Benedict SCHMIDT
Characteristics
Type | Value | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|---|
name | Benedict SCHMIDT |
|
||
name | Wenedix SCHMID |
|
||
occupation | Stadtmüller | Lößnitz
Find persons in this place |
|
Events
Type | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|
death | between 1545 and 1549 | Lößnitz
Find persons in this place |
|
birth | 1490 | Lößnitz
Find persons in this place |
|
marriage | about 1514 | Lößnitz
Find persons in this place |
|
marriage | between 1535 and 1539 | Lößnitz
Find persons in this place |
Parents
Thomas SCHMIDT | N.N. N.N. |
??spouses-and-children_en_US??
Marriage | ??spouse_en_US?? | Children |
---|---|---|
about 1514
Lößnitz |
(Katherina) Walpurgis SCHNEPF |
|
between 1535 and 1539
Lößnitz |
N.N. HEIMPOL(D) |
|
Notes for this person
Ereignis: kauft die Stadtmühle in Lößnitz von Philipp Möller oder Merten GB [1520] Aufgrund umfangreicher Funde in den Akten des Stadtarchivs in Lößnitzgehört der dortige Müller Benedix Schmidt zu den am besten dokumentierten Persönlichkeiten der Stadtgeschichte des 16. Jahrhunderts, wobeiweder Geburts- und Sterbejahr noch der Name seiner ersten Gattin bekannt sind. Er muß vor 1495 geboren worden und zwischen 1550 und 1560 gestorben sein. Er war dreimal verheiratet und wird sporadisch auch nachseinem Beruf Benedix "Möller" genannt. Karl May ist Nachfahr der Ehedes Benedix mit seiner zweiten Gattin Walpurgis Schnepf. Erstmalig erwähnt wird Benedix am 6. Mai 1516 anläßlich seines ersten Gerichts wider den Brothans in Affalter, er setzt diesem Schuld und Klage wegen böswilliger Unterstellung unbezahlter Schulden 1516, er bürgt wegen HansReymann in Dittersdorf zusammen mit Merten Seydel, Valten Ihan und Burkhardt Günther in Dittersdorf 1516, kauft die Stadtmühle in Lößnitz von Philipp Möller oder Merten 1520, regelt nach seiner Beschwerde deren Bezahlung neu 1520, kauft seinem Vater Thomas Schmidt dessen Haus um30 gute Schock ab 1520, leiht von Jacob Heimpol in Affalter 30 Goldgulden in bar Dionysi 1521, erhält von Barthel und Nickel Gerber Gelöbnis auf Schuldenrückzahlungen 1521, hat mit seinem Bruder Jacob in Dittersdorf die Güter freimarkt und sein Bruder danach 8 Gulden Schulden bei ihm Sonntag nach Dionisi 1521, erwähnt in Bergamtsrechnung Schneeberg mit Fundgrube auf Barthel Birkrugs Erbe in der Lößnitz 1522, zahlt Scheunenzins 1522, ist Bürge für Wolf Pfob, der dem Schuhknecht aufs Maul gehauen hatte, 1522, zahlt den Erbfall wegen der alten Molnerin, Philipp Möllers Witwe, an die Brüder Lorentz, Merten und Simon Lange sowie Erhart Weyß und Barthel Nitzsch Sonntag nach Lätare 1523, bürgt zusammen mit Wolf Behmisch für den Kirchner 1523, bürgt für seine Schwester NN Kolditzin 1524, regelt im Namen seiner Geschwister Erbschaft derverstorbenen Schwester mit deren Witwer Michel Kolditz unter Einbezugvon Blasel Bürgers Geld 1525, bürgt zusammen mit Paul Peck für OswaldHeimpol 1526, zahlt seinen Geschwistern und Schwägern väterliches Erbteil aus Sonntag nach Hieronymi 1526, kauft den Brüdern Richter eine Hofstatt ab 1527, Zeuge bei Hauskauf des Paul List 1528, verkauft an Gregor Geßner ein Erbe am Sichenberg um 32 gute Schock 1529, verkauft Garten über Bernhard Zimmermanns Ölmühle an Nickel Gerber 1530, verkauftdie Stadtmühle samt Teichen an seinen Schwager Merten Schnepf um 280Gulden 1531, kauft von Nickel Richter Haus, Hof, Äcker und Wiesen Dienstag nach Francisci 1532, hat Erbe auf der Mark 1533, hält die von Matthes Thurler gekaufte Tuchmacher-Walkmühle samt Wiesen als Pfand - wohl für vorgestreckte Gelder - 1534, teilt sich mit Matts Thurler, WolfBehmisch, Hans Vettermann und Merten Kolditz einen Überlauf auf seinem Erbe an der Rattenmühle 