Johann Christoph SCHÖNROCK
Characteristics
Type | Value | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|---|
name | Johann Christoph SCHÖNROCK |
|
Events
Type | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|
death | 23. May 1757 | Podewilshausen, Stolp, Pommern
Find persons in this place |
|
birth | 1706 | ||
marriage |
??spouses-and-children_en_US??
Marriage | ??spouse_en_US?? | Children |
---|---|---|
|
Anna Elisabeth HARMS |
|
Notes for this person
(Auszug aus "Ostpommersche Heimat" 1937 Nr. 27) "Wegen eines uhrbar zu machenden Platzes in der Loitz und deren darauf anzusetzenden Colonisten" war man höheren Orts an die Stadt Stolp, als die Eigentümerin des großen Waldgebietes, herangetreten. Als geeignete Stelle, für eine zu gründene Kolonie erachtete man das Gebiet an dem stillen See, der dann auch nach der am seinen Ufern erstehende Kolonie Podewilshausen benannt wurde. Im Frühjahr des Jahres anno 1752 erschienen die ersten Kolonistenfamilien mit Mann und Ross und Wagen; aus Schwedisch-Vorpommern, Meckelnburg, Polen und der Mark waren sie aus langer Fahrt hergekommen, um hier im ostpommerschen Wald eine neue Heimat zu finden und aufzubauen. Eine schwere Arbeit wartete ihrer, jeder Morgen Acker mußte dem Walde mit Axt uns Säge mühsam abgerungen werden. Nur sehr langsam konnte sich die Siedlung daher entwickeln";--- Von kleineren Unfällen abgesehen, blieb das Unternehmen von einschneidenden Vorkommnissen verschont. Aber ein größerer Waldbrand konnte erst mit viel Mühe verhindert werden. Am 3. Mai 1755 um 10 Uhr vormittags erhob sich plötzlich ein orkanartiger Wind, der die einzelnen Feuerstellen, auf denen Reisig und sonstige Holzabfall verbrannt wurde, zu einem lodernden Feuermeer entfachte. So griff denn das Feuer über auf gestapeltes Holz und den Wald. Der Wald wurde gerettet aber es verbrannte eine Menge geschichtetes Holz. Die Nacht darauf trat ein so starker Schneefall ein, dass es nicht möglich war, den entstandenen Brandschaden festzustellen...;--- Die Erbauung der sechzehn Höfe in Podewilshausen erfolgte in den Jahren 1752- 1754. ... fünfzehn Jahre ohne Lasten und Abgaben wurde den Kolonisten zugestanden. ...;--- 1751 Podewilshausen: Auf städtischem Grundbesitz durch städtische Beamte oder durch besondere Siedlungsunternehmer angelegt. Die anzusetzenden ausländischen Kolonisten überwies die Kammer oder dieStadt warb sie selber an. Stolpe: a) "In der Loitz", später nach Min. v. Podewils Podewilshausen benannt, vor 1751 gegründet für 16 Kolonisten, Mecklenburger und Schwedisch- Pommern. 1. Joh. Christoph Schönrock, 2. Christ. Bründel, 3. Jochim Hinrich Wacke, 4. Joh. Wacke, 5. Samuel Peters, 6. Mich. Bartels, 7. Michel Bölck, 8. Mich. Thurow, 9. Joh. Glöde, 10. Erdmann Köpenick, 11. Jac. Schultz, 12. Christ. Binning, 13. Gottlieb Bölcke, 14. Christ. Volckmann, 15. David Groth, 16. Christ. Nörenberg. (Quelle: Otto Gebhard: Friderizanische Kolonien und Kolonisten in Pommernnach dem Stande des Jahres 1754);--- 1752 (Auszug "Ostpommersche Heimat 1937 Nr. 37) der Hof Nr. 6 wurde 1752 erbaut von Johann Christoph Schönrock, der später das Schulzenamt übernahm. Nach dessen Ableben wirtschaftete die Witwe zun��chst alleine weiter und verheirstete sich dann mit Christian Witte. Dieser verkaufte den Hof im Sommer 1786 an Jacob Mielke für 42 Taler;--- 1752 (Auszug "Ostpommersche Heimat Nr. 38) der Hof Nr. 7 wurde ebenso wie der sechste Hof von Johann Christoph Schönrock erbaut. So teilte dieser Hof auch das gleiche Schicksal und wurde von Christian Witte an an Christian Ernst Oll. Im Jahr 1843 verkaufte Gottlieb Ferdinand Oll den Hof an den derzeitigen Pächter Carl Teifke. Im Jahre 1864 verschrieb er den Hof seinem Sohn Julius Teifke;--- 1752 Pate bei (Taufe S. 431) Johann Ernst Peter aus Podewilshausen, als Herr Johann Schönrock;--- 1753 Pate bei (Taufe S. 431) Peter Waack aus Podewilshausen, als Johann Schönrock, Schultz in Podewilshausen, Stolp;--- 1753 Pate bei (Taufe S. 432) Martin Jacob Beyer aus Podewilshausen, als Johann Schönrock, vor welchem halt Jürgen Busch gestanden, weil erster nicht gekonnt;--- 1754 Pate bei (Taufe S. 433) Johann Gottlieb Lüttke aus Podewilshausen, als Johann Schoenrock;--- 1755 Pate bei (Taufe S. 434) Martin Lange, Instmann-Sohn aus Podewilshausen, als Hr. Johann Schönrock, Schultz in Podewilshausen;--- 1756 Pate bei (Taufe S. 435) Johann Peter Groth aus Podewilshausen, als Hr. Johann Schönrock;--- 1756 Patin bei (Taufe S. 435) Anna Sophia Koepernick aus Podewilshausen, als Johann Schönrock;--- 1757 (Tote, S 436) den 23. May 1757 ist Hr. Johann Christoph Schönrock Freyschultz in Podewilshausen an einer auszehrenden Schwindsucht Krankheit gestorben u. den 30. May als am mittelsten Pfingstfeyertag in Podewilshausen begraben seines Alters im 49 Jahr;---
Sources
1 | Kirchenbuch Podewilshausen, Stolp |
Unique identifier(s)
GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.
files
Title | Hinterpommern |
Description | Diese Datei entstand durch die Suche nach meiner Vorfahren im Raum Stolp und Kolberg. Vielleicht kann sie auch anderen bei der Suche nach Vorfahren helfen. Wer Anregungen, Korrekturen oder Ergänzungen hat, kann sich gerne bei mir melden. Die Auswertung der Kirchenbuecher und Standesamtsunterlagen dauert noch an, daher aktualisiere ich die Datei regelmaeßig. Vielen Dank an alle, die sich schon gemeldet haben und diese Datenbank durch ihr Zutun bereichert haben. Einen Teil der Daten haben die Hobbyforscherinnen und Hobbyforscher aus dem Forum unter https://www.stolp-heimat-familien.de/ zusammengetragen. Dort gibt es noch sehr viel mehr zu entdecken. Wer Lust auf Familienforschung im Raum Pommern hat, kann sich gerne dort melden. |
Id | 66415 |
Upload date | 2025-05-25 18:22:59.0 |
Submitter |
![]() |
kai.vorpommern@web.de | |
??show-persons-in-database_en_US?? |
Download
The submitter does not allow this file to be downloaded.