, Urkunden AA 0544, Nr. 1566</a> Zwischen <b>Dietrich von Diepenbrock</b> und <b>Anna Stael</b> (Stail), Tochter des + Lutter Stael, ist ein Heiratsvertrag geschlossen worden. Dietrich soll als Heiratsgut Anna übertragen das Haus Bolliperck an der Eickingheide im Kirchspiel <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Bocholt#Geschichte">Bocholt</a>, das eine Pfandschaft vom <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Hochstift_M%C3%BCnster">Stift Münster</a> ist, und alle seine anderen Güter. Anna soll mit Kleidern, Kleinodien und übrigem Besitz übergeben werden, sodaß Dietrich damit zufrieden ist. Annas Bruder Heinrich wird ihm 1200 Goldgulden übergeben, womit sie dann wegen ihres väterlichen und mütterlichen Erbes abgefunden ist. Anna soll als Morgengabe den 3. Teil des Guts Viltken mit den Anrechten erhalten, die Dietrich nach dem Tod seiner Mutter zufallen. Stirbt Dietrich vor Anna, ohne daß Kinder vorhanden sind, soll Anna an den ihr zustehenden Gütern mit 600 Goldgulden gebessert sein. Sie kann auch die genannten Güter Dietrichs nutzen und darin sitzen bleiben, bis ihr die 600 Goldgulden genügend gesichert sind. Überlebt Dietrich, ohne daß Kinder vorhanden sind, soll er von dem zugebrachten Heiratsgut Annas 6 00 Goldgulden erhalten und das andere Heiratsgut den Blutsverwandten Annas zurückstellen samt <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Morgengabe">Morgengabe</a>, Kleidern und Kleinodien. Dietrich hat Anna als <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Leibgedinge">Leibzucht</a> das Gut Salberding (-ck) im Kirchspiel Hengelo gegeben. Stirbt einer von beiden mit Hinterlassung eines oder mehrerer Kinder, soll entsprechend dem Recht des Stifts Münster verfahren werden und wie es dort beim Adel gebräuchlich ist. Stirbt Dietrich als erster und heiratet Anna nicht wieder, kann sie bei den Kindern im Hause bleiben bis zu deren Mündigkeit. Verheiratet sie sich wieder, behält sie Kleider, Kleinodien, Morgengabe und Leibzucht entsprechend dem Landrecht von Münster. - Es siegeln der Pastor von <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/St._Jakobi_(Coesfeld)">St. Jakob</a> zu <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Coesfeld#Geschichte">Coesfeld</a> Heinrich von Diepenbrock, Jorien von Diepenbrock, Joest von Diepenbrock, Brüder, Heinrich von Diepenbrock zu <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Haus_Empel">Empel</a>, Rutger von Diepenbrock, sein Bruder, Johann [von] Hugenpoet then <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Hugenpoet#Geschichte">Hugenpoet</a> und Zeino von Welfelt, seitens der Braut ihr Bruder Heinrich Stael, der Erbschenk und Landdrost des Landes Kleve Dietrich von den <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Van_den_Boetzelaer">Boetzelar</a>, der <a href="http://genwiki.genealogy.net/Waldgrafenamt_(Nergena)">Waldgreve zu Nergena</a> Alef Stael von Holstein, der Drost zu <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Burg_Blankenstein_(Hattingen)">Blankenstein</a> Wennemar von der Recke, der Drost zu <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Unna#Geschichte">Unna</a> und Marschall Dietrich von der Recke, Rutger Ovellacker und Johann Hugenpoet, zu Eickel.
 

Unique identifier(s)

GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.

files

Title Blunck Troitzsch
Description

Meine direkten Vorfahren, erstellt mit Ahnenblatt 4

Id 64898
Upload date 2025-01-08 22:32:35.0
Submitter user's avatar Johannes Blunck visit the user's profile page
email johannes.blunck@gmx.de
??show-persons-in-database_en_US??

Comments

Views for this person