1534, erhält seines Weibes Walpurgis väterlichen Erbanteil von 8 alten Schock Sonntag Assumptione Mariae 1535, gibt seinen Schwägern Wolf und Oswald Heimpol sowie Peter Löffler 6 von seiner dritten Schwiegermutter geliehene alte Schock zurück Sonntag Trinitatis 1539, gelobt Hinterstelliges an Merten Schnepf zu zahlen 1539,ist Bürge für Paul Mueseler 1539, gelobt seinen Schwägern Oswald undWolf Heimpol Zahlungen wegen Schwiegermutter 1539, gehört zu HeimpolsErben - mit Oswald Heimpol, Wolf Heimpol, Peter Löffler, alle aus Lenkersdorf, Bernhart Kolditzin, George Otten und der Caspar Müllerin, die - zusammen mit Wolf Stüler, Oswald Frentzel und Hauptmanns Erben inLenkersdorf - wegen ihrer Mütter und Schwiegermütter der Hans Engelhartin in deren Haus, das zuvor Wolf Reymann gewesen war, verzichten 1539, zahlt Michaeliszins 1540, Bürge für Jacob Schuster 1540, kauft dieÖlmühle vor dem Spital von Bernhard Zimmermann für 8 gute Schock 1540, kauft die Rattenmühle in Lößnitz von seinem Ex-Schwager Hans Schnepfum 50 gute Schock 1540, einigt sich mit Hans Schnepf wegen Arbeiten an Rattenmühle, wofür Benedix einen Arbeiter bezahlte 1540, verkauft Rattenmühle an Oswald Reitthans Sonntag Cantate 1541, verkauft alte Mühle beim Ferbhaus an Wolf Bornheinrich Mittwoch nach Erhardi 1541, Vormund der Margaretha, Tochter des verstorbenen Matts Hauptmann in Lenkersdorf, 1541, zahlt Scheunenzins 1541, wohnt in Wolf Neumanns Viertel 1541, zusammen mit Paul Schmidt Bürge für Baltzer Gebhardt 1543, bürgt zusammen mit Paul Schmidt für Peter Bannewitz gegen dessen Schwager, den jungen Spieß, 1543, Vorsteher der Drescher 1543, kauft Stadtmühle von Hans Schnepf dem Jüngeren 1544, hat irrige Gebrechen mit Merten Colditz 1544, bürgt zusammen mit Frantz Kriegk 1544, bürgt selbstschuldiggegen Caspar Lippmann 1544, verkauft Haus an Sohn Matts 1545, legt zusammen mit Frantz Krieg Komer um 35 alte Schock zu Merten Schnepf 1545, bezeugt Zahlungen der Catharina Bretschneiderin an seine verstorbeneSchwester 1545, kauft vom Amtmann zu Grünhain, Hans v. Büna, vertreten durch Nickel Wilde, das dem Amtmann gerichtlich zugesprochene Haus des Oswalt Richter in Lößnitz 1545 und bezahlt Tagzeiten bis Weihnachten 1548, erwähnt in Geschoßregister 1547, zahlt auch Scheunenzins und Wegegeld 1547, zahlt Erbgelder auf Stadtmühle an Valten Ludwig in Hartenstein aus, die dieser 1545 von Merten Schnepf erkauft hatte, bis 1550, ist Zeuge bei Zahlungen von Merten Schnepf an Oswalt Geßner Michaelis 1546 bis Michaelis 1550. Des Benedix dritte, mit Vornamen unbekannte, Gattin war eine Tochter des Paul Heimpol in Lenkersdorf. Sie überlebte ihn und starb Anfang 1570. aus Harald Mischnick Der Nachfahr der Müller Neues zu Karl Mays Vater und Vorfahren
Sources
1 | ATB Joh Fr Colditz.pdf
Abbreviation: ATB Joh Fr Colditz.pdf
|
Unique identifier(s)
GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.
Identical Persons
GEDBAS contains copies of this person (probably submitted by other researchers). This list is based on the UID feature of GEDCOM.
Name | Details | files | Title | ??submitter_en_US?? | Upload date |
---|---|---|---|---|---|
Benedict SCHMIDT | * 1490 Lößnitz + 1545 Lößnitz | 66573 | Johann 2024 | Thomas Von Ryssel | 2024-08-04 |
Benedict SCHMIDT | * 1490 Lössnitz + 1545 Lössnitz | 53087 | Johann 05.2017 | Thomas Von Ryssel | 2017-05-07 |
Benedict SCHMIDT | * 1490 Lößnitz + 1545 Lößnitz | 60258 | Familie von Rysel | Thomas Von Ryssel | 2021-01-31 |
files
Title | |
Description | |
Id | 66574 |
Upload date | 2024-08-04 11:49:21.0 |
Submitter |
![]() |
vonrysselthomas@gmail.com | |
??show-persons-in-database_en_US?? |
Download
The submitter does not allow this file to be downloaded.